Skip to main content
Log in

Ergebnisorientierte Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft

Result-oriented payment for ecological benefits of agriculture-advantages, requirements and limits

Vorteile, Voraussetzungen und Grenzen des Instrumentes

  • Beitragsserie: Integrative Umweltbewertung
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel und Hintergrund

Die Honorierung ökologischer Leistungen, als ökonomisches Instrument der Agrarumweltpolitik, wird oft alsdie Alternative zum ineffizienten oder auch nur ‘ungeliebten’ Ordnungsrecht bezeichnet. Im Beitrag wird dargestellt, dass dabei von idealtypischen Eigenschaften der ökonomischen Instrumente ausgegangen wird, denen lediglich eine ergebnisorientierte Honorierung gerecht werden kann, deren Anwendung jedoch an anspruchsvolle Voraussetzungen geknüpft ist.

Schwerpunkte

Ausgehend von einer Definition der ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen wird anhand von Effizienz-betrachtungen systematisch die ergebnisorientierten Honorierung der maßnahmenorientierten Honorierung gegenüber gestellt und damit das Potential der Instrumente umrissen. Im zweiten Teil werden anhand der definierten Voraussetzungen für eine ergebnisorientierte Honorierung die Grenzen des Instrumentes diskutiert.

Ergebnisse

Das entscheidende Kriterium, wodurch sich die ergebnisvon der maßnahmenorientierte Honorierung und dem Ordnungsrecht unterscheiden lässt, ist die Anzahl der Handlungsalternativen, die dem Landwirt bei Inanspruchnahme der Honorierung offen-stehen.

Auf der Grundlage dieses Kriteriums ergeben die ökonomischen Betrachtungen folgende Vorteile der ergebnisorientierten Honorierung gegenüber der maßnahmenorientierten: Förderung des Eigeninteresses, höheres Innovationspotential, Abbau von Informationsasymmetrien, Förderung von Kontinuität, Förderung kooperativen Handelns. Förderung intrinsischer Motivation und nicht zuletzt eine gesellschaftliche Risikoverteilung.

Eine wesentliche Voraussetzung, für die Anwendung der ergebnisorientierter Honorierung stellen jedoch Indikatoren dar, an die die Honorierung geknüpft werden kann. Bei der Entwicklung dieser Indikatoren stößt man auf drei wesentliche Problembereiche: Komplexität der Ursache-Wirkungsbeziehungen, Diversität der Umweltziele, Normativität des Prozesses der Ableitung der Indikatoren. Diese Problembereiche bestimmen zugleich die Grenzen des Instrumentes der ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen.

Schlussfolgerungen

Der ergebnisorientierten Honorierung kann nicht der generelle Vorzug vor anderen Instrumenten gegeben werden, dies ist abhängig von den konkreten Rahmenbedingungen und im Besonderen von der speziellen Umweltproblematik. Aus ökonomischer Sicht spricht jedoch alles für eine ergebnisorientierte Honorierung, wenn die Anforderungen für die Anwendung dieses Instrumentes erfüllt sind

Ausblick und Empfehlungen

In anbetracht der überzeugenden Vorteile der ergebnisorientierten Honorierung aus ökonomischer Sicht, sollten künftig mehr Anstrengungen zur Erprobung ergebnisorientierter Honorierungsansätze unternommen werden. Zwei Beispiele dafür werden im Beitrag genannt.

Abstract

Background and Objectives

As an instrument of agro-environmental economic policy, remuneration to farmers for implementing ecologically sound practices are often identified as beingthe alternative to inefficient or unpopular legal instruments. This paper shows that such an approach assumes to be an idealized conception of the way in which economic instruments work. Only result-oriented payment is capable of matching such an idealized conception; hence, the conditions are accordingly ambitious.

Key aspects

Starting from a definition of result-oriented remuneration for ecological benefits, this approach is systematically contrasted by action-oriented payments. Either is examined in respect to its comparative efficiency enabling assessment of the potential of both instruments. In the second section, the limits of the approach using result-oriented payments are discussed in relation to the corresponding prerequisites set down for them.

