Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur Eignung wildlebender Wanderratten (Rattus norvegicus) als Indikatoren der Schwermetallbelastung

Possible use of wild-living rats (Rattus norvegicus) as bioindicators for heavy metal pollution: Part II: Body burden calculations for identification of depot compartments

Teil II: Die Berechnung der Körperlast zur Identifikation von Depotkompartimenten

  • Originalarbeiten
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Submit manuscript

Zusammenfassung

Organe, aber auch kleinere oder größere Körperabschnitte, in denen sich primär Schadstoffe anreichern (Depotkompartimente), können als Zielorgane bestimmter Metalle zur Bioindikation von Umweltbelastungen dienen. Die in Teil I quantifizierten Hintergrundkonzentrationen von 11 Elementen in Geweben und Organen wildlebender Ratten (Rattus norvegicus) aus einem gering bis mäßig belasteten Untersuchungsgebiet (Euroregion Neiße) werden im 2. Teil für die Berechnung ihres relativen Beitrags zur Gesamtkörperbelastung (Körperlast oder Bodyburden) verwendet, um bevorzugte Depotkompartimente für die untersuchten Elemente aufzuzeigen. Geschlechts- und altersspezifische Affinitätsunterschiede und Organe und Gewebe, die sich aufgrund spezifischen Schwermetallakkumulation für das Monitoring bestehender Belastungen eignen, werden beschrieben.

Als bevorzugte Depotkompartimente wurden Leber und Niere für die Schwermetalle Cu, Mn, Cd (adult) und Tl identifiziert, während sich die Elemente Ni, Sr, Pb (adult) und Ti als knochenaffine Elemente zeigten. Co und Zn wiesen eine vergleichbar hohe Affinität zu den Geweben der Leber und Knochen auf. Des weiteren konnten hohe geschlechtsspezifische Verteilungsunterschiede der Schwermetalle Cd und Pb bei juvenilen Ratten und auch im Vergleich zu den adulten Tieren aufgezeigt werden.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Verteilung der untersuchten Elemente im Organismus der wildlebenden Ratte (Freilandbedingungen) mit der relativen Verteilung im menschlichen Organismus weitgehend identisch ist; lediglich für Nickel wurden Abweichungen ermittelt.

Abstract

Depot compartments which are the primary sites of pollutant enrichment in the organism can be used as bioindicators (targets) in order to identify a burden for certain elements. Background concentrations of eleven elements in tissues and organs of wild-living rats (Rattus norvegicus) obtained from a region (Euroregion Neisse, around the trilateral border region of Germany, Poland and the Czech Republic) distinguished by low to intermediate levels of environmental contaminations are given in part I of this work. In order to identify the most important depot compartments for certain elements, a body burden method was applied. Differences of affinity due to sex and age of analyzed rats are discussed, as are the suitability of specific organs and tissues with regard to bioaccumulation measurements concerning metals.

The principal depot compartments for the heavy metals Cu, Mn, Cd (in adult rats) and Tl are the liver and kidneys, whereas the elements Ni, Sr, Pb (for adult animals) and Ti are more affinitivly to bones. Co and Zn displayed a more pronounced affinity towards tissues of the bones and liver. The analysis revealed large differences in Cd and Pb distributions both among young and adult rats, and with respect to sexes.

It can be concluded that the distribution of the elements investigated in this study in free-living rats agrees with that in man, except for that of Ni. The above agreement gives proof of the possibility to use depot organs of rats for bioindication which was already mentioned in part I of this work (‘Sex and age-related quantification of Al, As, Cd, Co, Cu, Mn, Ni, Pb, Sr, Ti, Tl and Zn in liver, heart, lung, kidney, muscle, brain and bones and establishment of distribution patterns’).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ellenberg H (1981): Was ist ein Bioindikator? Sind Greifvögel Bioindikatoren? Ökologie der Vögel 3, Sonderheft

  2. Markert B (1996): Instrumental Element and Multi-Element Analysis of Plant Samples — Methods and Applications. John Wiley & Sons

  3. Wünschmann S, Oehlmann J, Delakowitz B, Markert B (2001): Untersuchungen zur Eignung wildlebender Wanderratten (Rattus norvegicus) als Indikatoren der Schwermetallbelastung. UWSF — Z Ökotox 5, 259–265

