Skip to main content
Log in

10 Thesen für mehr Effizienz in der Planung mittelständischer Unternehmen

  • EFFIZIENZ IM CONTROLLING
  • Arbeitskreis „Wertorientierte Führung in mittelständischen Unternehmen“ der Schmalenbach-Gesellschaft e. V.
  • Published:
Controlling & Management Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1 |
Abb. 2 |
Abb. 3 |
Abb. 4 |
Abb. 5 |
Abb. 6 |
Abb. 7 |
Abb. 8 |
Abb. 9 |
Abb. 10 |
Abb. 11 |
Abb. 12 |

Literatur

  1. AK „Wertorientierte Führung in mittelständischen Unternehmen“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (2003): Wert(e)orientierte Führung in mittelständischen Unternehmen, in: Finanzbetrieb, 5. Jg., Heft 9, 2003, S. 525 – 533.

  2. AK „Wertorientierte Führung in mittelständischen Unternehmen“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (2004): Möglichkeiten zur Ermittlung periodiger Erfolgsgrößen in Kompatibilität zum Unternehmenswert, in: Finanzbetrieb, 6. Jg., Heft 4, 2004, S. 241 – 253.

  3. AK „Wertorientierte Führung in mittelständischen Unternehmen“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (2006): Gestaltung wertorientierter Vergütungssysteme für mittelständische Unternehmen, in: Betriebsberater, 61. Jg., Heft 38, 2006, S. 2066 – 2076.

  4. Artz, M. (2011): Slack in Marketing- und Vertriebsbudgets – Ressourcenverschwendung oder notwendige Flexibilität in der Marktbearbeitung?, in: Controlling, 23. Jg., Heft 1, S. 47 – 54.

  5. Bearingpoint (2009): Unternehmensplanung 2020 – Trends und Entwicklungen, Frankfurt/Main 2009.

  6. Beyond Budgeting Round Table (BBRT) (2010): What is Beyond Budgeting? URL: http://www.bbrt.org/beyond-budgeting/beybud.html, zuletzt genutzt 10.08.2011.

  7. Boston Consulting Group (BCG) (2011): The Art of Planning, URL: http://www.bcg.com/documents/file75267.pdf, zuletzt genutzt 10.08.2011.

  8. Bundesverbund Deutscher Unternehmensberater (BDU) e. V. (2007): Grundsätze ordnungsgemäßer Planung, URL: http://www.bdu.de/standards.html, zuletzt genutzt 10.08.2011.

  9. Brews, P./Purohit, D. (2007): Strategic Planning in Unstable Environments, in: Long Range Planning, 40. Jg., 2007, Heft 1, S. 64 – 83.

  10. Busse von Colbe, W./Pellens, B. (1998): Lexikon des Rechnungswesens, 4. Aufl., München 1998.

  11. Coenenberg, A. G./Fischer, T./Günther, T. (2012): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart 2012.

  12. Dilger, F. (1991): Budgetierung als Führungsinstrument: Budgetierungsinstrumente und ihre spezifischen Anwendungsgebiete, Köln 1991.

  13. Ewert, R./Wagenhofer, A. (2008): Interne Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Berlin/Heidelberg 2008.

  14. Feldbauer-Durstmüller, B./Wimmer, B./Duller, C. (2007): Controlling in österreichischen Familienunternehmen – dargestellt am Bundesland Oberösterreich, in: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung, 18. Jg., 2007, Heft 4, S. 427 – 443.

  15. Gleich, R. (2001): Das System des Performance Measurement, Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs- und Anwendungsstand, München 2001.

  16. Gleich, R. (2011): Performance Measurement, Konzepte, Fallstudien und Grundschema für die Praxis, 2. Aufl., München 2011.

  17. Gleich, R./Kopp, J. (2001): Ansätze zur Neugestaltung der Planung und Budgetierung – Methodische Innovationen und empirische Erkenntnisse, in: Controlling, 13. Jg., 2001, Heft 8/9, S. 429 – 436.

  18. Gleich, R./Kopp, J./Leyk, J. (2003): Advanced Budgeting: better and beyond, in: Horváth, P./Gleich, R. (Hrsg.): Neugestaltung der Unternehmensplanung, Innovative Konzepte und erfolgreiche Praxislösungen, Stuttgart 2003, S. 315 – 329.

  19. Göpfert, E. (1993): Budgetierung, in: Wittmann, W./Kern, W./Köhler, H./Küpper, H.-U./Wysocki, K. v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 5. Aufl., Stuttgart 1993, Sp. 589 – 602.

  20. Grevelius, S. (2001): Thirty successful years without budget – Experiences from a financial company, in: Controlling, 13. Jg., 2001, Heft 8/9, S. 443 – 446.

  21. Greiner, O. (2006): Beyond Budgeting – Implementierungsansätze für Praktiker, in: Gleich, R./Hofmann, S./Leyk, J. (Hrsg.): Planungs- und Budgetierungsinstrumente, Freiburg 2006, S. 39 – 60.

  22. Günther, T. (1991): Erfolg durch strategisches Controlling? Eine empirische Studie zum Stand des strategischen Controlling in deutschen Unternehmen und dessen Beitrag zu Unternehmenserfolg und -risiko, München 1991.

