Skip to main content
Log in

Shared WiFi-Communities – User Generated Infrastructure am Beispiel von FON

Shared WiFi-Communities – User Generated Infrastructure: the example of FON

  • WI – Innovatives Produkt
  • Published:
WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Zusammenfassung

Shared WiFi-Communities entstehen dadurch, dass Nutzer ihren privaten WLAN-Anschluss für andere Nutzer öffnen und im Gegenzug bei anderen Mitgliedern der Community online gehen können. Das Angebot von WLAN-Kapazität und die Nachfrage nach WLAN werden in der Regel durch eine zentrale Instanz koordiniert, sodass Nachfrager gezielt einen Anbieter in der Community finden können. Es haben sich schon erste Unternehmen im Markt etabliert, die Shared WiFi-Communities kommerziell betreiben. Internationaler Marktführer ist FON mit etwa 170.000 Hotspots weltweit.

Für den ökonomischen Erfolg von Shared WiFi-Communities (wie z. B. FON) ist die Adoption eines speziellen Routers oder die Modifikation der bestehenden WLAN-Infrastruktur notwendig. Zudem ist es erforderlich, dass die Nutzer ihre WLAN-Kapazität möglichst breitbandig und vor allem dauerhaft der Community zur Verfügung stellen. Nur so können Netzeffekte zu einer dauerhaften Nutzensteigerung führen.

Auf der Basis einer Befragung von 268 deutschen FON-Nutzern wird deutlich, dass die Community eine hohe Kohäsion aufweist. So verändern die Nutzer kaum die Standardeinstellungen für die freigegebene Bandbreite des Routers. Zudem stellt die Mehrzahl der Befragten ihr WLAN nahezu 24 Stunden am Tag zur Verfügung.

Trotz der Möglichkeit, mit der Freigabe von WLAN-Kapazitäten Einnahmen zu erzielen, bieten die Mitglieder der Community den WLAN-Zugang nicht mit rein ökonomischer Zielsetzung an. Obgleich das Marktpotenzial von Shared WiFi-Communities enorm erscheint, existieren rechtliche Hindernisse und technische Einschränkungen, die die Penetration erschweren.

Abstract

Shared WiFi-Communities emerge when users share their private Wireless Fidelity with others and in return get free internet access via community members’ internet connection. Supply of wireless capacity and demand for WLAN usually are coordinated by a central authority therewith users can find specific hosts within the community.

Initial players that conduct commercial WiFi-Communities established their position in the market. The international market leader with 170,000 hotspots worldwide is FON. The commercial success of shared WiFi-communities (e.g. FON) depends on the adoption of a special router or modifications of the existing WLAN-infrastructure. More importantly it is essential that users permanently offer broadband capacity to the community. Only then net effects can durably generate enhanced usage benefits.

A survey of 268 German FON users reveals that the community shows a high level of cohesion. Users barely vary from the default setting concerning shared bandwidth of the router. Additionally most interviewees offer their WLAN 24 hours a day. Despite the possibility of earning money with the wireless capacity most users do not offer bandwidth with a purely economic ambition. Although the market potential of shared WiFi communities appears tremendous legal obstructions and technical restraints exacerbate penetration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4

Notes

  1. Bereits 2003 hat Vodafone ähnliche Ansätze in Experimenten getestet, in denen private Hotspots von Vodafone-Kunden quasi als öffentliche Hotspots genutzt werden konnten. Wir danken einem anonymen Gutachter für diesen Hinweis.

  2. Die beiden letzteren Namen sind angelehnt an Bill Gates und Linus Torvalds.

  3. Zudem lassen sich Werbeerlöse erzielen, wenn Aliens das Angebot wählen, dass sie 15 Minuten kostenlos online gehen können, dafür aber einen Werbespot akzeptieren müssen.

  4. Wir weisen trotz der guten Übereinstimmung der Stichprobe mit der nur FON bekannten Grundgesamtheit darauf hin, dass in Online-Befragungen stets auch ein Selbstselektionseffekt vorliegt, der auch in diesem Falle nicht auszuschließen ist.

