Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Bilder zum Thema KI zeigen häufig humanoide Roboter. Kein Wunder, die Intelligenz wird ganz klar mit dem Menschen verbunden. Und das Künstliche lässt sich durch Roboter gut visualisieren. Dabei hat KI per se erst einmal nichts mit Robotik zu tun. Allerdings gibt es diese Verbindung natürlich: KI-Robotik. Dabei wird maschinelles Lernen in Roboter integriert. So entstehen Roboter, die komplexe Herausforderungen lösen können, die lernfähig sind, also nicht explizit für jede Aufgabe programmiert werden müssen.

Maschinen, die uns immer ähnlicher werden - in ihrem Aussehen und Verhalten. Was macht das mit uns? Grundsätzlich erwecken Roboter, die auch nur annähernd menschenähnliche Züge haben, zunächst einmal Empathie in uns. So fühlen wir mit, wenn ein deutlich als Maschine zu erkennender Laufroboter in einem Video geschlagen wird. Noch mehr Zuneigung ruft solch ein sympathischer Kerl wie der Serviceroboter, der in der Anzeige rechts abgebildet ist, bei uns hervor. Dieses Phänomen der Vermenschlichung hat allerdings, laut einem Essay des japanischen Robotikers Masahiro Mori von 1970, Grenzen. Wenn uns das künstliche Wesen zu ähnlich wird, wird uns das unbehaglich. Er beschrieb diesen Effekt als Uncanny Valley - Unheimliches Tal. Ich verstehe es als den Bruch zwischen Original und Kopie - wir spüren instinktiv, dass etwas nicht stimmt, und bekommen ein ungutes Gefühl.

Ich finde diese Phänomene äußerst interessant. Und ich bin gespannt, wo die Reise der KI-Robotik hingeht und welche Rolle die Psychologie hierbei spielen wird.

Auf der Hannover Messe vom 22. bis 26. April können Besucher Neuheiten dazu live erleben - zum Beispiel Roboter, die sich per Sprache steuern lassen (Seite 19) und einen Cobot, der dank der Integration von KI zeichnen kann (Seite 20).

Das Thema KI taucht in dieser Ausgabe übrigens - nicht nur im Titelthema Industrie 4.0 - immer wieder auf, mit spannenden Anwendungsbeispielen.

Eine inspirierende Lektüre wünscht Ihnen

figure 1

© DAS ATELIER - Mainz

Martina Klein

Redakteurin