Results

The key criterion for distinguishing between result-oriented payments on the one hand and action-oriented payments and legal instruments on the other is the number of options available to the farmer when he/she chooses to take advantage of the payments. On the basis of this criterion, the following advantages emerge from the economic (rewards-based) approach: it promotes self-interest, increases innovative potential, reduces informational asymmetries, promotes continuity, promotes co-operative practice, promotes intrinsic motivation and, finally, it achieves a distribution of risks between farmers and society. However, one essential requirement for applying such instruments are indicators attached to payment. The attempt to develop such indicators reveal three central problems: the complexity of cause-and-effect relations, the diversity of environmental objectives and the normativity of the process by which indicators are devised. These problems simultaneously define the limits of the instrument of result-oriented payments for ecological benefits.

Conclusions

No general statements can be made about whether result-oriented payments are preferable to other instruments, as this depends on the concrete circumstances and, in particular, on the specific environmental issues involved, along with the possibilities of developing environmental indicators. However, from the economic point of view, the benefits of result-oriented payments are obvious, as long as the prerequisites for the application of this instrument can be met.

Further Research and Recommendations

Given the persuasive benefits of result-oriented payment from an economic point of view, more efforts should in future be made to test the practicability of such instruments. Two examples of result-oriented payment are discussed in this paper.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • v. Alvensleben R (2002): Leitbilder einer zukünftigen Landwirtschaft — Anmerkungen aus der Sicht der Umweltökonomie und der Marktforschung. Vortrag bei der Akademie der ländlichen Räume Schleswig-Holsteins am 19.03.2002 in Rendsburg

  • Balks M (1995): Umweltpolitik aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik. Wiesbaden

  • Baumgärtner J, Hartmann J (2001): The design and implementation of sustainable plant diversity conservation program for alpine meadows and pastures. Journal of Agricultural and Environmental Ethics 14, 67–83

    Article  Google Scholar 

  • Baumgärtner S, Schiller J (2001): Vieltalt und Nachhaltigkeit — Der Einfluss von Beständen und des Zeithorizonts auf zukünftige ökonomische Wahlmöglichkeiten. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU), Sonderheft 13, 136–147

    Google Scholar 

  • Bohm P, Russell CS (1985): Comparative analysis of alternative policy instruments. In: Knesse AV, Sweeney JL (Hrsg.): Handbook of natural resource and energy economics I. Amsterdam, 395–460

  • Breckling B, Latus C, Müller F, Mathes K (1997): Konzepte zur Untersuchung ökologischer Komplexität: Der Bezug zwischen Kausalität, Skalierung, Rekursion, Hierachie und Emergenz. BTUC Aktuelle Reihe 4/97, 106–124

    Google Scholar 

  • Bromley DW (1997): Property Regimes in Environmental Economic. In: Folmer H, Tietenberg T (Eds.): The International Yearbook of Environmental and Resource Economics 1997/1998, 1–27

  • Cansier D (1993): Umweltökonomie. Stuttgart

  • Deblitz C (1999): Vergleichende Analyse der Ausgestaltung und Inanspruchnahme der Agrarumweltprogramme zur Umsetzung der VO (EWG) 2078/92 in ausgewählten Mitgliedsstaaten der EU. Landbauforschung, Wissenschaftl. Mitt. d. FAL, Sonderheft 195

  • Endres A (1994): Umweltökonomie. Darmstadt

  • Engel Ch (2001): Rechtliche Entscheidungen unter Unsicherheit. Preprints aus der Max-Planck-Projektgruppe Recht der Gemeinschaftsgüter 2001/9. Bonn.www.mpp-rdg.mpg.de

  • Engel Ch (2000): Die Grammatik des Rechts: Funktionen der rechtlichen Instrumente des Umweltschutzes im Verbund mit ökonomischen und politischen Instrumenten. Preprints aus der Max-Planck-Projektgruppe Recht der Gemeinschaftsgüter 2000/3. Bonn.www.mpp-rdg.mpg.de

  • Europäische Kommission (KOM) (1998): Evaluation von Agrar-Umweltprogrammen. Arbeitsdokument der Kommission-GD VI. VI/755/98

  • European Commission (2000): Managing Natura 2000 Sites. The provisions of Article 6 of the ‘Habitat’ Directive 92/43/EEC. Office of Official Publications of the European Commission. Luxemburg: 77 S.