  23. Hamann, M./Günther, T. (2009): Was ist ein Planungssystem? Ein Metamodell zur Beschreibung von Planungssystemen als Basis für die empirische Planungsforschung, in: Zeitschrift für Planung, 20. Jg., Heft 2, S. 143 – 165.

  24. Hope, J./Fraser, R. (2001): Figures of hate, in: Fi-nancial Management, o. Jg., February, 2001, S. 22 – 25.

  25. Hope, J./Fraser, R. (2003 a): Beyond Budgeting – How managers can break free from the annual performance trap, Boston 2003.

  26. Hope, J./Fraser, R. (2003b): The time has come to abandon the budget, in: ZfCM, 47. Jg., Sonderheft 1/2003, S. 71 – 76.

  27. Horváth, P. (2009): Controlling, 11. Auflage, München 2009.

  28. Kopp, J./Leyk, J. (2004): Effizient und effektiv planen und budgetieren, in: Horváth & Partners (Hrsg.): Beyond Budgeting umsetzen, Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting, Stuttgart 2004, S. 1 – 13.

  29. Küpper, H.-U. (2008): Controlling – Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 5. Aufl., Stuttgart 2008.

  30. Leyk, J./Kopp, J. (2004): Innovative Planungs- und Budgetierungskonzepte und ihre Bewertung, in: Horváth & Partners (Hrsg.): Beyond Budgeting umsetzen – Erfolgreich planen mit Advanced Budgeting, Stuttgart 2004, S. 49 – 59.

  31. Leyk, J. (2006): Rollierender Forecast: Budgetierungsaufwand senken und Unternehmensziele besser erreichen: Gleich, R./Hofmann, S./Leyk, J. (Hrsg.): Planungs- und Budgetierungsinstrumente, Freiburg 2006, S. 39 – 60.

  32. Link, C./Orbán, C. (2002): Unternehmensplanung – Wertschöpfung oder Pflichtübung?, in: krp Kostenrechnungspraxis, 46. Jg., 2002, Heft 1, S. 11 – 17.

  33. Loeb, M. (1995): Jack Welch lets fly on budgets, bonuses, and buddy boards, in: Fortune Magazine, 29.05.1995, o. S.

  34. Neely, A./Bourne, M. /Adams, C. (2003): Better Budgeting or Beyond Budgeting, in: Measuring Business Excellence, 7. Jg., 2003, Heft 3, S. 22 – 28.

  35. Pfläging, N. (2003): Beyond Budgeting, Better Budgeting – Ohne feste Budgets zielorientiert führen und erfolgreich steuern, Freiburg 2003.

  36. Rieg, R. (2001): Beyond Budgeting – Ende oder Neubeginn der Budgetierung, in: Controlling, 13. Jg., 2001, Heft 11, S. 571 – 576.

  37. Schmieder, M. (2011): Stand des Benchmarking in Deutschland, in: Controller Magazin, 36. Jg., 2011, Heft 4, S. 59.

  38. Weber, J./Linder, S. (2003): Budgeting, Better Budgeting oder Beyond Budgeting? Konzeptionelle Eignung und Implementierbarkeit, Vallendar 2003.

  39. Weber, J. (2008): Aktuelle Controllingpraxis in Deutschland, Ergebnisse einer Benchmarking-Studie, Advanced Controlling Band 59, Weinheim 2008.

  40. Welge, M. K./Al-Laham, A. (1997): Stand der strategischen Planungspraxis in der deutschen Industrie, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 49. Jg., 1997, Heft 9, S. 790 – 806.

Download references

Anmerkung

Zum Zeitpunkt der Diskussion gehörten dem Arbeitskreis an: Dr. Wolfgang Baur (Schuler AG), Jürgen Cappell (PRORATO), Prof. Dr. Sebastian Feichtmair (Berufsakademie Lörrach), Simon Grassinger (Adolf Föhl GmbH & Co. KG), Prof. Dr. Thomas Günther (TU Dresden | Arbeitskreisleiter), Alfred Gutekunst (Rudolf Wöhrl AG), Maik Hamann (TU Dresden), Norbert Hentschel (Miltenyi Biotec GmbH), Prof. Dr. Dirk Honold (Fachhochschule Nürnberg), Ralph Jacoby (Jacoby & Cie. AG), Dr. Catharina Kriegbaum-Kling (TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG), Ralf Pfizenmayer (Dr. Ebner, Dr. Stolz & Partner Unternehmensberatung GmbH), Martin Schomaker (R. STAHL AG | Arbeitskreisleiter), Dr. Rüdiger Tiedemann (Tiedemann Consulting Group), Eduard Unzeitig (DSK Leasing GmbH & Co. KG) und Sebastian Weber (R. Stahl HMI Systems GmbH)

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Günther, T., Schomaker, M. 10 Thesen für mehr Effizienz in der Planung mittelständischer Unternehmen. Z Control Manag 56 (Suppl 3), 18–30 (2012). https://doi.org/10.1365/s12176-012-0638-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s12176-012-0638-5

Navigation