Skip to main content
Log in

Asymptomatische sexuell übertragbare Infektionen bei Frauen

Früherkennung und Behandlung in der hausärztlichen Praxis

Asymptomatic sexually transmitted infections in women

Early detection and treatment in general practice

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Versorgungslandschaft für sexuell übertragbare Infektionen (STI) in Deutschland ist unübersichtlich, STI sind weiterhin mit negativen Vorurteilen behaftet und Patient:innen wünschen sich ärztliche Ansprechpartner:innen. Die häufigsten bakteriellen und parasitären STI verlaufen bei Frauen meist asymptomatisch und können unbehandelt zu schweren Spätfolgen führen. Eine Sexualanamnese sollte mindestens in jedem Erstgespräch erfolgen. Patient:innen sollte auch präventiv ein angepasstes STI-Test- und -Impfangebot gemacht werden. Bei Partner:innenwechsel oder mehr als 5 Risikokontakten im Jahr soll eine Testung auf das humane Immundefizienzvirus (HIV) und weitere STI erfolgen, hierfür können serologische Parameter und Selbstabstriche genutzt werden. Die Testung kann budgetneutral abgerechnet werden. Neben der antibiotischen Therapie sollte an Partnerdiagnostik, Kontrolle des Therapieerfolgs und Abstinenzempfehlungen gedacht werden. Ergänzend zur hausärztlichen Versorgung sollten gezielte Überweisungsstrategien entwickelt werden.

Abstract

The provision of care for sexually transmitted infections (STIs) in Germany is not transparent, STIs are still associated with negative prejudices and patients would like to have a physician to talk to. The most common bacterial and parasitic STIs are usually asymptomatic in women and can lead to serious long-term sequelae if left untreated. A sexual history should be taken at each initial consultation as a minimum. Patients should also be offered an appropriate STI test and vaccination as a preventative measure. After change of partner or if engaging in more than five risk contacts per year, testing for human immunodeficiency virus (HIV) and STIs should be carried out using serological parameters and self-swabs. Testing can be billed on a budget-neutral basis. In addition to antibiotic therapy, partner testing, monitoring the success of therapy and abstinence recommendations should be considered. Targeted referral strategies should be developed to complement care provided by general practitioners.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bremer V, Dudareva-Vizule S, Buder S, der Heiden M, Jansen K (2017) Sexuell übertragbare Infektionen in Deutschland : Die aktuelle epidemiologische Lage. Bundesgesundheitsbl 60:948–957

    Article  Google Scholar 

  2. Klein V, Brunner F, Grabowski M, Turner D (2020) Stigma surrounding sexually transmitted infections among medical students in germany. J Sex Res 58:129–136

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Korenromp EL, Sudaryo MK, De Vlas SJ et al (2002) What proportion of episodes of gonorrhoea and chlamydia becomes symptomatic? Int J STD Aids 13:91–101

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Haggerty CL, Ness RB (2006) Epidemiology, pathogenesis and treatment of pelvic inflammatory disease. Expert Rev Anti Infect Ther 4:235–247

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Tominski D, Katchanov J, Driesch D et al (2017) The late-presenting HIV-infected patient 30 years after the introduction of HIV testing: spectrum of opportunistic diseases and missed opportunities for early diagnosis. HIV Med 18:125–132

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Robert Koch-Institut (RKI) (2020) Epidemiologisches Bulletin. 49/2020

  7. Ketting E, Esin A (2010) Integrating sexual and reproductive health in primary health care in Europe: position paper of the European Forum for Primary Care. Qual Prim Care 18:269–282

    PubMed  Google Scholar 

  8. Bundesärztekammer (2018) (Muster‑)Weiterbildungsordnung. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Themen/Aus-Fort-Weiterbildung/Weiterbildung/20230629_MWBO-2018.pdf. Zugegriffen: 1. Dez. 2023

  9. Krause L, Dini L, Prütz F (2020) Gynaecology and general practitioner services utilisation by women in the age group 50 years and older. J Health Monit 5:15–25

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Deutsche STI-Gesellschaft Leitlinien und Stellungnahmen unter Beteiligung der Deutschen STI-Gesellschaft. https://www.dstig.de/leitlinien/. Zugegriffen: 1. Dez. 2023

  11. Deutsche Gesellschaft für Infektiologie. Infektiopedia – Geschlechtskrankheiten: Klinische Situationen. https://infektiopedia.de/wiki/Geschlechtskrankheiten#Klinische_Situationen. Zugegriffen: 2. Jan. 2024

