Skip to main content
Log in

Anti-Semitism in German geography 1900–1945

  • Published:
GeoJournal Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The number of Anti-Semitic opinions found in geographical and geopolitical literature gives evidence of a wide-spread hostility towards Jews before 1945. Only very few critical dissidents branded Anti-Semitism as propaganda of political rightists. The extent to which Anti-Semitism served as an ideological bridge between geography and geopolitics in Germany till 1945 must be established. But independent from geopolitics, there are lots of proof for an autochthonously developed Anti-Semitism among German university geographers long before geopolitics was created. All in all geopolitics had no innovative effect on the research and the theory of political geography in Germany till 1945. Its main topics, epistemological premises and methodological apparatus grew on the substratum of authochthonous traditions created in the 19th century. Geopolitics only takes up basic reflections that already exist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Arbeitskreis ‘Geographie und Faschismus’ der Bundesfachschaftentagung Geographie (ed.), 1997: Beiträge deutscher Geographieprofessoren zum Faschismus, Köln, Bonn (Eigenverlag).

  • Banse E., 1932: Deutsche Landeskunde. Umrisse von Landschaft und Volkstum in ihrer seelischen Verbundenheit, München.

  • Banse E., 1938: Deutschland. Mensch, Landschaft, Kultur und Wirtschaft, Leipzig.

  • Brill H., 1994: Geopolitik heute. Deutschlands Chance? Frankfurt, Berlin.

  • Böhm H. & Mehmel A. 1996: Alfred Philippson. Wie ich zum Geographen wurde. Aufgezeichnet im Konzentrationslager Theresienstadt zwischen 1942-1945, Bonn.

  • Dietrich B., 1930: Review: Passarge, S.: Das Judentum als landschaftskundlich-ethnologisches Problem. In: Pertermanns Mitteilungen, vol. 76, p. 47.

    Google Scholar 

  • Ebeling F., 1994: Geopolitik. Karl Haushofer und seine Raumwissenschaft 1919-1945, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fochler-Hauke G., 1939: Ostmitteleuropa als völkische und politische Schütterzone. In: Fochler-Hauke G. & Haushofer K. (eds): Probleme der Weltpolitik in Wort und Bild, Leipzig o.J., 14-35.

    Google Scholar 

  • Geiβler W., 1942: Der deutsche Osten als Lebensraum für alle Berufsstände, Berlin, Prag,Wien.

    Google Scholar 

  • Geiβler W., 1943: Ostdeutschland als geographischer Raum, Posen (Reichsuniversität Posen. Vorträge und Aufsätze, Vol. 1)

  • Gellert J.F., 1936: Österreichs deutsche Sendung und die Donauraumpolitik der Nachkriegszeit. In: Volk im Werden, Vol. 4, 434-446.

    Google Scholar 

  • Gley W., 1939: Österreichs Bevölkerungsbilanz im Rahmen Groβdeutschlands. In: Zeitschrift für Erdkunde, Vol. 7, 121-125.

    Google Scholar 

  • Haushofer K., 1925: Politische Erdkunde und Geopolitik. In: Frei Wege vergleichender Erdkunde. Erich von Drygalski zum 60. Geburtstag, München, Berlin, 87-103.

    Google Scholar 

  • Haushofer K., 1932: Obdachlose Minderheiten, Staatenlose. Schluβwort, In: Haushofer K. (ed.): Jenseits der Groβmächte, Leipzig, 478–490 (Macht und Erde, Vol. 2).

  • Haushofer K., 1933: Der nationalsozialistische Gedanke in der Welt, München.

  • Hönsch I. & Wardenga U. 1995: Kontinuität und Diskontinuität in Umbruchphasen. Studien zur Geschichte der Geographie, Münster (Münstersche Geographische Arbeiten, Vol. 39).

    Google Scholar 

  • Jacobsen H.-A., 1979: Karl Haushofer. Leben und Werk, 2 Bde., Boppard (Schriften des Bundesarchivs, Vol. 24).

  • Jantzen W., 1937: Rasse und Volk im erdkundlichen Lehrstoff. In: Verhandlungen und wissenschaftliche Abhandlungen des 26. Deutschen Geographentages Jena 1936, Breslau, 197-209.

  • Jantzen W. (o.J.): Die Juden, Heidelberg, Berlin, Magdeburg (Geopolitik im Kartenbild, Vol. 1).

  • Machatschek F., 1930: Review: Passarge, S.: Das Judentum als landschaftskundlich - ethnologisches Problem. In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Wien, Vol. 73, 77-80.

