Skip to main content

Advertisement

Log in

Phthalatkonzentrationen in Böden naturnaher Standorte des Sollings (Niedersachsen)

Phthalate concentrations in soils of naturally managed habitats of the solling (lower saxony)

  • Originalarbeiten
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Submit manuscript

Zusammenfassung

Bodenproben aus einem Buchen- und Fichtemforschung Solling-Projekt) wurden auf ihren Gehalt an Phthalaten untersucht. Bei den Waldstandorten wurde die Stammnähe berücksichtigt. Zusätzlich wurden die einzelnen Horizonte separat erfasst.

Die Bestimmung von Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Butylbenzylphthalat, Di-(2-ethylhexyl)phthalat und Dioctylphthalat erfolgtes mittels Gaschromatographie/Massenspektrometriekopplung (GC/MS).

Von den vorgenannten sechs Phthalaten konnten vier nachgewiesen werden. Dimethyl- und Diethylphthalat waren nur in einer Probe und nur im Spurenbereich detektierbar. Dibutyl-und Di-(2-ethylhexyl)phthalat wurden in 8 von 21 Proben ermittelt. In Bodenproben aus der Goldhaferwiese (n=3) konnten keine Phthalate nachgewiesen werden. In zwei von neun Bodenproben aus dem Buchenaltbestand und in sechs von neun aus dem Fichtenforst konnten Phthalate nachgewiesen werden. Die Phthalatkonzentrationen im Buchenbestand waren deutlich geringer als im Fichtenforst.

Abstract

The phthalat concentrations in soil samples from the Solling (Ecological Research Project Solling) were measured. The samples were collected from a beech and a spruce forest and aTrisetum flavescens meadow. The distance from the tree trunks and the different horizons were taken into consideration as well. Dimethylphthalat, diethylphthalat, dibutylphthalat, butylbenzylphthalat, di-(2-ethylhexyl) phthalat and dioctylphthalat were determinated using GC/MS.

From the six phthalates investigated, four were detected in the samples. Dimethyl and diethylphthalat were found at very low concentrations in only one sample. Dibutyl- and di-(2-ethylhexyl)phthalat were detected in eight of 21 samples.

No phthalates were found in the samples from theTrisetum flavescens meadow. Two of the nine samples from the beech forest showed phthalates. In six of the nine samples from the spruce forest phthalates were detected. Phthalate concentrations in the spruce forest were always higher than those found in the beech forest.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Drescher-Kaden U (1995): Forschungsergebnisse, Probleme und Lücken — eine zusammenfassende Betrachtung. In: Deutsche Gesselschaft für chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Hrsg: Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Frankfurt a.M., S 21–58

    Google Scholar 

  2. Eikmann T (1995): Umweltmedizinische Beurteilung verschiedener Expositions-Szenarien für Dioxine und Phthalate. In: Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Hrsg: Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Frankfurt a.M., S 387–407

    Google Scholar 

  3. Fürst P (1995): Autnahme von Dioxinen und Phthalaten durch den Menschen. In: Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Hrsg: Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Frankfurt a.M., S 359–387

    Google Scholar 

  4. Kaiser T, Schwarz W, Frost M, Pestemer W (1998): Evaluierung des Gefährdungspotentiales bishers wenig beachteter Stofferinträge in Böden. Texte des Umweltbundesamtes 60/98

  5. Schiedek T, (1996): Vorkommen und Verhalten von ausgewählten Phthalaten in Wasser und Boden. Tübinger Geowiss. Arbeiten, C33

    Google Scholar 

  6. Cartwright CD, Thompson IP, Burns RG (2000): Degradation and impact of phthalate plasticizers on soil microbial communities. Enviromental Toxicology and Chemistry19, 1253–1261

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Furtmann K (1993): Phthalate in der aquatischen Umwelt— Analytik, Verbreitung, Verbleib und Bewertung. Landesamt für Wasser und Abfall Nordrhein-Westfalen 6/93, Düsseldorf, S 1–177

  8. Klein W, Kördel W, Krause GHM, Wiesner J (1995): Dioxine und Phthalate im Boden — eine kritische und vergleichende Bewertung. In: Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Hrsg: Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Frankfurt a. M., S 1–20

    Google Scholar 

  9. Scheunert I (1995): Bedeutung des Transferpfades Boden-Pflanze für Phthalate. In: Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Hrsg: Kriterien zur Beurteilung, organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Frankfurt a.M., S 237–256

    Google Scholar 

  10. Gies A (1996): Umweltbelastungen durch endokrin wirksame Stoffe. In: Bayr. Landesamt f. Wasserwirtschaft, Hrsg: Stoffe mit endokriner Wirkung in Wasser. München, S 13–19

  11. Hartmann R, Rohe W (in Vobereitung): Phthalatkonzentrationen von Klärschlämmen, Altablagerungen, klärschlammgedüngten und-ungedüngten Äckern in Südniedersachsen

  12. Walser A (1999): Phthalat-Gehalte auf landwirtschaftlichen Flächen mit bzw. ohne Klärschlammausbringung. Dipl.-arbeit FH Hildesheim-Holzminden, FB Forstwirtschaft und Umweltmanagement in Göttingen, 58 S

  13. Ellenberg H., Mayer R, Schauermann J (1986): Ökosystemforschung—Ergebnisse des Sollingprojekts 1966–1986. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  14. Matzner E (1988): Der Stoffwechsel zweier Waldökosysteme im Solling. Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme/ WaldsterbenA 40, 1–217

    Google Scholar 

  15. Fritsch N (1993): Collembolen im Stammablaufbereich von Buchen. In: Ehrnsberger R, Hrsg: Bodenmesofauna und Naturschutz. Informationen zu Naturschutz und Landschaftspflege in Nordwestdeutschland6, 144–165

  16. Merkel D, Appuhn H (1996): Untersuchung von Klärschlämmen und Böden auf Di-(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP). Korrespondenz Abwasser43 (4) 578–585

    CAS  Google Scholar 

  17. Müller J, Kördel W (1995): Vorkommen von Phthalaten in Böden. In: Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Hrsg: Kriterien zur Beurteilung organischer Bodenkontaminationen: Dioxine (PCDD/F) und Phthalate. Frankfurt a.M., S 133–147

    Google Scholar 

  18. Europäische Union (2000): Richtlinie (2000/Entwurf/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. Brüssel, 152 S

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Rohe.

Additional information

Online-First: 22. Dezember 2000

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hartmann, R., Rohe, W. Phthalatkonzentrationen in Böden naturnaher Standorte des Sollings (Niedersachsen). UWSF - Z Umweltchem Ökotox 13, 13–17 (2001). https://doi.org/10.1065/uwsf2000.12.036

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1065/uwsf2000.12.036

Schlagwörter

Keywords

Navigation