    Google Scholar 

  • Ewers H-J, Hassel Ch (2000): Agrarumweltpolitik nach dem Subsidiaritätsprinzip: Ziele, Ordnungsrahmen und instrumentelle Alternativen. In: Ewers H-J, Henrichsmeyer W (Hrsg.): Schriften zur Agrarforschung und Agrarpolitik Band 2: Berlin

  • Fjelland R (2002): Facing the problem of uncertainty. Journal of Agricultural and Environmental Ethics 15, 155–169

    Article  Google Scholar 

  • Fränzle O, Messerli P, Müller F, Reiche E-W (1993): Probleme und Aufgaben der Ökosystemmodellierung. In: Barsch D, Karasch H (Hrsg.): Geographie und Umwelt. Verh. d. Deutschen Geographentages 48, 243–265

  • Frey RL, Blöchlinger H (1991): Schützen oder Nutzen. Ausgleichszahlungen im Natur- und Landschaftsschutz. Zürich

  • Führ M (1999): Rationale Gesetzgebung, Systematisierung verfassungsrechtlicher Anforderungen. In: Gawel E, Lübbe-Wolf G (Hrsg.): Rationale Umweltpolitik-rationales Umweltrecht. Konzepte, Kriterien und Grenzen rationaler Steuerung im Umweltschutz. Recht, Ökonomie und Umwelt 8. Baden-Baden, 193–126

  • Gawel E (1994): Umweltallokation durch Ordnungsrecht: Ein Beitrag zur ökonomischen. Theorie regulativer Umweltpolitik. Tübingen

  • Gawel E (1999): Effizienzprobleme der Technikorientierung des Ordnungsrechts: Ökonomische Kritik und juristische Gegenkritik. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU) 1/2, 114–125

    Google Scholar 

  • Gawel E (1999): Umweltordnungsrecht — Ökonomisch irrational? Die ökonomische Sicht. In: Gawel E, Lübbe-Wolf G (Hrsg.): Rationale Umweltpolitik — rationales Umweltrecht. Konzepte, Kriterien und Grenzen rationaler Steuerung im Umweltschutz. Recht, Ökonomie und Umwelt 8. Baden-Baden, 237–322

  • Hagedorn K (Ed) (2002): Environmental Co-operation and Institutional Change: Theories and policies for European Agriculture. Cheltenham

  • Hampicke U (1995): Theorie und Praxis in der Ökonomie des Naturschutzes. In: Dachverband Wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung e.V. (Hrsg.) (1995): Ökologische Leistungen der Landwirtschaft: Definition, Beurteilung und ökonomische Bewertung. Agrarspectrum 24, 109–121

  • Hanf C-H (1993): Ökonomische Überlegungen zur Ausgestaltung von Verordnungen und Verträgen mit Produktionsauflagen zum Umwelt- und Naturschutz. Agrarwirtschaft Bd. 43, 138–147

    Google Scholar 

  • Hruschka J (1987): Die Konkurrenz von goldener Regel und Prinzip der Verallgemeinerung in der juristischen Diskussion des 17./18. Jahrhundert als geschichtliche Wurzel von Kants kategorischem Imperativ. Juristenzeitung 42, 941–952

    Google Scholar 

  • Huckestein B (1993): Umweltlizenzen — Anwendunsbedingungen einer ökonomisch effizienten Umweltpolitik durch Mengensteuerung. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 16: 1–29

    Google Scholar 

  • Karl H (1997): Der Einfluss von Informationsasymmetrien auf die ökonomische Effizienz von Agrarumweltpolitik. Schr. d. Gesell. f. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. 33, 397–406

    Google Scholar 

  • Klemmer P (1990): Gesamtgesellschaftliche Effekte ökonomischer Instrumente im Umweltschutz. In: Wagner GR (Hrsg.): Unternehmung und ökologische Umwelt. München, 262–282

  • Klemmer P, Lehr U, Loebbe K (1999): Umweltinnovationen: Anreize und Hemmnisse. Berlin

  • Klöpfer M (1989): Umweltrecht. München

  • Kneese A, Schulze Ch (1975): Pollution, Prices and Public Policy. Washington D.C.