  12. British Association for Sexual Health and HIV (BASHH). BASHH Guidelines. https://www.bashh.org/guidelines. Zugegriffen: 1. Dez. 2023

  13. Cunningham SD, Kerrigan DL, Jennings JM, Ellen JM (2009) Relationships between perceived STD-related stigma, STD-related shame and STD screening among a household sample of adolescents. Perspect Sex Reprod Health 41:225–230

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. de Carvalho Gomes H, Velasco-Garrido M, Busse R (2008) Screening auf urogenitale chlamydia-trachomatis-Infektionen: Abschlussbericht des Unterausschusses „Familienplanung“ des Gemeinsamen Bundesausschusses. Gemeinsamer Bundesausschuss, GBA

    Google Scholar 

  15. Altmann M, Nielsen S, Hamouda O, Bremer V (2013) Angebote der Beratungsstellen zu sexuell übertragbaren Infektionen und HIV und diesbezügliche Datenerhebung in deutschen Gesundheitsämtern im Jahr 2012 : Ist eine einheitliche Datensammlung möglich? Bundesgesundheitsbl 56:922–929

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Majri TL, Neveux M, Meurer P, Schuster A (2021) Zugang zum HIV-Test für Frauen in Berlin. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Lübeck, 16.–18.09.2021. German Medical Science GMS Publishing House

    Google Scholar 

  17. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2023) STI – Zu welchem Arzt soll ich gehen? https://www.liebesleben.de/fuer-alle/sexuell-uebertragbare-infektionen/arzt-zustaendig/. Zugegriffen: 28. Mai 2023

  18. Briken P, Dekker A, Cerwenka S et al (2021) Die GeSiD-Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ – eine kurze Einführung. Bundesgesundheitsbl 64:1334–1338

    Article  Google Scholar 

  19. Meurer P, Heintze C, Schuster A (2023) Women’s sexually transmitted infections in primary care: general practitioners’ challenges and strategies—A qualitative study in Germany. Eur J Gen Pract 29:2190094

  20. Matthiesen S, von Rüden U, Dekker A et al (2021) Wie gut ist das Wissen über sexuell übertragbare Infektionen in Deutschland?: Ergebnisse der ersten bundesweiten repräsentativen Befragung zu Gesundheit und Sexualität (GeSiD). Bundesgesundheitsbl 64:1355–1363

    Article  Google Scholar 

  21. Clifton S, Mercer CH, Sonnenberg P et al (2018) STI Risk perception in the british population and how It relates to sexual behaviour and STI healthcare use: findings from a cross-sectional survey (Natsal-3). EClinicalMedicine 2–3:29–36

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) (2018) S2k Leitlinie: Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik und Therapie. AWMF

    Google Scholar 

  23. WHO (2021) Web annex 1. key data at a glance. In: global progress report on HIV, viral hepatitis and sexually transmitted infections, 2021. Genf

    Google Scholar 

  24. Newman L, Rowley J, Vander Hoorn S et al (2015) Global estimates of the prevalence and incidence of four curable sexually transmitted infections in 2012 based on systematic review and global reporting. PLoS ONE 10:e143304

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Andersen B, Sokolowski I, Ostergaard L et al (2006) Mycoplasma genitalium: prevalence and behavioural risk factors in the general population. Sex Transm Infect 83:237–241

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) (2018) S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe. AWMF

    Google Scholar 

  27. Mensforth S, Ayinde OC, Ross J (2020) Spontaneous clearance of genital and extragenital neisseria gonorrhoeae: data from GToG. Sex Transm Infect 96:556–561

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Geisler WM (2010) Duration of untreated, uncomplicated chlamydia trachomatis genital infection and factors associated with chlamydia resolution: a review of human studies. J Infect Dis 201:104–113

    Article  Google Scholar 

  29. Kreisel K, Torrone E, Bernstein K, Hong J, Gorwitz R (2017) Prevalence of pelvic inflammatory disease in sexually experienced women of reproductive Age—United States, 2013–2014. Mmwr Morb Mortal Wkly Rep 66:80–83

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Weström L, Joesoef R, Reynolds G, Hagdu A, Thompson SE (1992) Pelvic inflammatory disease and fertility. A cohort study of 1,844 women with laparoscopically verified disease and 657 control women with normal laparoscopic results. Sex Transm Dis 19:185–192

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Oakeshott P, Kerry S, Aghaizu A et al (2010) Randomised controlled trial of screening for Chlamydia trachomatis to prevent pelvic inflammatory disease: the POPI (prevention of pelvic infection) trial. BMJ 340:c1642–c1642

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  32. Low N, Redmond S, Uusküla A et al (2016) Screening for genital chlamydia infection. Cochrane Database Syst Rev 2016:1465-1858

  33. Kenyon C, Herrmann B, Hughes G, De Vries HJC (2023) Management of asymptomatic sexually transmitted infections in Europe: towards a differentiated, evidence-based approach. Lancet Reg Health 34:100743

    Google Scholar 

  34. James C, Harfouche M, Welton NJ et al (2016) Herpes simplex virus: global infection prevalence and incidence estimates. Bull World Health Organ 98:315–329

    Google Scholar 

  35. Chesson HW, Dunne EF, Hariri S, Markowitz LE (2014) The estimated lifetime probability of acquiring human papillomavirus in the United States. Sex Transm Dis 41:660–664

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  36. Korr G, Thamm M, Czogiel I et al (2017) Decreasing seroprevalence of herpes simplex virus type 1 and type 2 in Germany leaves many people susceptible to genital infection: time to raise awareness and enhance control. BMC Infect Dis 17:471

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  37. Buxbaum S, Geers M, Gross G et al (2003) Epidemiology of herpes simplex virus types 1 and 2 in Germany: what has changed? Med Microbiol Immunol 192:177–181

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Mindel A (1996) Psychological and psychosexual implications of herpes simplex virus infections. Scand J Infect Dis Suppl 100:27–32

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Deleré Y, Remschmidt C, Leuschner J et al (2014) Human Papillomavirus prevalence and probable first effects of vaccination in 20 to 25 year-old women in Germany: a population-based cross-sectional study via home-based self-sampling. BMC Infect Dis 14:87

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  40. Robert Koch-Institut (RKI) (2007) Epidemiologisches Bulletin. 12/2007

  41. Loenenbach A, Schönfeld V, Takla A et al (2023) Human papillomavirus prevalence and vaccine effectiveness in young women in Germany, 2017/2018: results from a nationwide study. Front Public Health 11:1204101

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  42. Schiffman M, Castle PE, Jeronimo J, Rodriguez AC, Wacholder S (2007) Human papillomavirus and cervical cancer. Lancet 370:890–907

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  43. Robert Koch-Institut (RKI). Gebärmutterhalskrebs. Zentrum für Krebsregisterdaten. https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Gebaermutterhalskrebs/gebaermutterhalskrebs.html. Zugegriffen: 30. Okt. 2023

  44. Deutsche AIDS-Hilfe. Ärztliche Sexualanamnese (HIV / STI). https://www.aidshilfe.de/shop/pdf/11388. Zugegriffen: 27. Okt. 2023

  45. Deutsche AIDS-Hilfe „Let’s talk about Sex – Reloaded“ Stärkung der Kommunikationskompetenz zu sexueller Gesundheit in der ärztlichen Praxis. https://www.aidshilfe.de/lets-talk-sex-reloaded. Zugegriffen: 13. Okt. 2023

  46. Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) (2023) Leitfaden STI-Therapie und -Prävention, 4. https://www.dstig.de/DSTIG-Leitfaden_Auflage_04_2023-2024.pdf. Zugegriffen: 23. Sept. 2023

  47. Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e. V. (2020) S3-Leitlinie Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien. PEG

    Google Scholar 

  48. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2019) GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen). Vereinbarung über die HIV-Präexpositionsprophylaxe zur Prävention einer HIV-Infektion gemäߧ 20j SGB V

    Google Scholar 

  49. Traeger M, Stoové M (2022) Why risk matters for STI control: who are those at greatest risk and how are they identified? Sex Health 19:265–277

    PubMed  Google Scholar 

  50. Engel JL, Fairley CK, Greaves KE, et al. (2022) Patterns of Sexual Practices, Sexually Transmitted Infections and Other Genital Infections in Women Who Have Sex with Women Only (WSWO), Women Who Have Sex with Men Only (WSMO) and Women Who Have Sex with Men and Women (WSMW): Findings from a Sexual Health Clinic in Melbourne, Australia, 2011–2019. Arch Sex Behav. 51:2651–2665

  51. Chapman EN, Kaatz A, Carnes M (2013) Physicians and implicit bias: how doctors may unwittingly perpetuate health care disparities. J Gen Intern Med 28:1504–1510

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  52. Coleman H, Itty S, Soni S et al (2023) BASHH summary guidance on testing for sexually transmitted infections

    Google Scholar 

  53. British Association for Sexual Health and HIV (BASHH) (2019) BASHH Standards for the management of sexually transmitted infections (STIs)

    Google Scholar 

  54. Fifer H, Saunders J, Soni S, Sadiq ST, FitzGerald M (2018) UK national guideline for the management of infection with Neisseria gonorrhoeae. Int J STD Aids 2020(31):4–15

    Google Scholar 

  55. Soni S, Horner P, Rayment M et al (2019) British Association for Sexual Health and HIV national guideline for the management of infection with Mycoplasma genitalium. Int J STD Aids 30:938–950

    Article  PubMed  Google Scholar 

  56. Cornberg M, Sandmann L, Protzer U et al (2021) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion – (AWMF-Register-Nr. 021-11). Z Gastroenterol 59:691–776

    Article  PubMed  Google Scholar 

  57. Sarrazin C, Zimmermann T (2018) Berg T et al. S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion“: AWMF-Register-Nr.: 021/012. Z Gastroenterol 56:756–838

    Article  PubMed  Google Scholar 

  58. Fang J, Husman C, DeSilva L, Chang R, Peralta L (2008) Evaluation of self-collected vaginal swab, first void urine, and endocervical swab specimens for the detection of Chlamydia trachomatis and Neisseria gonorrhoeae in adolescent females. J Pediatr Adolesc Gynecol 21:355–360

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  59. Ogale Y, Yeh PT, Kennedy CE, Toskin I, Narasimhan M (2019) Self-collection of samples as an additional approach to deliver testing services for sexually transmitted infections: a systematic review and meta-analysis. BMJ Glob Health 4:e1349

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  60. Jaya ZN, Mapanga W, van Niekerk B et al (2022) Mapping evidence of self-sampling to diagnose sexually transmitted infections in women: a scoping review. Diagnostics 12:1803

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  61. Aboud L, Xu Y, Chow EPF et al (2021) Diagnostic accuracy of pooling urine, anorectal, and oropharyngeal specimens for the detection of Chlamydia trachomatis and Neisseria gonorrhoeae: a systematic review and meta-analysis. BMC Med 19:285

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  62. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2023) https://www.kbv.de/html/online-ebm.php. Zugegriffen: 1. Dez. 2023

  63. Sutcliffe LJ, Sadler KE, Low N, Cassell JA (2011) Comparing expectations and experiences of care for sexually transmitted infections in general practice: a qualitative study. Sex Transm Infect 87:131–135

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Pauline Meurer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

P. Meurer: A. Finanzielle Interessen: P. Meurer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztin, derzeit tätig als Promotionsstudentin am Institut für Allgemeinmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Mitgliedschaft: Doctors for Choice Germany. M. Viehweger: A. Finanzielle Interessen: M. Viehweger gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: niedergelassener Arzt in eigener Praxis. A. Schuster: A. Finanzielle Interessen: Honorarreferentin für die Kompetenzzentren Weiterbildung (Berlin und Hamburg). – B. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftlerin für die Allgemeinmedizin am Institut für Allgemeinmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin; Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, ab Februar 2024 Hausarztpraxis Heidrun Radke | Mitgliedschaften: GEKO; DPHG; DEGAM; JADE (Junge Allgemeinmedizin Deutschland); FIAPAC |.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Blumenthal, Berlin

J. Husemann, Hamburg

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Komplikationen können Frauen typischerweise aufgrund asymptomatischer sexuell übertragbarer Infektionen (STI) erleiden?

Fistelbildung

Ektope Schwangerschaften

Genitalprolaps

Autoimmunerkrankungen

Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

In Ihrer Praxis stellt sich eine bereits bekannte 17-jährige Patientin zur J2-Untersuchung vor. Nach Erhebung der Impfanamnese und einer grundlegenden gynäkologische Anamnese möchten Sie nun auch eine Sexualanamnese erheben. Sie erfragen, ob Sexualkontakte bestehen, erheben Informationen zu Partner:innen und Sexualpraktiken und fragen ob die Patientin …

dringliche Fragen hat.

weitere Informationen zur Kontrazeption wünscht.

die Pille einnimmt oder einnehmen wolle.

weitere Informationen zur Kontrazeption und zur Anwendung von Kondomen und/oder Lecktüchern wünscht.

sich regelmäßig gynäkologisch vorstellt.

