Skip to main content
Log in

Operatives Controlling im öffentlichen Theater – ein Ansatz aus der Praxis

  • BRANCHENSPEZIFISCHE ANSÄTZE
  • Published:
Controlling & Management Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbildung 1:
Abbildung 2:
Abbildung 3:
Abbildung 4:
Abbildung 5:
Abbildung 6:
Abbildung 7:
Abbildung 8:

Literatur

  • Almstedt, M.: Ganzheitliches computerbasiertes Controlling im öffentlichen Theater – Konzeption und prototypische Implementierung eines Controlling-Informationssystems auf der Basis einer Analyse des öffentlichen Theaters, Göttingen 1999 (zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1998).

  • Almstedt, M.; Schröder, M.: Rechtsformen öffentlicher Theater – Privatisierungsblendwerk oder Effizienzkriterium?, in: Unverzagt, A.; Röckrath, G. (Raabe Fachverlag für Öffentliche Verwaltung): Kultur & Recht – Praxisorientiertes Rechtshandbuch für Künstler und Kulturmanager, C1.3-C1.4, Stuttgart u. a. 2001.

  • Beutling. L.: Controlling in Kulturbetrieben am Beispiel Theater, Grundlagen für ein Management zur betriebswirtschaftlichen Steuerung, Hagen 1993.

  • Deutscher Bühnenverein (Hrsg., bearbeitet von Almstedt, M.): Grundlagen der Kostenrechnung im Theater und Orchester, Köln 1999.

  • Deutscher Bühnenverein (Hrsg.): Theaterstatistik 2002/2003, 38. Heft, Köln 2004.

  • Haischer, M.; Riesenhuber, K.: Management-Konzepte und betriebswirtschaftliche Instrumente im öffentlichen Theater. Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart 1999.

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (Hrsg.): Führung und Steuerung des Theaters, Köln 1989.

  • Nowicki, M.: Theatermanagement – ein dienstleistungsbasierter Ansatz, Hamburg 2000 (zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1999)

  • Röper, H.: Handbuch Theatermanagement – Betriebsführung, Finanzen, Legitimation und Alternativmodelle, Köln/Weimar/Wien 2001 (zugl.: München, Univ., Diss., 2000).

  • Schneidewind, P.: Entwicklung eines Theater-Managementinformationssystems, Frankfurt am Main u. a. 2000 (zugl.: Ludwigsburg, Pädag. Hochsch., Diss., 2000).

  • Schneidewind, P.: Von den Informationsinseln zum entscheidungsorientierten Theatermanagementinformationssystem – Controllingeinführung im Theaterbetrieb, in: Bendixen, P.; Fuchs, M.; Heinrichs, W. (Raabe Fachverlag für Öffentliche Verwaltung): Handbuch Kulturmanagement – Die Kunst, Kultur zu ermöglichen, F5.3, Stuttgart u. a. 2001.

  • Schwarzmann, W.: Entwurf eines Controllingkonzepts für deutsche Musiktheater und Kulturorchester in öffentlicher Verantwortung, Aachen 2000 (zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2000).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Almstedt, M. Operatives Controlling im öffentlichen Theater – ein Ansatz aus der Praxis. Z Control Manag 49 (Suppl 8), 110–123 (2005). https://doi.org/10.1365/s12176-005-0481-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s12176-005-0481-z

Navigation