Skip to main content

Advertisement

Log in

Konzentrationen von Schwermetallen in Bodenlösungen aus bayerischen Wäldern

Heavy metal concentration in soil solutions from Bavarian forests: Influence of main properties, location, soil depth and growing stock

Einflüsse von Leitparametern, Standort, Tiefenstufe und Bestockung

  • Originalarbeiten
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel und Methoden

Auf 18 über Bayern verteilten, mit Schwermetallen anthropogen gering belasteten Waldstandorten wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren die Bodenlösung mittels keramischer Saugkerzen beprobt. In den Lösungen wurden pH-Wert, elektrische Leitfähighkeit, organischer Kohlenstoff sowie die Elemente Al, Cr, Fe, Mn, Ni, Cu, Zn, Cd, Ba und Pb bestimmt.

Ergebnisse

Die Zeitreihen zeigen neben anfänglichen Einbaueffekten der Saugkerzen jahreszeitliche Einflüsse. Innerhalb der einzelnen Standorte liefern die jeweils parallel betriebenen Saugkerzen gut vergleichbare Ergebnisse mit Streuungen im Bereich von 20 bis 25 Prozent. Mit zunehmender Bodentiefe findet man an den oberflächlich versauerten Standorten vor allem einen Anstieg des pH-Wertes der Bodenlösung (um bis zu 2,5 pH-Einheiten), Während die Metallkonzentrationen, abgesehen von Al und Mn, insgesamt kaum von der Tiefenstufe abhängen. Auch die Art der Bestockung beeinflusst die Metallkonzentrationen nur wenig. Korrelationsuntersuchungen zeigen, dass Al, Mn und Zn im wesentlichen durch saure pH-Werte in den Bodenlösungen mobilisiert werden, während Ba an vielen Standorten durch Ionenaustausch an der Bodenmatrix freigesetzt wird. Ein Cotransport zwischen Metallen und gelösten organischen Stoffen kann nur für Cu an einem einzigen Standort nachgewiesen werden. Die Konzentrationen in der Bodenlösung hängen nur wenig von den königswasserlöslichen Elementgehalten im Boden ab. Nur bei sehr hohen königswasserlöslichen Gehalten wurde ein Anstieg der Konzentrationen in der Bodenlösung beobachtet. Verglichen mit verschiedenen Grenz- und Schwellewerten sind die beobachteten Schwermetallkonzentrationen in den Bodenlösungen insgesamt als niedrig einzustufen.

Schlussfolgerungen

Die Metallkonzentrationen in den Bodenlösungen werden im wesentlichen durch die Bodeneigenschaften der Waldstandorte selbst, weniger durch die Art der Bestockung bestimmt. Potentielle Austräge von Schwermetallen in das Grundwasser, die durch waldbauliche Maßnahmen (z.B. Erstaufforstungen) verursacht werden könnten, sind aus ökotoxikologischer Sicht an den untersuchten Standorten unbedenklich.

Abstract

Goal and Methods

During two years, soil solution samples were collected at 18 forest sites with low anthropogenic heavy metal loads in Bavaria using ceramic suction cups. The collected samples were analysed for pH, conductivity, dissolved organic compounds, and the trace elements Al, Cr, Fe, Mn, Ni, Cu, Zn, Cd, Ba, and Pb.

Results

In addition to initial interference effects caused by the installation of suctions cups, time series were characterised by seasonal variations. The results obtained for the replicated suction cups were comparable for every individual area with standard deviations of 20 to 25 percent. With increasing soil depth, the pH of the soil solution increases specifically at those sites (up to 2.5 pH units) where the topsoils have been acidified. On the other hand, concentrations of all trace elements investigated — excepted of Al and Mn — are not influenced by the soil depth. The forest stand has no significant additional effect on trace element concentrations. Contents of Al, Mn, and Zn are correlated with low pH-values in the soil solution, whereas the mobilisation of Ba is mainly caused by ion exchange. Complexes of trace elements and dissolved organic matter were only detected for Cu at one site. Element concentrations in the soil solution are not significantly influenced by the contents of aqua regia soluble portions in the soil matter. Only very high qua soluble portions increase the concentrations in the soil solution. The overall heavy metal concentrations determined in soil solutions are low compared with different limiting and threshold values, respectively.

Conclusions

Trace element concentrations in soil solutions are mainly influenced by the soil properties themselves. The contribution of the forest stand is negligible. Therefore, from the ecotoxicologic point of view, the risk of leaching heavy metals contaminating the groundwater is not significant for the investigated forest sites and without any respect to silviculture practices.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Alloway BJ (1999): Schwermetalle in Böden: Analytik, Konzentrationen, Wechselwirkungen. Springer Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  2. Kaiser K, Guggenberger G, Zech W (1996): Sorption of DOM and DOM fractions to forest soils. Geoderma 74, 281–303

    Article  Google Scholar 

  3. Howard PJA, Howard DM, Lowe LE (1998): Effects of tree species and soil physico-chemical conditions on the matter of soil organic matter. Soil Biology and Biochemistry 30, 285–297

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Federer P, Sticher H (1994): Zusammensetzung und Spezilerung der Bodenlösung eines mit Schwermetallen belasteten kaklreichen Bodens. Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 157, 131–138

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Wolff B, Riek W (1997): Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserbebung im Wald von 1987–1993 (BZE). Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Deutscher Waldbodenbericht 1996

  6. Probst A, Hernandez L, Fevrier-Vauleon C, Prudent P, Probst JL, Party JP (2003): Heavy metals in French forest soils: distribution and controlling factors — use of the RENECOFOR network. Office National des Forets, Direction Technique, Fontainebleau

  7. Andreae H (1993): Verteilung von Schwermetallen in einem forstlich genetzten Wassereinzugsgebiet unter dem Einfluss sauter Deposition am Beispiel der Sösemulde (Westharz), Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Band 99, Selbstverlag des Forschungszentrums Waldökosysteme der Universität Göttingen, ISSN 0939–1347

  8. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft: Jahrbücher der Bayerischen Waldklimastationen. Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten

  9. Wenzel WW, Wieshammer G (1995): Suction Cup Materials and their Potential to bias Trace Metal Analyses of Soil Solutions: A Review. International Journal of Environmental Analytical Chemistry 59, 277–290

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung — TrinkwV 2001). BGBl. I Nr. 24 vom 28.5.2001 S. 959, Neufassung gültig ab 01.01.2003

  11. Tyler G (1992): Critical concentrations of heavy metals in the mor horizon of Swedish forests. Swedish Environmental Protection Agency, Solna, Sweden, Report 4078, 1–38

    Google Scholar 

  12. De Vries W, Bakker DJ (1998): Manual for calculating critical loads of heavy metals for terrestrial ecosystems. DLO Winand Staring Centre, Wageningen, The Netherlands, SC Report 166, 1–144

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Blum.

Additional information

OnlineFirst: 30. Mai 2005

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blum, U., Rupprecht, M. & Sinner, HU. Konzentrationen von Schwermetallen in Bodenlösungen aus bayerischen Wäldern. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 17, 208–217 (2005). https://doi.org/10.1065/uwsf2005.05.099

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1065/uwsf2005.05.099

Schlagwörter

Keywords

Navigation