    Article  Google Scholar 

  4. Oehlmann J, Markert B (1997): Humantoxikologie. Eine Einführung für Apotheker, Ärzte, Natur- und Ingenieurwissenschaftler. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Wünschmann S (2001): Untersuchungen zur bioindikativen Eignung wildlebender Wanderratten (Rattus norvegicus) zur Erfassung der Schwermetallbelastung am Beispiel des Tierparks der Stadt Zittau (Sachsen). Diploma Thesis, Hochschule Zittau/Görlitz, 144 S

  6. Stoeppler M (1991): Cadmium. In: Merian EM (ed): Metals and their compounds in the environment. Chemie Weinheim, 803–852

  7. Eisenbrand G, Metzler M (1994): Toxikologie für Chemiker. Georg Thieme Verlag

  8. Dekant W, Vamvakas S (1994): Toxikologie. Spektrum Akademischer Verlag GmbH

  9. Binder HH (1999): Lexikon der chemischen Elemente. Das Periodensystem in Fakten, Zahlen und Daten. S. Hirzel Verlag

  10. Petrides EP, Löffler G (1979): Spurenelemente und Vitamine. In: Löffler G, Petrides PE, Weiss L, Harper HA (Hrsg): Physiologische Chemie. Lehrbuch der medizinischen Biochemie und Pathobiochemie für Studierende der Medizin und Ärzte. 2. Auflage, Springer-Verlag, S 533–581

  11. Tataruch F, Kierdorf H (2002): Mammals as Biomonitors. In: Markert B, Breure A, Zechmeister H (eds): Definitions, Strategies and Principles for Bioindication/Biomonitoring the Environment. In Vorbereitung

  12. Pesch H-J, Bloß S, Seibold H (1996): Schwermetalle (Cd, Pb, Hg, As, Zn, Sn) und Niere. Analytisch-statistische Untersuchungen an Verstorbenen aus dem Raum Franken 1981/85/88 mittels Zeeman-AAS. In: Deutsche Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie. 3. Kolloquium: Schwermetalle als Umweltbelastung für den Menschen, Joker Verlag, S 47–52

  13. Tataruch F (1984): Untersuchungen zur Schwermetallbelastung der Feldhasen (Lepus europaeus P.) in Österreich. Habilitation, Tiermedizinische Universität Wien

  14. Pesch H-J, Paffel M, Schweinzer M, Seibold H (1999): Zum Kupfergehalt menschlicher Organe (1): Eine vergleichend analytisch-statistische Untersuchung verstorbener Erwachsener aus dem Raum Franken. Zeitschrift für Umweltmedizin 2, 104–113

    Google Scholar 

  15. Streit B (1994): Lexikon Ökotoxikologie. VCH Weinheim

    Google Scholar 

  16. St.-Pierre A, Normandin L, Kennedy G, Cardiner G, Butter-worth R, Zayed J (1999): Évaluation des risques toxicologiques et des effets neurocomporte-mentaux à l’exposition au manganèse. 3e Colloque annuel, Chapitre Saint-Laurent, SRA-SETAC, Montrèal (Canada)

  17. Leung KM, Ooi VEC (2000): Studies on thallium toxicity, its tissue distribution and histopathological effects in rats. Chemosphere 41, 155–159

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Meißner D, Klemm M (1997): Thalliumvergiftung beim Menschen. In: Lombeck I (Hrsg) (1997): Spurenelemente. Bedarf, Vergiftungen, Wechselwirkungen und neuere Messmethoden. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, S 39–44

    Google Scholar 

  19. Forth W, Henschler D, Rummel W (Hrsg) (1983): Allgemeine und spezielle Pharmakalogie und Toxikologie. 4. Ausgabe. B.I. Wissenschaftsverlag, Bibliographisches Institut

  20. Barceloux DG (1999): Nickel. Journal of Toxicology — Clinical Toxicology 2, 239–258

    Google Scholar 

  21. Alloway BJ, Ayres DC (1996): Schadstoffe in der Umwelt. Spektrum Akademischer Verlag

  22. Fränzle S, Markert B (2000): Das Biologische System der Elemente (BSE): Eine modelltheoretische Betrachtung zur Essenzialität von chemischen Elementen. UWSF — Z Umweltchem Ökotox 2, 97–103

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simone Wünschmann.

Additional information

OnlineFirst: 11. 04. 2002

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wünschmann, S., Oehlmann, J., Delakowitz, B. et al. Untersuchungen zur Eignung wildlebender Wanderratten (Rattus norvegicus) als Indikatoren der Schwermetallbelastung. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 14, 96–103 (2002). https://doi.org/10.1065/uwsf2002.04.018

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1065/uwsf2002.04.018

Schlagwörter

Keywords

Navigation