Literatur

  • Asvanund, Atip; Clay, Karen; Krishnan, Ramayya; Smith, Michael D. (2004): An Empirical Analysis of Network Externalities in Peer-to-Peer Music-Sharing Networks. In: Information Systems Research 15 (2), S. 155–174.

  • Becker, Jan U.; Clement, Michel (2003): Generation Napster: Das ökonomische Kalkül eines Anbieters von Medien-Dateien bei Filesharing-Diensten. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 45 (3), S. 261–271.

  • Becker, Jan U.; Clement, Michel (2006): Dynamics of Illegal Participation in Peer-to-Peer Networks – Why Do People Illegally Share Media Files? In: Journal of Media Economics 19 (1), S. 7–32.

  • Bundesnetzagentur (2007): Breitband-Anschlüsse in Betrieb. http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9506.pdf, Abruf am 2007-07-28.

  • Chevalier, Judith A; Mayzlin, Dina (2006): The Effect of Word of Mouth on Sales: Online Book Reviews. In: Journal of Marketing Research 43 (3), S. 345–354.

  • Feller, Joseph; Fitzgerald, Brian (2002): Understanding Open Source Software Development. Addison-Wesley, London.

  • Frey, Bruno S. (2000): Not Just for the Money. An Economic Theory of Personal Motivation. Cheltenham.

  • Gerhards, Maria; Klinger, Walter (2007): Mediennutzung in der Zukunft. In: Media Perspektiven (6), S. 295–309.

  • Herrmann, Andreas; Heitmann, Mark; Polak, Benjamin; Einhorn, Martin (2008): Die Macht des Defaults: Wirkung von Empfehlungen und Vorgaben auf das individuelle Entscheidungsverhalten. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 78 (10), erscheint demnächst.

  • Kollmann, Tobias (1998): Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und Nutzungssysteme – Konsequenzen für die Einführung von Telekommunikationssystemen und Multimediasystemen. Gabler, Wiesbaden.

  • Lakhani, Karim R.; Wolf, Robert G. (2005): Why Hackers Do What They Do: Understanding Motivation and Effort in Free/Open Source Software Projects. In: Feller, Joseph; Fitzgerald, Brian; Hissam, Scott A.; Lakhani, Karim R. (Hrsg.): Perspectives on Free and Open Source Software. MIT Press, Cambridge,

  • Mayzlin, Dina (2006): Promotional Chat on the Internet. In: Marketing Science 25 (2), S. 155–163.

  • Roberts, Jeffrey A.; Hann, Il-Horn; Slaughter, Sandra A. (2006): Understanding the Motivations, Participation, and Performance of Open Source Software Developers: A Longitudinal Study of the Apache Projects. In: Management Science 52 (7), S. 984–999.

  • Rogers, Everett M. (1995): Diffusion of Innovations. New York et al.

  • Stöckl, Ralph; Grau, Christoph; Hess, Thomas (2006): User Generated Content. In: Medienwirtschaft 3 (4), S. 46–50.

  • Urban, Glen L.; Carter, Theresa; Gaskin, Steven; Mucha, Zofia (1986): Market Share Rewards to Pioneering Brands: An Empirical Analysis and Strategic Implications. In: Management Science 32 (6), S. 645–359.

  • von Krogh, Georg; von Hippel, Eric (2006): The High Promise of Research on Open Source Software. In: Management Science 52 (7), S. 975–983.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michel Clement.

Additional information

Eingereicht am 2007-08-06, nach einer Überarbeitung angenommen am 2008-01-04 durch Prof. Dr. Spann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Becker, J., Clement, M. & Schaedel, U. Shared WiFi-Communities – User Generated Infrastructure am Beispiel von FON. Wirtsch. Inform. 50, 482–488 (2008). https://doi.org/10.1365/s11576-008-0091-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s11576-008-0091-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation