Skip to main content
Log in

Shōnishin und KiSS-Syndrom — Neue Wege in der Akupunkturbehandlung asymmetrischer Babys

Shōnishin and KiSS-Syndrome — New ways in treating asymmetric babies with acupuncture

  • Originalia | Original Articles
  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Als Ursache für eine Asymmetrie bei Babys kommt in der Regel eine Dysfunktion im oberen Halswirbelsäulenbereich (den sog. Kopfgelenken) vor, meist im Sinne einer Blockierung. Daher wird sie auch als KiSS-Syndrom (Kopfgelenk induzierte Symmetrie-Störung) bezeichnet. Behandelt wurde die Asymmetrie vom Autor seit mehr als zwanzig Jahren mit manualtherapeutischen Methoden (Säuglingschirotherapie, kraniosakrale Behandlung, osteopathische Techniken), wobei nach zwei bis vier Wochen ein Wiederauftreten der Blockierung bei etwa 20–25 % aller zunächst erfolgreich behandelten Babys zu verzeichnen war. Erst nachdem vor etwa zehn Jahren zusätzlich zur manuellen Behandlung die japanische Kinderakupunktur Shōnishin in das Behandlungskonzept integriert wurde, konnte eine Abnahme der Rezidivrate registriert werden. Seitdem war oft zu beobachten, dass auch durch alleinige Anwendung von Shōnishin, ohne manuelle Intervention, die Blockierung/-en im Kopfgelenkbereich gelöst werden konnten.

Zielsetzung

So stellte sich die Frage, ob diese ausschließlich durch Shōnishin hervorgerufenen Auflösungen der Blockierung reproduzierbar sind und mit welcher Wahrscheinlichkeit zu rechnen ist, mit der alleinigen Shōnishin-Methode eine erfolgreiche Auflösung der Blockierung im Kopfgelenksbereich und damit eine Reduktion der damit verbundenen meist vegetativ bedingten Begleitsymptome zu bewirken. Diese Beobachtungsstudie sollte außerdem zeigen, ob Shōnishin als eine effektive, für das Baby angenehme und für die Eltern kostengünstige Behandlungsmethode etabliert werden könnte.

Methodik

40 sechs bis zwölf Wochen alte Babys mit Blockierungen im oberen und/oder unteren Kopfgelenk wurden in eine prospektive Beobachtungsstudie aufgenommen. Shōnishin in einem standardisierten Verfahren kam als alleinige Behandlungsmethode bei diesen Babys zum Einsatz.

Primäre

Zielparameter waren die Veränderungen der Bewegungsfunktionen im Bereich der Kopfgelenke (in Winkel-Grad). Sekundäre Zielparameter betrafen senso-motorische und vegetative Veränderungen sowie die Akzeptanz der Behandlungsmethode seitens der Eltern.

Ergebnisse

57,5 % der behandelten 40 Babys wiesen nach dreimaliger Shōnishin-Behandlung im Wochenabstand keine Blockierung im Kopfgelenkbereich mehr auf. Rund 75 % der vorher schiefen Babys zeigten keine Asymmetrie mehr. Generell kam es zu einer Besserung der vegetativen Begleitsymptome.

Schlussfolgerung

Die vorliegende Studie lässt den Schluss zu, dass Shōnishin eine wirksame Behandlungsmethode darstellt. Die standardisierte Vorgehensweise in der Behandlung des KiSS-Syndroms hat sich bewährt und ist anderen Therapiemethoden zumindest ebenbürtig.

Abstract

Background

A dysfunction of the upper cervical vertebrae (blockage of suboccipital joints) is ususally considered the cause of asymmetric babies. „KiSS-Syndrom“ is an acronym for the German term „Kopfgelenk induzierte Symmetrie-Störung”, meaning head joints induced symmetric disorder or kinetic imbalances due to suboccipital strain. For more then twenty years the author has treated the asymmetry with manual therapies, such as chirotherapy for newborns, craniosacral therapy and other osteopathic methods. 20–25 percent of treated babies show the strain again after two to four weeks. For the last ten years the results were improved by adding Shōnishin, a Japanese style of acupuncture particularly for children. It was frequently observed that Shōnishin could cure the strain even without manual interventions.

Objective

The objective of this study was to test whether the dispersal of blockage by Shōnishin alone can be reproduced. In case of reproducibility it would be interesting to know, in how many cases Shōnishin can reduce the strain and vegetative attendant symptoms. This observation trial should demonstrate if Shōnishin is as effective as it is enjoyable for the baby and can hence be an inexpensive method of treatment for parents.

Methods

Forty babies, between six and twelve weeks old, with suboccipital strain, were recruited for this observational study. Shōnishin in a standardised way was the only treatment for these babies with KiSS-Syndrom.

The primary outcome should show the change of movements in the region of the suboccipital joints (in angular degrees). The secondary outcomes affected sensomotoric and vegetative alterations and acceptance on the part of the parents.

Results

After three treatments in weekly intervals, 57,5 % of the treated babies showed no more strain, and about 75 % of the previously asymmetric babies showed no asymmetry any more. In general there was an improvement in vegetative side symptoms.

Conclusion

This prospective observation study supports the conclusion that Shōnishin is an effective method for treating infants with kinetic disorders due to suboccipital strain. A standardised approach in treating children with KiSS-Syndrom has proved to be as good as other therapeutic interventions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Tanioka M. Taishiryū-Shōnishin (Shōnishin nach der Daishi-Schule): Japan: Rikuzensha, 2005

    Google Scholar 

  2. Wernicke T. Shōnishin — japanische Kinderakupunktur. München: Elsevier, 2009

    Google Scholar 

  3. Seifert I. Kopfgelenksblockierungen bei Neugeborenen. Rehabilitacia (Suppl) 1975;10/11:53–6

    Google Scholar 

  4. Buchmann J, Bülow B. Funktionelle Kopfgelenksstörung im Zusammenhang mit Lagereaktionen und Tonusasymmetrie. Man Med 1983;21:59–62

    Google Scholar 

  5. Kuklinski B. Das HWS-Trauma: Ursache, Diagnose und Therapie. Bielefeld: Kamphausen Verlag; 2006

    Google Scholar 

  6. Uvnäs-Moberg K, Arn I, Magnusson D. The psychobiology of emotion: the role of the oxytocinergic system. Int J Behav Med. 2005;12:59–65

    Article  Google Scholar 

  7. Coenen W. Bewegungsstörungen im Säuglingsalter. Manuelle Med. 2011;49:173

    Article  Google Scholar 

  8. Bein-Wierzbinski W. Das PäPKi®-Konzept. Manuelle Med. 2011;49:154

    Article  Google Scholar 

  9. Kalbantner-Wernicke K, Wernicke T. Baby-Shiatsu — eine energetische Ergänzung zur osteopathischen Behandlung. Osteop Med. 2010;11,2:10–3

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Wernicke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wernicke, T. Shōnishin und KiSS-Syndrom — Neue Wege in der Akupunkturbehandlung asymmetrischer Babys. Dtsch Z Akupunkt 56, 6–11 (2013). https://doi.org/10.1016/j.dza.2013.06.002

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1016/j.dza.2013.06.002

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation