Skip to main content
Log in

Perioperative Schmerztherapie mit Nichtopioidanalgetika

Perioperative Pain Therapy with Non-opioid Analgesics

  • DFP-Fortbildung
  • Published:
Schmerz Nachrichten Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. DGAI. S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. In: AWMF online. 2021. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/001-025. Zugegriffen: 27. Febr. 2024.

  2. Stamer UM, Erlenwein J, Freys SM, et al. Perioperative analgesia with nonopioid analgesics : Joint interdisciplinary consensus-based recommendations of the German Pain Society, the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine and the German Society of Surgery]. Schmerz. 2021;35:265–81.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Brack A. Nichtopioid-Analgetika in der perioperativen Schmerztherapie. Anästh Intensivmed. 2019;60:65–75.

    Google Scholar 

  4. Remy C, Marret E, Bonnet F. Effects of acetaminophen on morphine side-effects and consumption after major surgery: meta-analysis of randomized controlled trials. Br J Anaesth. 2005;94:505–13.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Hinz B, Brune K. Paracetamol and cyclooxygenase inhibition: is there a cause for concern? Ann Rheum Dis. 2012;71:20–5.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Mccrae JC, Morrison EE, Macintyre IM, et al. Long-term adverse effects of paracetamol—a review. Br J Clin Pharmacol. 2018;84:2218–30.

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Andrade S, Bartels DB, Lange R, et al. Safety of metamizole: a systematic review of the literature. J Clin Pharm Ther. 2016;41:459–77.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. De Abajo FJ, Gil MJ, Garcia Poza P, et al. Risk of nonfatal acute myocardial infarction associated with non-steroidal antiinflammatory drugs, non-narcotic analgesics and other drugs used in osteoarthritis: a nested case-control study. Pharmacoepidemiol Drug Saf. 2014;23:1128–38.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Schneider J, Kreutz R, Bolbrinker J. Pharmacology of non-opioid analgesics. Schmerz. 2019;33:165–79.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Schjerning Olsen AM, Fosbol EL, Gislason GH. The impact of NSAID treatment on cardiovascular risk—insight from Danish observational data. Basic Clin Pharmacol Toxicol. 2014;115:179–84.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Schjerning Olsen AM, Fosbol EL, Lindhardsen J, et al. Duration of treatment with nonsteroidal anti-inflammatory drugs and impact on risk of death and recurrent myocardial infarction in patients with prior myocardial infarction: a nationwide cohort study. Circulation. 2011;123:2226–35.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Olsen AM, Fosbol EL, Lindhardsen J, et al. Long-term cardiovascular risk of nonsteroidal anti-inflammatory drug use according to time passed after first-time myocardial infarction: a nationwide cohort study. Circulation. 2012;126:1955–63.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Ong CK, Seymour RA, Lirk P, et al. Combining paracetamol (acetaminophen) with nonsteroidal antiinflammatory drugs: a qualitative systematic review of analgesic efficacy for acute postoperative pain. Anesth Analg. 2010;110:1170–9.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Reist L, Erlenwein J, Meissner W, et al. Dipyrone is the preferred nonopioid analgesic for the treatment of acute and chronic pain. A survey of clinical practice in German-speaking countries. Eur J Pain. 2018;22:1103–12.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Stromer W. Schmerztherapie. 2020. http://www.waltraud-stromer.at/update-2021-new/2020_Schmerztherapie_Pflege_Druckversion.pdf..

  16. Kim M, Brady JE, Li G. Variations in the risk of acute kidney injury across intraabdominal surgery procedures. Anesth Analg. 2014;119:1121–32.

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Neuwersch-Sommeregger MSc.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Neuwersch-Sommeregger, M. Köstenberger und R. Likar geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Fortbildungsanbieter

Österreichische Schmerzgesellschaft

Lecture Board

Dr. Waltraud Stromer, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Landesklinikum Horn, Horn, Österreich

Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator, Klinische Abteilung für Spezielle Anästhesie und Schmerztherapie, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie, medizinische Universität Wien/AKH Wien, Wien, Österreich

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

DFP-Fragen

DFP-Fragen

Welche der folgenden Aussagen zu Nichtopioidanalgetika (NOPA) sind richtig? (Drei richtige Antworten)

NOPA sollen zur Analgesie im Rahmen eines balancierten Analgesieregimes verabreicht werden.

Zu den NOPA werden Paracetamol, Metamizol sowie die Gruppe der NSAID („nonsteroidal antiinflammatory drugs“) gezählt.

NSAID werden weiter in selektive Cyclooxygenase(COX)-2-Inhibitoren (Coxibe) und nichtselektive COX-Inhibitoren unterteilt.

NOPA sind neue Opioidanalgetika.

Welche der folgenden Aussagen zu NOPA sind richtig? (Zwei richtige Antworten)

Der schmerzlindernde Effekt der NSAID und Coxibe ist auf die Hemmung der COX‑2 zurückzuführen.

Die Nebenwirkungen werden ausschließlich durch die Hemmung der COX‑1 erklärt.

Die Synthese des antiaggregatorisch und vasodilatativ wirkenden endothelialen Prostatcylcin wird durch die COX-2-Hemmung gehemmt.

Kardiovaskuläre Ereignisse werden durch den Überschuss einer COX-1-Hemmung begünstigt, da prothrombotische Effekte den antithrombotischen Effekten überwiegen.

Welche der folgenden Aussagen zu NOPA und kardiovaskulärem Risiko sind richtig? (Zwei richtige Antworten)

Das kardiovaskuläre Risiko ist durch NSAID bei Patient:innen mit einem Herzinfarkt in der Anamnese schon nach sieben Tagen erhöht.

NSAID müssen jeder:jedem Patient:innen perioperativ verabreicht werden.

NSAID erhöhen das kardiovaskuläre Risiko bei Patient:innen mit vorbekannter KHK nie.

Bei Patient:innen mit vorliegenden kardiovaskulären Risikofaktoren, wie z. B. arterieller Hypertonie, Diabetes mellitus, Rauchen, Hyperlipidämie, ist somit eine Nutzen-Risiko-Abwägung für die Anwendung von NSAID notwendig.

Welche der folgenden Aussagen zu NOPA und Nierenfunktionsstörungen sind richtig? (Zwei richtige Antworten)

Die Inzidenz einer postoperativ auftretenden akuten Nierendysfunktion mit einem Kreatinin-Wert > 2 mg/dl wird bei einem gemischten chirurgischen Patient:innengut mit 10 % angegeben.

Die akute perioperative renale Dysfunktion ist hochrelevant und beeinflusst in weiterer Folge die perioperative Schmerztherapie.

Da selbst geringe Kreatinin-Anstiege bereits großen Einfluss auf die perioperative Morbidität und Letalität haben, ist eine engmaschige Überwachung der Nierenparameter empfohlen.

Das Risiko einer akuten Nierenschädigung wird durch zusätzliche Faktoren wie Hypovolämie, größere Blutverluste oder instabilen Kreislaufverhältnissen nicht weiter erhöht.

Welche der folgenden Aussagen zum perioperativen Analgesiekonzept sind richtig? (Drei richtige Antworten)

Im Rahmen eines perioperativen Analgesiekonzeptes und einer balancierten Analgesie sollte eine Therapie mit NOPA postoperativ fortgesetzt werden.

Eine Basisanalgesie erfolgt hier in fixierten Zeitintervallen je nach Substanz, muss aber zeitlich begrenzt werden, da vor allem eine kurzfristige Anwendung das Nebenwirkungsrisiko vermindert.

Eine längere Therapie mit NOPA erfordert keine klare Indikationsstellung, da die Therapie mit NOPA auch für eine längere Zeit aufrechterhalten werden sollte.

Im Allgemeinen wird empfohlen, dass im Rahmen eines perioperativen Analgesiekonzeptes abteilungsübergreifende Standards erarbeitet werden, damit ausgewählte NOPA verwendet und adäquat dosiert und appliziert werden.

Welche der folgenden Aussagen zum perioperativen Analgesiekonzept sind richtig? (Zwei richtige Antworten)

Es wird empfohlen NOPA der ersten, zweiten und dritten Wahl zu definieren und Standards zur Umstellung auf eine Bedarfsanwendung und das Absetzen der NOPA zu hinterlegen.

NOPA dürfen auch ohne Indikation und niedrig dosiert verabreicht werden.

Eine bereits beendete Therapie braucht im Entlassungsbrief nicht erwähnt werden, da spezifische Komplikationen (z. B. eine Agranulozytose) nicht zu erwarten sind.

Patient:innen sollten vor Entlassung nochmals über die bestehende Schmerztherapie, die Dauer dieser Therapie und allfällige Nebenwirkungen und Komplikationen aufgeklärt werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Neuwersch-Sommeregger, S., Köstenberger, M. & Likar, R. Perioperative Schmerztherapie mit Nichtopioidanalgetika. Schmerz Nachr 24, 91–98 (2024). https://doi.org/10.1007/s44180-024-00179-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s44180-024-00179-x

Navigation