    Google Scholar 

  • Machatschek F., 1939: Das deutsche Sudentenland-ein Teil des Deutschen Reiches. In: Petermanns Mitteilungen, Vol. 84, 321-324.

    Google Scholar 

  • Maull O., 1925: Politische Geographie, Berlin.

  • Maull O., 1938: Österreichs Heimkehr in politischgeographischer-geopolitischer Betrachtung. In: Monatsschrift für höhere Schulen, Vol. 37, 113-132.

    Google Scholar 

  • Meynen E., 1938: Deutschland. In: Der Schulungsbrief, Vol. 5, 3-33.

    Google Scholar 

  • Muris O., 1936: Raum und Staat. Von der Eigenstaatlichkeit der deutschen Stämme zur Staatsform des Volksganzen im Dritten Reich. In: Zeitschrift für Erdkunde, Vol. 4, 247-255.

    Google Scholar 

  • Nipperdey T. & Rürup R., 1972: Antisemitismus. In: Brunner O., Conze W. & Kosselleck R. (eds): Geschichtliche Grundbegriffe, Vol. 1, Stuttgart, 129-153.

  • Obst E., 1920: Vorwärts zu Einheit und Fortschritt. Gedanken über Grundsätze und Ziele einer neudeutschen Politik, Breslau.

    Google Scholar 

  • Passarge S., 1925: Grundzüge der gesetzmäβigen Charakterentwicklung der Völker auf religiöser und naturwissenschaftlicher Grundlage und in Abhängigkeit von der Landschaft, Berlin.

  • Passarge S., 1929: Das Judentum als landschaftlich-ethnologisches Problem, München.

  • Passarge S., 1934: Geopolitik als wissenschaftliches Problem. In: Hamburger Lehrerzeitung. Wochenschrift des Nationalsozialistischen Lehrerbundes, Gau Hamburg, Vol. 13, 337-343.

    Google Scholar 

  • Passarge S., 1936: Die deutsche Landschaft, Berlin.

  • Ratzel F., 1897: Politische Geographie, München.

  • Sandner G., 1989: The German triumphans syndrome and Passarge's Weltanschauung: The roots and effects of German political geography beyond Geopolitik. In: Political Geography Quarterly, Vol. 8, 341-351.

    Google Scholar 

  • Sandner G., 1990: Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichem Dissens, politischem Kontext und antisemitischen Tendenzen in der deutschen Geographie 1918-1945: Siegfried Passarge und Alfred Philippson. In: Colloqium Geographicum, Vol. 20, Bonn 35-49.

    Google Scholar 

  • Scheu E., 1941: Die neuen Ostgebiete. In: Geographische Zeitschrift, Vol. 47, 16-37.

    Google Scholar 

  • Schultze J.H., 1936: Die Geographie als politische Wissenschaft. Der Dienst der Geographie am Deutschen Volk. In: Zeitschrift für Erdkunde, Vol. 4, 104-112.

    Google Scholar 

  • Schultze J.H., 1937: Deutsche Siedlung. Raumordnung und Siedlungswesen im Reich und in den Kolonien, Stuttgart.

  • Schwarz G., 1985: Erich Obst. 13.IX.1886-C9.VI.1981}. In: Ehlers E. & Meynen E. (eds): Geographisches Taschenbuch und Jahrweiser für Landeskunde 1985/1986, Stuttgart, 108-120.

  • Tiessen E., 1922: Die Befreiung von der Judenfrage. Ein Vorschlag, Berlin (Flugschriften des Anker, Vol. 8).

    Google Scholar 

  • Troll C., 1947: Die geographische Wissenschaft in Deutschland in den Jahren 1937-1945. In: Erdkunde, Vol. 1, 3-48.

    Google Scholar 

  • Vogel W., 1925: Das neue Europa und seine historisch-geographischen Grundlagen, Bonn, Leipzig.

  • Waibel L., 1934: Hans Spethmanns Werk über das Ruhrgebiet. In: Geographische Zeitschrift, Vol. 40, p. 262.

    Google Scholar 

  • Weigt E., 1935: Die Verteilung der Juden im Deutschen Reich. In: Geographische Wochenschrift, Vol. 3, 632-639.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kost, K. Anti-Semitism in German geography 1900–1945. GeoJournal 46, 285–291 (1998). https://doi.org/10.1023/A:1006910016781

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1023/A:1006910016781

Navigation