Skip to main content
Log in

Onomatopöie im Etymologischen Wörterbuch des Ungarischen (Prinzipien und Methoden)

  • Published:
Acta Linguistica Hungarica

Abstract

Die Einleitung oder die Benutzungshinweise zu einem Wörterbuchsind weder aufgrund ihrer Art noch aufgrund ihres Umfangs der richtige Ort,die Prinzipien und Methoden zu beschreiben, die beim Verfassen der Wörterbuchartikelals Grundlage dienten. Diese Aufgabe muss von weiteren Abhandlungen übernommenwerden. Eine solche Hintergrundstudie wurde nun von einem der Autoren desersten fremdsprachlichen etymologischen Wörterbuchs des Ungarischen vorgelegt.In ihr wird das System vorgestellt, das den Einträgen mit onomatopoetischenBezug-unter Berücksichtigung der Charakteristika des Ungarischen alseiner Sprache mit uralischer Herkunft und agglutinierender Struktur-zugrundeliegt, als Ergebnis des Austausches zwischen dem theoretisch-methodologischenHintergrund und der praktischen Arbeit der Artikelerstellung. Ein eigenesKapitel wird der Kennzeichnung der etymologischen Zusammenhänge gewidmet.Aus dem Aufsatz geht eindeutig hervor, dass die Herleitung und Kategorisierungvon Lexemen mit onomatopoetischem Bezug sowie ihre lexikographische Widerspiegelungmit der Erwägung diverser Aspekte einhergehen muss, was Einfallsreichtumund Umsicht, Konsequenz und Flexibilität zugleich erfordert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bárczi, Géza 1966. A Magyar Szófejtő Szótár lexikográfiai elvei [Lexikographische Prinzipien des Ungarischen Etymologischen Wörterbuches]. In: Országh (Hg.), 9-28.

  • Benkő, Loránd 1967. A szóteremtéssel keletkezett szavak [Durch Wortschöpfung entstandene Wörter]. In: Loránd Benkő (Hg.), A magyar nyelv története [Geschichte der ungarischen Sprache], 307-16, Tankönyvkiadó, Budapest.

    Google Scholar 

  • Benkő, Loránd 1984. A magyar fiktív (passzív) tövű igék [Die fiktiven (passiven) Verbstämme im Ungarischen]. Akadémiai Kiadó, Budapest.

    Google Scholar 

  • Benkő, Loránd 1986. Geschichte eines ungarischen verbalen Ableitungssuffixes. In: Károly Gerstner e.a. (Hg.), Lyökämme käsi kätehen. Beiträge zur Sprachkontaktforschung im Bereich des Finnougrischen und des Germanischen: A. D. Kylstra zum 65. Geburtstag, 11-27, Rodopi, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Benkő, Loránd 1994. Az etimológiai minősítés a szótárszerkesztésben [Etymologische Qualifizierung bei der Erstellung eines Wörterbuches]. In: Magyar Nyelv 90:385-92.

    Google Scholar 

  • Horváth, László 1995. Etimológia és utalórendszer [Etymologie und Verweissystem]. In: Magyar Nyelv 91:447-53.

    Google Scholar 

  • Horváth, László 1996. Új úton az etimológiai összefüggések feltárásában és jelzésében [Auf neuen Wegen in der Aufdeckung und Kennzeichnung von etymologischen Zusammenhängen]. In: Annales Universitatis Litterarum et Artium Miskolciensis 6:41-8.

    Google Scholar 

  • Országh, László (Hg.) 1966. Szótártani tanulmányok [Lexikographische Studien]. Tankönyvkiadó, Budapest.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Horváth, L. Onomatopöie im Etymologischen Wörterbuch des Ungarischen (Prinzipien und Methoden). Acta Linguistica Hungarica 48, 389–427 (2001). https://doi.org/10.1023/A:1014020127614

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1023/A:1014020127614

Navigation