Nachdem sich die Verschränkung von Entwicklungs- und Betriebsprozessen – bekannt unter dem Schlagwort „DevOps“ – zunehmend in IT-Betrieben durchsetzt, steht auch schon der Nachfolger bereit: Das „DataOps“ (kurz für Data-Operations)-Prinzip stellt Agilität und schnelle Bereitstellung von komplexen Datensätzen in den Vordergrund, um den zunehmend datengetriebenen Entwicklungszyklen von Applikationen Rechnung zu tragen.
Mit dem Erfolg datenbasierter Internetgiganten wie Amazon und Netflix haben Daten ihren Status als Beiwerk der operativen Prozesse lang hinter sich gelassen. Unternehmen erkennen deren Eigenwert und streben nach datenbasierten Strategien und Entwicklungsprozessen. Dafür ist ein ganzheitliches Verständnis für die eigenen Daten und deren Analyse unabdingbar. Denn sie beeinflussen mittlerweile die Entscheidungen sämtlicher Unternehmensbereiche: Entwicklung, Produktion, Vertrieb bis hin zu Finanzen und Support. Neben diesem kulturellen Umdenken entsteht im Zuge der...
Literatur
- 1.Aslett, M. DataOps Lays the Foundation for Agility, Security and Transformational Change. https://www.delphix.com/white-paper/dataops-451. Zugegriffen: 22. November 2019.
- 2.Kleist, M. DevOps – Risiken werden unterschätzt. https://e-3.de/devops-risiken-werden-unterschaetzt/. Zugegriffen: 22. November 2019.
- 3.Witmer-Goßner, E. Datenmaskierung schützt vor hohen Strafen. https://www.cloudcomputing-insider.de/datenmaskierung-schuetzt-vor-hohen-strafen-a-540810/. Zugegriffen: 22. November 2019.