Skip to main content
Log in

Beziehungsgestaltung zur Raucherentwöhnung

Relationship Forming in Smoking Cessation

  • Beziehungsgestaltung zur Raucherentwöhnung
  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Behandlung zur Raucherentwöhnung werden Therapieverfahren wie Akupunktur und Hypnose eingesetzt. Ziel des vorliegenden Artikels ist es nicht, diese oder andere Methoden bezüglich ihrer Wirksamkeit zu vergleichen. Grundgedanke ist vielmehr, dass das therapeutische Verfahren wirk-samer wird, wenn eine Entzugsbehandlung in einen passenden kommunikativen Rahmen eingebettet ist. Elemente der Beziehungsgestaltung sind Zielfokussierung, Ressourcenabklärung, die Nutzung von zustandsabhängigem Lernen sowie die Nutzung der Erfahrung des Gespaltenseins, wie sie im Nikotinentzug auftreten. Die Therapie wird zu einem Ritual des Abschieds und des Neubeginns. Das vorgestellte Konzept kann mit verschiedenen Behandlungsmethoden kombiniert werden.

Abstract

In the smoking cessation treatment program, several approaches have proven to be efficient (e. g. acupuncture and hypnosis). The following article does not aim for a comparison of efficiency. The basic concept is rather that the treatment methods become more effective when they are embedded in the context of a supportive and communicative relationship. The following concept of relationship variables can be combined with a variety of approaches. Elements of the relationship formation are: orientation and elaboration towards the treatment goal, resource assessment, the knowledge of state-dependent learning as well as utilisation of dissociation, as these occur during the withdrawal process. In this context, any applied method serves as a ritual for letting go and creating a new beginning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Prior M. Beratung und Therapie optimal vorbereiten. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag, 2006

    Google Scholar 

  2. Gerl W. Reframing. In: Revensdorf D, Peter B, eds. Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Berlin: Springer, 2001

    Google Scholar 

  3. Kruse P, Dreesen HN. Zur psychologischen und sozialen Funktion des Rituals. In: Hypnose und Kognition, Band 12, Heft 1, München: M.E.G.-Stiftung, April 1995

    Google Scholar 

  4. Gilligan SG. Rituelle Übergänge in neue Identitäten. In: Hypnose und Kognition, Band 12, Heft 1, München: M.E.G.-Stiftung, April 1995

    Google Scholar 

  5. Rossi E, Hrsg. Gesammelte Schriften von Milton H. Erickson, Band 1–6. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag, 1995

    Google Scholar 

  6. Prochaska JO. Wie Menschen es schaffen, sich zu ändern, und wie wir noch mehr Menschen dabei unterstützen können. In: Hubble MA, Duncan BL et.al, eds. So wirkt Psychotherapie, Dortmund: verlag modernes lernen, 2001

    Google Scholar 

  7. Rossi E. Die Psychobiologie der Seele-Körper-Heilung. Köln: Synthesis Verlag, 1991

    Google Scholar 

  8. Ogal H, Kolster B. Ohrakupunktur. Marburg: KVM Verlag, 1999

    Google Scholar 

  9. Niederecker M. Akupunktur nach dem NADA-Protokoll am Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie (Vils). 47 2/2004 Dt. Ztschr. f. Akup. 2004; 47,2: 14–17

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dorothea Thomaßen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thomaßen, D. Beziehungsgestaltung zur Raucherentwöhnung. Dtsch Z Akupunkt 49, 17–21 (2006). https://doi.org/10.1078/0415-6412-00219

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1078/0415-6412-00219

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation