Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg erweitert seine maschinelle Ausstattung im Bereich der Klebtechnik durch eine Niederdruckplasma (ND)-Plasmaanlage sowie einen CO2-Laser. Hierdurch können z. B. bei kundenspezifischen Anfragen neben den verschiedenen bereits vorhandenen Oberflächenaktivierungsmethoden für Kunststoffe (wie z.B. Atmosphärendruckplasma, Corona, Beflammung, usw.) auch Vorbehandlungen mit Niederdruckplasma (ND-Plasma) durchgeführt werden. Die neue ND-Plasma-Anlage „Pico“ der Firma Diener electronic bietet dabei neben der Aktivierung von Oberflächen für Klebtechnik diverse Möglichkeiten zur Reinigung sowie Beschichtung von Oberflächen — entsprechend durch Ätz- und Polymerisationsprozesse.

Der CO2-Laser Speedy 100 der Trotec Laser GmbH mit einer Leistung von 45 Watt kann für diverse Fragestellungen wie z.B. Vergrößerung der spezifischen Oberfläche eines Kunststoff-Substrats durch partielle Ablation sowie Aufschmelzen, präzises Schneiden von Klebebändern, Folien sowie Platten, Markierungsaufgaben und Freilegung von Fasern bei Faserverbundwerkstoffen eingesetzt werden.

Der Einsatz dieser beiden Oberflächenvorbehandlungsanlagen in öffentlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie zahlreichen industriellen Entwicklungsaufträgen komplettiert die Angebotspalette der am häufigsten eingesetzten physikalischen Oberflächenvorbehandlungsverfahren in der Kunststoffindustrie.

Das Kunststoff-Zentrum bietet außerdem zahlreiche zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfmöglichkeiten sowie diverse Lösungen zum thermischen und klebtechnischen Fügen von polymeren Werkstoffen an.

figure 1

Niederdruckplasmaanlage für die Durchführung von Reinigungs-, Aktivierungs-, Ätz- sowie Poly-merisationsprozessen.

figure 2

Dieser CO2-Laser kann z.B. zum Vergrößern der spezifischen Oberfläche eines Kunststoff-Substrats, zum präzisen Schneiden von Klebebändern, für Markierungsaufgaben oder zum Freilegen von Fasern bei Faserverbundwerkstoffen eingesetzt werden.