Skip to main content
Log in

Systematische Überführung von kundenspezifischen IT-Lösungen in integrierte Produkt-Dienstleistungsbausteine mit der SCORE-Methode

Systematic Reconstruction of Integrated Product-Service-Modules from Customer-Specific IT Solutions

  • WI – Schwerpunktaufsatz
  • Published:
WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Zusammenfassung

IT-Lösungen sind kundenindividuelle und integrierte Kombinationen von Hard- und Softwareprodukten sowie Dienstleistungen, deren Profitabilität durch die sukzessive Standardisierung und Wiederverwendung nicht differenzierender Produkt-Dienstleistungskombinationen gesichert werden kann. Weil dies in der Regel nicht für die Gesamtlösung möglich ist, wird im Beitrag die SCORE-Methode vorgestellt, welche Anbieter bei der Analyse bestehender IT-Lösungen und deren Überführung in eine modulare Lösungsarchitektur unterstützt. Besonders großer Nutzen entsteht dabei durch die Identifikation von Systemleistungsmodulen, mit denen einzelne Hard- und Softwareprodukte sowie die daran zu erbringenden Dienstleistungen aufeinander abgestimmt, standardisiert und wiederverwendet werden. Ein Beispiel zeigt, wie die Anwendung der Methode die Entwicklung kundenindividueller IT-Lösungen verbessert.

Abstract

IT solutions are customer-specific and integrated bundles of hardware products, software products, and services. The SCORE method helps providers of IT solutions to benefit from a successive standardization and reuse of non-differentiating product-service-bundles. As a comprehensive standardization of IT solutions is likely to fail, the SCORE methods supports the successive modularization of IT solutions. In particular, the method suggests identifying system service modules that capture single hardware and software components as well as their associated services to support a simultaneous standardization and reuse of product-service-bundles in the small. An example illustrates how the application of the method improves the development of custom IT solutions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Bild 1
Bild 2

Notes

  1. Zur Sicherung der Anonymität des Unternehmens wird das Pseudonym BETA verwendet.

  2. Die in [] angegebenen Zahlen entsprechen den Hinweisfeldern in Bild 2

  3. OS = Operating System (Betriebssystem)

Literatur

  • Baldwin, C. Y.; Clark, K. B. (2000): Design Rules: The Power of Modularity. Vol. 1, MIT Press, Cambridge (MA), London.

  • Bliss, C. (2000): Management von Komplexität: Ein integrierter, systemtheoretischer Ansatz zur Komplexitätsreduktion. Gabler, Wiesbaden.

  • Böhmann, T. (2004): Modularisierung von IT-Dienstleistungen: Eine Methode für das Service Engineering. DUV, Wiesbaden.

  • Böhmann, T.; Taurel, W.; Dany, F.; Krcmar, H. (2006): Paketierung von IT-Dienstleistungen: Chancen, Erfolgsfaktoren, Umsetzungsformen (Studie). Technische Universität München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik.

  • Botta, C. (2007): Rahmenkonzept zur Entwicklung von Product-Service Systems: Product-Service Systems Engineering. Lohmar.

  • Burr, W. (2002): Service Engineering bei technischen Dienstleistungen: eine ökonomische Analyse der Modularisierung, Leistungstiefengestaltung und Systembündelung. DUV, Wiesbaden.

  • Davies, A.; Brady, T.; Hobday, M. (2007): Organizing for solutions: Systems seller vs. systems integrator. In: Industrial Marketing Management 36 (2), S. 183–193.

  • Galbraith, J. R. (2002): Organizing to deliver solutions. In: Organizational Dynamics 31 (2), S. 194–207.

  • Greiffenberg, S. (2004): Methodenentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung. Verlag Dr. Kovac, Hamburg.

  • Hermsen, M. (2000): Ein Modell zur kundenindividuellen Konfiguration produktnaher Dienstleistungen: Ein Ansatz auf Basis modularer Dienstleistungsobjekte. Shaker, Aachen.

  • Hoogeweegen, M. R.; Teunissen, W. J. M.; Vervest, P. H. M. (1999): Modular Network Design: Using information and communication technology to allocate production tasks in a virtual organization. In: Decision Sciences 40 (4), S. 1073–1104.

  • Jaschinski, C. (1998): Qualitätsorientiertes Redesign von Dienstleistungen. Shaker, Aachen.

  • Kleinaltenkamp, M. (2001): Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Dienstleistungen. In: Bruhn, M.; Meffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement. Gabler, Wiesbaden, S. 27–50.

  • Leimeister, J.M.; Glauner, C. (2008): Hybride Produkte – Einordnung und Herausforderungen für die Wirtschaftsinformatik. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 50 (3), S.

  • McAloone, T. C.; Andreasen, M. M. (2004): Design for utility, sustainability and social virtues: Developing Product Service Systems. In: 8th International Design Conference (DESIGN 2004), Dubrovnik, Croatia, S. 1545–1553.

  • Miller, D.; Hope, Q.; Eisenstat, R.; Foote, N.; Galbraith, J. (2002): The problem of solutions: Balancing clients and capabilities. In: Business Horizons 45 (2), S. 3-12.

  • Ramaswamy, R. (1996): Design and Management of Service Processes. Addison-Wesley, Reading, MA.

  • Sawhney, M. (2006): Going Beyond the Product: Defining, Designing and Delivering Customer Solutions. In: Lusch, R. F.; Vargo, S. L. (Hrsg.): Toward a Service-Dominant Logic of Marketing: Dialog, Debate, and Directions. M. E. Sharpe, Armonk, NY, S. 365–380.

  • Schneider, K.; Daun, C.; Behrens, H.; Wagner, D. (2006): Vorgehensmodelle zum Service Engineering. In: Bullinger, H.-J.; Scheer, A.-W. (Hrsg.): Service Engineering: Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Springer, Berlin, Heidelberg et al., S. 113–139.

  • Shostack, G. L. (1982): How to Design a Service. In: European Journal of Marketing 16 (1), S. 49–63.

  • Spath, D.; Demuß, L. (2006): Entwicklung hybrider Produkte – Gestaltung materieller und immaterieller Leistungsbündel. In: Bullinger, H.-J.; Scheer, A.-W. (Hrsg.): Service Engineering: Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Springer, Berlin, Heidelberg et al., S. 463–502.

  • Ulrich, K. (1995): The role of product architecture in the manufacturing firm. In: Research Policy 24 (3), S. 419–441.

  • van Halen, C.; Vezzoli, C.; Wimmer, R. (2005): Methodology for Product Service System Innovation: How to implement clean, clever and competitive strategies in European industries. Assen, Royal Van Gorcum, 2005.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Tilo Böhmann, Philipp Langer or Michael Schermann.

Additional information

http://www.winfobase.de / Eingereicht am 2007-07-31, nach drei Überarbeitungen angenommen am 2008-03-20 durch Prof. Dr. Becker.

Die Autoren haben in gleichen Teilen beigetragen, die Nennung erfolgt alphabetisch. Die Forschungsarbeiten wurden u. a. durch das Verbundvorhaben HyPriCo ermöglicht, das vom BMBF gefördert wird (Förderkennzeichen O1 FD 0615).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Böhmann, T., Langer, P. & Schermann, M. Systematische Überführung von kundenspezifischen IT-Lösungen in integrierte Produkt-Dienstleistungsbausteine mit der SCORE-Methode. Wirtsch. Inform. 50, 196–207 (2008). https://doi.org/10.1365/s11576-008-0047-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s11576-008-0047-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation