Skip to main content
Log in

Beobachtungen zur Lebensweise des Pflaumenwicklers (Cydia funebrana)

(Observations on the Biology of the Plum Fruit Moth (Cydia funebrana))

  • Published:
Gesunde Pflanzen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung:

Untersuchungen zur Lebensweise einer minierenden Form des Pflaumenwicklers (Cydia funebrana K.) wurden in den Jahren 1996–2001 auf dem Obstbau Lehr- und Versuchsbetrieb Karlsruhe-Augustenberg durchgeführt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen die Artbestimmung und die Beobachtung der Lebensweise.Die „Minierschäden“ an Pflaumenfrüchten, die zum ersten Mal im Jahr 1996 in der Verwirrparzelle der Zwetschgenanlage des Versuchsbetriebes beobachtet wurden, werden von einer „Minierrasse“ des Pflaumenwicklers verursacht. Die Artbestimmung erfolgte anhand der männlichen Genitalien.

− Der Pflaumenwickleranteil in den Pflaumenwicklerpheromonfallen schwankte zwischen 89,2 und 100%, durchschnittlich 97,4%.

− Es wurde eine hohe Larvenmortalität im Minierstadium beobachtet. Die Mortalitätsrate betrug in den Versuchsjahren 76,4 bis 78,7%, durchschnittlich 78,1%.

− Die Lebensdauer der Minierfalter unter Laborbedingungen betrug bei Weibchen 6–15, im Durchschnitt elf Tage. Die männlichen Falter dagegen sind kurzlebiger, sie leben 5–9, durchschnittlich acht Tage.

− Bei der embryonalen Entwicklung der Eier wurden drei Stadien festgestellt: ein Milch-, ein Rotring- und ein Schwarzkopfstadium.

− Neben einer hohen Larvenmortalität im Minierstadium gäbe es eine Dezimierung der Wicklerpopulation durch Parasitoide. Der Parasitierungsgrad lag in den Jahren 1999 und 2001 bei 11,5 bzw. 21,2%. Die Parasitoide gehören zu den Familien der Ichneumonidae den echten Schlupfwespen und den Braconidae den Brackwespen. Im Beobachtungszeitraum dominierten die Brackwespen.

− Die Analkämme bei den Pflaumenwicklerlarven variieren. Es traten Raupen mit 2- bis 7-zinkigen Analkämmen auf. Am häufigsten kommen Larven mit vier und sechs Zinken vor.

Aufgrund unserer Untersuchungen ist festzustellen, dass in Zwetschgenanlagen neben dem klassischen Pflaumenwicklerbefall ein Minierschaden vorkommt, der von einer minierenden Population des Pflaumenwicklers verursacht wird. Die hohe Mortalitätsrate im Minierstadium kann bei der Erforschung und Festlegung einer Schadenschwelle berücksichtigt werden. Die Anwendung von nützlingsschonenden biotechnischen Verfahren über mehrere Jahre kann zur Steigerung des Parasitierungsgrades führen.

Summary:

Studies on the biology of a mining form of the plum fruit moth were made at the Obstbau Lehr- und Versuchsbetrieb (Fruit-growing Education and Experimental station) Karlsruhe-Augustenberg in the years 1996–2001. The main topic was the determination of the species and observations on the biology of the insect. In 1996 for the first time, in plots treated with pheromones, it was observed that the mines in plums are caused by a mining form of the plum fruit moth. The species was identified from the genitalia of the males.

− The proportion of plum fruit moth in plum fruit moth pheromone traps varied from 89,2% to 100% (mean 97,4%).

− A high mortality of larvae in the mining stage was observed. The mortality varied in the six years of observation from 76,4% to 78,7% (mean 78,1%).

− The life span of females in laboratory conditions was 6–15 days (mean 11 days). The male moths are short-lived with a life span of only 5–9 days (mean 8 days).

− The eggs developed in three stages: a milky, a red ring and a black head stage.

− In addition to a high mortality during the mining stage the population of the moth was decimated by parasitoids. The degree of attacked moths varied between 11,5% and 21,2%. The parasitoids belong to the families of Ichneumonidae and Braconidae with Braconidae dominating.

− The larval anal comb of the plum fruit moth larvae is variable. We found larvae with 2–7 prongs per anal comb. Dominating were larvae with 4 and 6 prongs.

The observations ascertained that in plum plantations, apart of the classical damage of the plum fruit moth, there is a new kind of damage which is caused by a mining form of that insect. The high mortality of the larvae during the mining stage should be considered in the setting of a damage threshold. Adapted and careful use of crop protection measures might increase the parasitation rate.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Raulederr, H. Beobachtungen zur Lebensweise des Pflaumenwicklers (Cydia funebrana). Gesunde Pflanzen 54, 241–248 (2002). https://doi.org/10.1046/j.1439-0345.2002.02068.x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1046/j.1439-0345.2002.02068.x

Navigation