  • Lohmann D (1999): Umweltpolitische Kooperationen zwischen Staat und Unternehmen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik. Marburg

  • Lübbe-Wolff G (Hrsg.) (1996): Der Vollzug des europäischen Umweltrechts. Berlin

  • Maier-Rigaud G (1994): Umweltpolitik mit Mengen und Märkten. Lizenzen als konstituierendes Element einer ökologischen Marktwirtschaft. Marburg

  • Meinhövel H (1999): Defizite der Principal-Agent-Theorie. Köln

  • Michaelis P (1996): Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik: Eine anwendungsorientierte Einführung. Heidelberg

  • Morard V, Sanson S (1995): Ecoculture in Champagne: implementation of agri-environmental method in cereal farming. 47th International symposium on crop protection. Gent, Belgium, May 9th, 1995, 771–780

  • Moyle B (1998): Species conservation and the principal-agent problem. Ecological Economics 26, 313–320

    Article  Google Scholar 

  • OECD (1994): Managing the Environment: The Role of Economic Instruments. Organisation for Economic Co-Operation and Development. Paris

    Google Scholar 

  • OECD (2000): Proceedings Towards Sustainable Development: Indicators to Measure Progress (Proceedings of the Rome Conference). Source OECD Environment & Sustainable Development 7. Paris

  • OECD (2001): Multifunctionality: Executive Summary: Towards an Analytical Framework (Hauptautoren: Maier L, Shobayashi M), Paris

  • Oppermann R, Briemle G (2002): Blumenwiesen in der landwirtwirtschaftlichen Förderung. Erste Erfahrungen mit der ergebnisorientierten Förderung im banden-württembergischen Agrar-Umweltprogramm MEKA II: Naturschutz und Landschaftsplanung 7, 203–209

    Google Scholar 

  • Priska B (1998): Ökologischer Ausgleich durch Direktzahlungen: Denkanstöße für eine zielgerechte Weiterentwicklung. Schr.-R. ETH Zürich, Institut für Agrarwirtschaft. Zürich

    Google Scholar 

  • Rapp N (1998): Optimale Gestaltung von Naturschutzverträgen: Umsetzung der Verordnung (EWG) 2078/92 durch Grünlandverträge Schleswig-Holsteins. Aachen

  • Richter R, Furubotn E (1996): Neue Institutionenökonomik. Tübingen

  • Schuldt N (1997): Rationale Umweltvorsorge: Ökonomische Implikation einer vorsorgenden Umweltpolitik. Bonn

  • SRU (Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen) (1994): Umweltgutachten 1994. Stuttgart

  • UNEP, Convention on biological Diversity (CBD), Subsidiary body on scientific, technical and technological advice (1996): Indicators for assessing the effectiveness of measures taken under the convention, Second Meeting, Montreal, 2 to 6 September 1996

  • Weikard H-P (1995): Instrumente zur Durchsetzung von Umweltauflagen. Zeitschrift f. Umweltpolitik und Umweltrecht 3, 365–376

    Google Scholar 

  • Wiggering H, Müller K, Werner A, Helming K (2003): Sustainable Development of Multifunctional Landscapes. In: Helming K, Wiggering H (Eds.): The concept of Multifunctionality in Sustainable Land Development. Springer, Berlin/Heidelberg/New York: 3–18

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Matzdorf.

Additional information

Die Bearbeitung dieses Themas wurde mir im Rahmen des von der DFG geförderten Graduiertenkollegs ‘Integrative Umweltbewertung’ am ökologie-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ermöglicht.

OnlineFirst: 9. Februar 2004

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Matzdorf, B. Ergebnisorientierte Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 16, 125 (2004). https://doi.org/10.1065/uwsf2004.02.074

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • DOI: https://doi.org/10.1065/uwsf2004.02.074

Schlagwörter

Keywords

Navigation