In Ihrer Praxis stellt sich eine noch nicht bekannte 24-jährige Patientin vor. Sie ist sichtlich nervös. Sie habe am letzten Wochenende (vor 8 Tagen) ungeschützten Geschlechtsverkehr (vaginal und oral) gehabt und sei jetzt in großer Sorge, sie könne sich mit HIV infiziert haben. Auf Ihre Nachfragen berichtet die Patientin, sie sei derzeit Single, habe im letzten Jahr 5 Sexualkontakte mit Männern gehabt und verwende sonst Kondome. Die Partner seien alle zwischen 20 und 30 Jahren alt gewesen, eher flüchtige Kontakte. Ob die Partner auch Sex mit Männern gehabt hätten, könne sie nicht sagen. Sie besuche keine Sexpartys und nehme keine Drogen. Wie würden Sie die Patientin hinsichtlich des HIV-Risikos am ehesten beraten?

Sie bieten heute einen HIV-Test an und raten dazu, sich bei auftretenden Symptomen zu weiterer Diagnostik erneut vorzustellen.

Sie raten zur heutigen Durchführung eines Treponema-pallium-Hämagglutinations(TPHA)-Suchtests und eines HIV-Tests und zur erneuten Vorstellung bei Symptomen.

Sie erläutern, dass die häufigsten viralen sexuell übertragbaren Infektionen humane Papillomviren (HPV) und Herpes genitalis seien. Sie untersuchen die Mundschleimhaut und raten ihr zur gynäkologischen Vorstellung.

Sie erklären, dass das Risiko einer HIV-Infektion in diesem Zusammenhang eher gering sei, erläutern das blinde Fenster für HIV- und Syphilistests und bieten ihr einen Termin zur Testung in 6 Wochen an. Sie raten zusätzlich zu einer heutigen PCR-Untersuchung auf die häufigen bakteriellen sexuell übertragbaren Infektionen.

Sie erläutern, dass sexuell übertragbare Infektionen in Deutschland fast nur Männer, die Sex mit Männern haben, betreffen und dass bei fehlenden Symptomen kein Grund zur Sorge bestehe. Sollten Symptome auftreten, könne sie sich wieder bei Ihnen vorstellen.

Eine junge, bereits bekannte Patientin kommt zu Beginn einer neuen Partnerschaft zu Ihnen und möchte sicherstellen, dass sie in ihrer letzten Partnerschaft keine sexuell übertragbare Infektion erworben hat. Sie hatte in den letzten Jahren mehrere heterosexuelle Partnerschaften und hierin ungeschützten Geschlechtsverkehr gehabt. Sie sei sich nicht sicher, wie gut sich ihr letzter Partner geschützt habe. Mit Sexualpartnern zwischen den Partnerschaften habe sie Kondome genutzt. Ein vollständiger Impfschutz gegen Hepatitis B liegt vor. Was raten Sie der Patientin hinsichtlich einer Testung bez. sexuell übertragbarer Infektionen (STI)?

Eine regelmäßige Testung ist nicht notwendig.

Sie raten zur HIV- und STI-Testung zum jetzigen Zeitpunkt.

Sie raten zur HIV-Testung alle 6 Monate.

Sie raten zur HIV-Testung STI-Testung alle 2 Jahre.

Sie raten zur STI-Testung alle 2 Jahre.

Sie kontrollieren den Impfpass einer nicht bekannten 26-jährigen Patientin. Die Patientin wurde bisher nicht gegen HPV geimpft, ansonsten wurden bislang alle Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) umgesetzt. In der Sexualanamnese haben Sie erhoben, dass die Patientin wechselnde männliche Sexualpartner hat. Welche Impfempfehlung würden Sie am ehesten geben?

Die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) sollte nachgeholt werden.

Es sind keine weiteren Impfungen notwendig.

Es sollte eine Hepatitis-A-Impfung erfolgen.

Sie raten zur Impfung gegen Hepatitis-A- und besprechen Kosten und Vorteile der Impfung gegen humane Papillomviren (HPV).

Sie raten zur Impfung gegen Herpes zoster.

