Täglich werden Bewohnerinnen und Bewohner aus den NÖ PBZ und PFZ in die NÖ Kliniken gebracht — zur akuten oder geplanten Versorgung in den Ambulanzen oder zur stationären Aufnahme auf einer der Fachabteilungen. In der sektorenübergreifenden Versorgung mit ihrer Vielzahl an Schnittstellen und Akteuren steigt das Risiko einer Patientenverwechslung. Eine solche Verwechslung kann schwerwiegende Folgen haben. Verschärft wird die Situation dadurch, dass Bewohner bzw. Gäste der PBZ/PFZ aufgrund ihres Allgemeinzustandes nicht immer in der Lage sind, sich selbst zu identifizieren. Es war also das Ziel, eine verlässliche Patientenidentifikation als Voraussetzung einer sicheren Patientenversorgung an der Schnittstelle PBZ/PFZ und Klinikum zu etablieren (siehe auch Qualitas Ausgabe 02/22). Im Falle eines Transports in die Klinikambulanz findet die Identifikation der Bewohner mittels Anlegen eines farblich vom Klinikstandard abweichenden Identifikationsarmbands im PBZ statt.

Ausrollung Thermenregion

Diese Maßnahme wurde durch das Department Beschwerdemanagement, Patientensicherheit der NÖ LGA initiiert und gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Langzeitpflege und Kliniken erarbeitet. In ausgewählten Kliniken und PBZ-Standorten wurde das Ergebnis getestet und nach einem durchgehend positiven Feedback 2022 auf die gesamte Thermenregion (5 Kliniken, 14 PBZ/PFZ) erweitert.

Die beiden Kernfragen der Evaluierung „Unterstützt Sie das IDBand bei der Identifikation der Patienten und Bewohner?“ und „Wie bewerten Sie den Einsatz des ID-Bandes im Hinblick auf die Sicherheit der Patienten und Bewohner?“ wurden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PBZ/PFZ und Kliniken mit großer Mehrheit äußerst positiv bewertet.

Basierend auf den Evaluierungsergebnissen wurden sowohl der Prozess als auch die dazugehörigen Dokumente adaptiert. Insbesondere wurden auch die Rettungsdienste, als wichtige Schnittstelle im Transportprozess, verstärkt über die implementierte Maßnahme informiert.

Ausrollung auf ganz NÖ ab Juni 2023

Durch den Erfolg der Pilotphase bestärkt, wurde der Beschluss gefasst, diesen Prozess ab dem 1. Juni 2023 auf alle Gesundheitseinrichtungen der NÖ LGA auszuweiten. Ab diesem Zeitpunkt wird das magenta-farbige Identifikationsarmband in ganz NÖ im Einsatz sein, um Mitarbeiter dabei zu unterstützen, Patienten- und Bewohnerverwechslungen effektiv vorzubeugen.