figure 1

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser*innen!

B&K / Nicholas Bettschart

Diese Ausgabe der ANÄSTHESIE NACHRICHTEN erscheint unmittelbar vor Beginn des diesjährigen AIC, des großen Jahreskongresses der ÖGARI. Wir alle freuen uns schon sehr, vor allem darauf, (hoffentlich) möglichst viele Kolleg*innen endlich wieder „live“ zu treffen, uns persönlich auszutauschen, über fachliche Themen ebenso wie über private. Wie befruchtend das nach einer langen Durststrecke sein kann, durfte ich vor kurzem als Tagungspräsident des Kongresses der Österreichischen Schmerzgesellschaft in Villach erleben. Es war eine für alle Beteiligten spürbare Freude und Extraportion an Motivation, die uns über die gemeinsamen Tage in Kärnten begleitete. Die Erfahrungen haben uns außerdem bestätigt, dass eine solche Veranstaltung auch unter den aktuellen Bedingungen möglich ist, wenn man sie in ein entsprechend konsequentes Sicherheits- und Hygienekonzept einbettet. Ich darf Sie in diesem Sinne um Verständnis bitten, dass wir auch in Salzburg alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen setzen werden, um ein Ansteckungsrisiko so weit wie irgendwie möglich zu minimieren.

Für all jene, die es in diesem Jahr nicht nach Salzburg schaffen, werden wir sämtliche Vorträge aufzeichnen und online zum Nachsehen und Nachhören zur Verfügung stellen. Alle anderen darf ich an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich einladen, den AIC 2021 zu besuchen und diese rare Möglichkeit für einen intensiven Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu nutzen.

Ich möchte an dieser Stelle meinen ÖGARI-Vorstandskolleg*innen, allen voran unserem Präsidenten Walter Hasibeder, ausdrücklich dafür danken, dass wir in Kürze ein sehr wichtiges Papier publizieren können: Bereits im Zuge meiner Präsidentschaft habe ich ein Projekt initiiert und auf Schiene gebracht, das ÖGARI-Empfehlungen für das Monitoring von Patient*innen und die personelle Ausstattung von Fachabteilungen für Anästhesiologie und Intensivmedizin erarbeiten sollte. Professor Hasibeder hat mit der Übernahme der Präsidentschaft das Projekt weiter vorangetrieben, sodass nun eine final abgestimmte Version vorliegt. Wir werden in den nächsten ANÄSTHESIE NACHRICHTEN, in der ersten Ausgabe 2022, ausführlich darüber berichten.

Apropos ANÄSTHESIE NACHRICHTEN: Mit dem Jahreswechsel wird die in den vergangenen Monaten bereits begonne — und auch zum Teil für Sie schon sichtbare — Eingliederung der ANÄSTHESIE NACHRICHTEN in die grenzüberschreitende Springer-Verlagswelt abgeschlossen sein. Dann werden die einzelnen Heftbeiträge über die Online-Plattform SpringerLink grenzüberschreitend in der gesamten DACH-Region abrufbar und auch wissenschaftlich zitierbar sein. SpringerLink bietet registrierten Nutzer*innen Zugang zu Millionen wissenschaftlicher Inhalte und Fachinformationen aus Zeitschriften, Büchern, Buchreihen, Laborprotokollen, Nachschlagewerken und Konferenzbeiträgen.

Um uns zukünftig inhaltlich noch enger mit der Redaktion abzustimmen und zu koordinieren, wurden die ANÄSTHESIE NACHRICHTEN übrigens auf Beschluss des Vorstandes zum offiziellen Organ der ÖGARI bestimmt. Damit wir auch zukünftig jene Themen für Sie aufbereiten, die Sie in Ihrer täglichen klinischen Arbeit unterstützen können.

ADVISORY BOARD DER ANÄSTHESIE NACHRICHTEN

figure 2

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

B&K / APA-Fotoservice / Reither (5)

figure 3

Prim. Univ.-Prof. Dr. Walter Hasibeder

figure 4

Univ.-Prof. Dr. Barbara Friesenecker

Privat

figure 5

Univ.-Prof. Dr. Klaus Markstaller

MedUni Wien / Felicitas Matern

figure 6

Assoc. Prof. PD Dr. Eva Schaden

Dieter Steinbach

figure 7

OÄ Dr. Waltraud Stromer

figure 8

Prim. PD Dr. Helmut Trimmel, MSc

figure 9

Prim. PD Dr. Achim von Goedecke, MSc