Eine Patientin möchte sich gerne in Ihrer Praxis auf sexuell übertragbare Infektionen (STI) testen lassen. Welche serologischen Untersuchungen würden Sie als Suchtests durchführen?

Western Blot für HIV und Treponema-pallium-Hämagglutination (TPHA)

Blutentnahme mit „enzyme-linked immunosorbent assay“ (ELISA) auf HIV und „fluorescent treponemal antibody absorption“ (FTA-Abs) für Syphilis

„Enzyme-linked immunosorbent assay“ (ELISA) auf HIV, Treponema-pallium-Hämagglutination (TPHA) und HBsAg plus Anti-HBc

„Enzyme-linked immunosorbent assay“ (ELISA) auf HIV und Fluorescent-treponemal-antibody-absorption(FTA-Abs)-Test auf Syphilis

HIV-PCR und Western Blot für Syphilis

Eine beschwerdefreie Patientin mit wechselnden Sexualpartner:innen (7 Kontakte in den letzten 12 Monaten) möchte sich in Ihrer Praxis auf sexuell übertragbare Infektionen (STI) testen lassen und fragt nach, welche Kosten dadurch entstehen. Welche der folgenden Aussagen trifft für diese Konstellation zu?

Die Tests auf STI können (budgetneutral) auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen erfolgen.

Das hausärztliche Laborbudget würde durch die Tests auf STI erheblich belastet werden.

Die Tests auf STI sind als individuelle Gesundheitsleistung abzurechnen.

Aufgrund eines potenziellen Vorliegens einer meldepflichtigen Erkrankung muss die Patientin zur Durchführung der Tests auf STI zum Gesundheitsamt.

Es ist ausschließlich ein Test auf HIV erforderlich und diese Kosten müssen von der Patientin übernommen werden.

Wie wird eine unkomplizierte urogenitale Chlamydieninfektion ohne Koinfektionen am ehesten antibiotisch behandelt?

Ceftriaxon 1 g einmalig intravenös

Ceftriaxon 1 g einmalig intravenös plus Azithromycin 1,5 g einmalig per os

Doxcyclin 100 mg 2‑mal täglich für 7 Tage per os

Azithromycin 1,5 g einmalig per os

Benzathin-Penicillin G 2,4 Mio. IE einmalig intramuskulär

Sie behandeln eine Patientin mit unkomplizierter, urogenitaler Chlamydieninfektion. Welche nichtmedikamentösen Maßnahmen sind zusätzlich zu empfehlen?

Testung aller Partner:innen der letzten 6 Monate; eine erneute Testung der Patientin ist nicht erforderlich.

Testung aller Partner:innen der letzten 6 Monate und erneute Testung der Patientin nach 2 und nach 6 Monaten.

Keine.

Kondomnutzung und Abraten von promiskem Sexualverhalten.

Testung aller Partner:innen der letzten 6 Monate, sexuelle Abstinenz während der Behandlung und erneute Testung der Patientin nach 8 Wochen.

Eine noch nicht bekannte 32-jährige Patientin möchte sich auf sexuell übertragbare Infektionen (STI) testen und zur HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) beraten lassen. Spontan fühlen Sie sich hierzu überfragt und haben das Gefühl, die Patientin nicht adäquat versorgen zu können. Bei der Überweisung gehen Sie am ehesten wie folgt vor:

Sie betonen, dass Sie den Wunsch nach STI-Testung unterstützen und erklären, dass Sie sich hierzu und zur PrEP erst fortbilden möchten. Sie raten der Patientin, sich bei der behandelnden Gynäkolog:in vorzustellen.

Sie raten der Patientin, sich in einer HIV-Schwerpunktpraxis vorzustellen.

Sie nennen der Patientin umliegende Praxen, die Frauen bei STI-Anlässen versorgen und PrEP anbieten, stellen eine Überweisung aus und informieren die Patientin über das Beratungsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Sie empfehlen der Patientin eine Beratung bei einer Dermatolog:in und informieren sie über das Beratungsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Sie empfehlen der Patientin, sich für STI-Tests bei der behandelnden Gynäkolog:in vorzustellen, und merken an, dass die PrEP nicht für Frauen geeignet sei.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Meurer, P., Viehweger, M. & Schuster, A. Asymptomatische sexuell übertragbare Infektionen bei Frauen. Z Allg Med 100, 105–115 (2024). https://doi.org/10.1007/s44266-024-00179-8

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s44266-024-00179-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation