Zusammenfassung
Hintergrund: Es bestehen soziale Unterschiede in der Kenntnis und der Nutzung kommunaler Gesundheitsförderungs- und Präventionsangebote für Kinder und Familien wie Bewegungsangebote und Elternedukation. Die Einflussfaktoren und mögliche Gründe dieser Unterschiede sind bislang jedoch nicht ausreichend untersucht.
Fragestellungen: Der vorgestellten Studie lagen folgende Fragestellungen zugrunde. a) In welchem Umfang kennen sozioökonomisch benachteiligte Familien und Familien mit Zuwanderungsgeschichte kommunale Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention und nehmen sie in Anspruch? b) Welche Angebotsmerkmale fördern die Akzeptanz und die Teilnahmebereitschaft, welche Zugangsbarrieren wirken?
Material und Methode: In den Ruhrgebietsstädten Moers (n = 201) und Oberhausen (n = 353) wurden an Kitas und Grundschulen teilstandardisierte Elternbefragungen zu kommunalen Angeboten aus den Handlungsfeldern Bewegungsförderung, Elternbildung und Sprachförderung durchgeführt. Anhand von t‑Tests wurden die Mittelwerte zu Angebotskenntnis und Inanspruchnahme von Elterngruppen verglichen. Bei Vorliegen signifikanter Gruppenunterschiede wurden die Effektstärken berechnet. Offene Elternfragen wurden inhaltsanalytisch ausgewertet.
Ergebnisse: Familien, die armutsgefährdet sind, ein niedriges Bildungsniveau oder einen Migrationshintergrund haben, kennen deutlich weniger Angebote und nehmen signifikant weniger teil. Bei Angeboten der Bewegungsförderung liegen die stärksten Unterschiedseffekte vor. Die Antworten auf offene Fragen zeigen, dass Eltern einen Mangel an familienfreundlicher Infrastruktur wie Sport‑, Spiel- und Schwimmstätten identifizieren. Das Angebotsspektrum von Kitas und Grundschulen wird als unzureichend und wenig bedarfsorientiert wahrgenommen. Es werden Schlüsselfaktoren evident, die die Angebotsnutzung fördern können.
Diskussion: Angebote der Bewegungsförderung und Elternbildung mit Komm-Struktur, die eine hohe elterliche Eigenaktivität erfordern, erreichen Risikogruppen mit hohem Präventionsbedarf kaum. Die sozialen Disparitäten illustrieren, dass individuumbezogene, verhaltenspräventive Maßnahmen nicht zur Verringerung der sozialbedingten Ungleichheit von Gesundheitschancen im Kindesalter beitragen. Verhaltenspräventive Maßnahmen sollten grundsätzlich in verhältnispräventive Mehrkomponenten-Ansätze integriert werden, die strukturelle und umweltbezogene Veränderungen der Settings Kita, Schule und Wohnquartier beinhalten.
Abstract
Background: There are social differences in the awareness and use of community-based health promotion and prevention for children and families, such as physical activity programs and parent education. However, the influencing factors and possible reasons for these differences have not yet been sufficiently investigated.
Objectives: The study presented was based on the following questions. a) To what extent do socioeconomically disadvantaged families and migrant families are aware of and make use of community-based health promotion and prevention programs? b) Which program characteristics promote acceptance and willingness to participate, which access barriers exist?
Materials and Methods: In the Ruhr Area cities of Moers (n = 201) and Oberhausen (n = 353), surveys were conducted among parents at daycare centres and primary schools on programs in the fields of physical activity promotion, parental education, and language support. Using t‑Tests, the means for the awareness of programs and the participation of parent groups were compared. If significant group differences were found, the effect strengths were calculated. Open questions were evaluated by qualitative content analysis.
Results: Families that are at risk of poverty, with a low level of education or a migration background know significantly fewer programs and participate significantly less. The strongest differences are found in programs to promote physical activity. The answers to open questions indicate, that parents identify a lack of family-friendly infrastructure such as sports, play and swimming facilities. The range of services offered by daycare centres and primary schools is perceived as inadequate and not sufficiently demand-oriented. Key factors that can increase program take-up are becoming evident.
Conclusions: Physical activity promotion and parental education programs, which require a high level of parental self-activity, hardly reach risk groups with a high prevention need. The social disparities illustrate that individual-based, behavioural measures do not contribute to reduce health inequality in childhood. Behavioural prevention measures should always be integrated into multi-component approaches that include structural and environmental changes in the settings of day-care centres, schools and neighbourhoods.
This is a preview of subscription content, access via your institution.






Literatur
Alisch, M. (2018). Sozialräumliche Segregation: Ursachen und Folgen. In E.-U. Huster, J. Boeckh & H. Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung (S. 503–522). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_22.
Augste, C., Jaitner, D., & Storr, U. (2012). Schuleingangsuntersuchung offenbart soziale Unterschiede bei Körperkomposition, Bewegungsverhalten und motorischem Entwicklungsstand. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 63, 283–288.
Bauer, U. (2005). Das Präventionsdilemma: Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden: VS.
Bauer, U., & Bittlingmayer, U. H. (2005). Wer profitiert von Elternbildung? Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 25(3), 263–280.
Bauer, U., & Bittlingmayer, U. H. (2020). Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung. Das Beispiel ungleicher Lebenslagen. In O. Razum & P. Kolip (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften (S. 719–735). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Baum, F., & Fisher, M. (2014). Why behavioural health promotion endures despite its failure to reduce health inequities. Sociology of Health & Illness, 36(2), 213–225. https://doi.org/10.1111/1467-9566.12112.
Bethmann, A., Hilgenböcker, E., & Wright, M. (2019). Partizipative Qualitätsentwicklung in der Prävention und Gesundheitsförderung. In M. Tiemann & M. Mohokum (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung (S. 1–13). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_119-1.
Bleich, S. N., Jarlenski, M. P., Bell, C. N., & LaVeist, T. A. (2012). Health inequalities: trends, progress, and policy. Annual review of public health, 33, 7–40. https://doi.org/10.1146/annurev-publhealth-031811-124658.
BMAS (2017). Lebenslagen in Deutschland. Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn: BMAS.
Böhm, K., & Gehne, D. H. (2018). Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche: Überblick über den Status quo in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 61(10), 1208–1214. https://doi.org/10.1007/s00103-018-2803-2.
Bourdieu, P. (2015). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur. Hamburg: VSA Verlag.
Brand, T., Kleer, D., Samkange-Zeeb, F., & Zeeb, H. (2015). Prävention bei Menschen mit Migrationshintergrund: Teilnahme, migrationssensible Strategien und Angebotscharakteristika. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 58(6), 584–592. https://doi.org/10.1007/s00103-015-2149-y.
Bruns, W. (Hrsg.). (2013). Gesundheitsförderung durch soziale Netzwerke. Wiesbaden: Springer.
BZgA (Hrsg.). (2016). Health Literacy/Gesundheitsförderung: Wissenschaftliche Definitionen, empirische Befunde und gesellschaftlicher Nutzen. Gesundheitsförderung konkret, Bd. 20. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Christian, H., Zubrick, S. R., Foster, S., Giles-Corti, B., Bull, F. C., Wood, L., et al. (2015). The influence of the neighborhood physical environment on early child health and development: a review and call for research. Health & Place, 33, 25–36. https://doi.org/10.1016/j.healthplace.2015.01.005.
Cohen, J. (2013). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Aufl.). Hoboken: Taylor and Francis.
Commission on Social Determinants of Health (2008). Closing the gap in a generation: Health equity through action on the social determinants of health. Geneva: WHO.
Dahlgren, G., & Whitehead, M. (1991). Policies and strategies to promote social equity in health. Geologiska Foereningan I Stockholm. Foerhandlingar, 113(4), 309–318.
Dreiskämper, D., & Henning, L. (2019). „Körperliche Aktivität, Motorische Leistungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit, Resilienz und Lebensstil bei Kindern“ (Skills WWU). In R. Rehaag & J. Fitschen (Hrsg.), Abschlussbericht Verbund „Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder – wirkungsorientierte Qualitätssicherung und Verbesserung der Zugangschancen vulnerabler Zielgruppen“ (S. 36–56). Köln: KATALYSE Institut. https://doi.org/10.2314/KXP:1694463206.
Dreiskämper, D., Tietjens, M., Honemann, S., Naul, R., & Freund, P. A. (2015). PSK-Kinder – Ein Fragebogen zur Erfassung des physischen Selbstkonzepts von Kindern im Grundschulalter. Zeitschrift für Sportpsychologie, 22(3), 97–111. https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000141.
Ehlen, S., & Rehaag, R. (2018). Analyse integrierter Gesamtansätze kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder – Gesundheitschancen in benachteiligten Stadtquartieren im Ruhrgebiet. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 61(10), 1260–1269. https://doi.org/10.1007/s00103-018-2809-9.
Ehlen, S., Dreiskämper, D., Utesch, T., & Rehaag, R. (2018). Integrierte Gesamtansätze kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder. Untersuchungsdesign und interdisziplinäre Methodenintegration des Forschungsverbunds „Gesund Aufwachsen“. Präv Gesundheitsf, 13(3), 254–260. https://doi.org/10.1007/s11553-018-0640-7.
Eickhorst, A., Schreier, A., Brand, C., Lang, K., Liel, C., Renner, I., Neumann, A., & Sann, A. (2016). Inanspruchnahme von Angeboten der Frühen Hilfen und darüber hinaus durch psychosozial belastete Eltern. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 59(10), 1271–1280. https://doi.org/10.1007/s00103-016-2422-8.
Elgar, F. J., Pförtner, T.-K., Moor, I., de Clercq, B., Stevens, G. W. J. M., & Currie, C. (2015). Socioeconomic inequalities in adolescent health 2002–2010: a time-series analysis of 34 countries participating in the Health Behaviour in School-aged Children study. The Lancet, 385(9982), 2088–2095. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(14)61460-4.
Finger, J. D., Varnaccia, G., Borrmann, A., Lange, C., & Mensink, G. (2018). Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring, 3(1), 24–31. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-006.
Fröhlich-Gildhoff, K., & Trojan, A. (2018). Komplexe gemeindeorientierte Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Kindern: Evaluation am Beispiel einer ländlichen (Ortenaukreis) und einer städtischen Region (Lenzviertel Hamburg). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 61(10), 1279–1288. https://doi.org/10.1007/s00103-018-2801-4.
Gelius, P., Brandl-Bredenbeck, H. P., Hassel, H., Loss, J., Sygusch, R., Tittlbach, S., et al. (2021). Kooperative Planung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung: Neue Wege zur Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten – Ergebnisse aus dem Forschungsverbund Capital4Health. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 64(2), 187–198. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03263-z.
Hagenaars, A., de Vos, K., & Zaidi, M. A. (1994). Poverty statistics in the late 1980s. Research based on micro-data. Luxembourg: Off. of Official Publ. of the Europ. Communities.
Hartung, S. (2014). Sozialkapital und gesundheitliche Ungleichheit. Analyse des elterlichen Sozialkapitals in der schulischen Gesundheitsförderung. Wiesbaden: Springer VS.
Hartung, S., Kluwe, S., & Sahrai, D. (2011). Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Elternarbeit in Kitas, Schule und Familienhilfe. In T. Schott & C. Hornberg (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Gesundheit (S. 599–617). Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04870-92.
Helmert, U., & Schorb, F. (2009). Die Bedeutung verhaltensbezogener Faktoren im Kontext der sozialen Ungleichheit der Gesundheit. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven (2. Aufl. S. 133–148). Wiesbaden: VS.
Hoenemann, S., Köhler, M., Kleindienst-Cachay, C., Zeeb, H., & Altenhöner, T. (2021). Migration und Sport – eine empirische Studie zur Untersuchung der Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am organisierten Sport. Prävention und Gesundheitsförderung, 16(1), 53–61. https://doi.org/10.1007/s11553-020-00784-y.
Inchley, J., Currie, D., & Young, T. (Hrsg.). (2016). Growing up unequal: Gender and socioeconomic differences in young people’s health and well-being; Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) Study: international report from the 2013/2014 survey. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe.
Janßen, C., Sauter, S., & Kowalski, C. (2012). The influence of social determinants on the use of prevention and health promotion services: results of a systematic literature review. Psycho-Social Medicine, 9, 7. https://doi.org/10.3205/psm000085.
Jordan, S., & von der Lippe, E. (2013). Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 56(5–6), 878–884. https://doi.org/10.1007/s00103-013-1664-y.
Kickbusch, I. (2013). Health literacy. The solid facts. Geneva: WHO.
Klärner, A., Gamper, M., Keim-Klärner, S., Moor, I., v. d. Lippe, H., & Vonneilich, N. (2020). Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21659-7.
Klein, J., & von dem Knesebeck, O. (2018). Soziale Ungleichheit bei der Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung. Public Health Forum, 26(4), 316–318. https://doi.org/10.1515/pubhef-2018-0082.
Kohlscheen, J., & Nagy, T. (2016). In Typen denken. Muster der Inanspruchnahme präventiver Angebote. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“, Bd. 9. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (Hrsg.). (2017). Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Berlin: Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit.
Kreffter, K., Wahl, S., Dragano, N., & Weyers, S. (2019). Familien mit Bedarf sind Familien, auf die wir zugehen müssen. Prävention und Gesundheitsförderung, 15(1), 56–64. https://doi.org/10.1007/s11553-019-00733-4.
Krug, S., Finger, J. D., Lange, C., Richter, A., & Mensink, G. B. M. (2018). Sport- und Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring, 3(2), 3–22. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-065.
Krug, S., Worth, A., Finger, J. D., Damerow, S., & Manz, K. (2019). Motorische Leistungsfähigkeit 4‑ bis 10-jähriger Kinder in Deutschland: Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 62(10), 1242–1252. https://doi.org/10.1007/s00103-019-03016-7.
Kuntz, B., Rattay, P., Poethko-Müller, C., Thamm, R., Hölling, H., & Lampert, T. (2018a). Soziale Unterschiede im Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2. Journal of Health Monitoring, 3(3), 19–36. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-076.
Kuntz, B., Waldhauer, J., Zeiher, J., Finger, J. D., & Lampert, T. (2018b). Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2. Journal of Health Monitoring, 3(2), 45–63. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-067.
Lampert, T., Hoebel, J., Kuntz, B., Finger, J. D., Hölling, H., Lange, M., et al. (2019). Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Zeitliche Entwicklung und Trends der KiGGS-Studie. Journal of Health Monitoring. https://doi.org/10.25646/5867.
Lampert, T., Kroll, L. E., Kuntz, B., & Hoebel, J. (2018). Gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland und im internationalen Vergleich: Zeitliche Entwicklungen und Trends. Journal of Health Monitoring, 3(51), 2–26. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-019.
Mackenbach, J. P. (2012). The persistence of health inequalities in modern welfare states: the explanation of a paradox. Social Science & Medicine (1982), 75(4), 761–769. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2012.02.031.
Mackenbach, J. P., & Bakker, M. J. (2003). Tackling socioeconomic inequalities in health: analysis of European experiences. The Lancet, 362(9393), 1409–1414. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(03)14639-9.
Marmot, M., & Wilkinson, R. (2006). Social determinants of health (2. Aufl.). Oxford: Oxford University Press.
Masson, S. (2016). Benachteiligte Stadtteile. In S. Masson & U. Klein (Hrsg.), Die Mittelschicht in benachteiligten Stadtteilen (S. 19–40). Wiesbaden: Springer.
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Mehtälä, M. A. K., Sääkslahti, A. K., Inkinen, M. E., & Poskiparta, M. E. H. (2014). A socio-ecological approach to physical activity interventions in childcare: a systematic review. The International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 11, 22. https://doi.org/10.1186/1479-5868-11-22.
Mikkelsen, B. E., Novotny, R., & Gittelsohn, J. (2016). Multi-level, multi-component approaches to community based interventions for healthy living—A three case comparison. International Journal of Environmental Research and Public Health, 13(10), 1023. https://doi.org/10.3390/ijerph13101023.
Minh, A., Muhajarine, N., Janus, M., Brownell, M., & Guhn, M. (2017). A review of neighborhood effects and early child development: How, where, and for whom, do neighborhoods matter? Health & Place, 46, 155–174. https://doi.org/10.1016/j.healthplace.2017.04.012.
Nagelkerke, N. J. D. (1991). A note on a general definition of the coefficient of determination. Biometrika, 78(3), 691–692. https://doi.org/10.1093/BIOMET/78.3.691.
Nagy, T. (2016). „Aber es war sehr, sehr hilfreich“ – Die Sicht der Eltern auf Informationsquellen und auf Wirkungen präventiv ausgerichteter Angebote. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“, Bd. 8. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Neu, M., & Dahlbeck, E. (2017). Soziale und gesundheitliche Ungleichheit: Empirische Befunde und Herausforderungen für regionale Akteure. In E. Dahlbeck & J. Hilbert (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung (S. 177–200). Wiesbaden: Springer VS.
Neumann, A., & Renner, I. (2016). Barrieren für die Inanspruchnahme Früher Hilfen. Die Rolle der elterlichen Steuerungskompetenz. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 59(10), 1281–1291. https://doi.org/10.1007/s00103-016-2424-6.
Quenzel, G., Schaeffer, D., Messer, M., & Vogt, D. (2017). Health Literacy und Gesundheitsverhalten vulnerabler Bevölkerungsgruppen. In D. Schaeffer & J. M. Pelikan (Hrsg.), Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven (S. 157–174). Bern: Hogrefe.
Rademaker, A. L. (2018). Agency und Gesundheit in jugendlichen Lebenswelten. Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe (1. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
Razum, O., Butler, J., & Spallek, J. (2018). Gesundheitliche Chancen und Risiken von MigrantInnen: Handlungsmöglichkeiten einer kommunalen Gesundheitspolitik. In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Handbuch Lokale Integrationspolitik (S. 565–584). Wiesbaden: Springer.
Razum, O., Karrasch, L., & Spallek, J. (2016). Migration. Eine vernachlässigte Dimension gesundheitlicher Ungleichheit? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 59(2), 259–265. https://doi.org/10.1007/s00103-015-2286-3.
Rehaag, R., & Ehlen, S. (2018). Ernährung als Ressource der vernetzten kommunalen Gesundheitsförderung für Kinder – Wahrnehmung durch Eltern und Experten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 61(10), 1242–1251. https://doi.org/10.1007/s00103-018-2810-3.
Santos-Hövener, C., Kuntz, B., Frank, L., Koschollek, C., Ellert, U., Hölling, H., et al. (2019). Zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland: Ergebnisse aus KiGGS Welle 2. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 62(10), 1253–1262. https://doi.org/10.1007/s00103-019-03012-x.
Schienkiewitz, A., Brettschneider, A.-K., Damerow, S., & Schaffrath Rosario, A. (2018). Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring, 3(1), 16–23. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-005.2.
Schlack, R. (2004). Neue Morbidität im Kindesalter. Aufgaben für die Sozialpädiatrie. Kinderärztliche Praxis, 75, 292–299.
Schneider, S., & Gruber, J. (2013). Neighbourhood deprivation and outlet density for tobacco, alcohol and fast food: First hints of obesogenic and addictive environments in Germany. Public Health Nutrition, 16(7), 1168–1177. https://doi.org/10.1017/S1368980012003321.
Schreier, M. (2014). Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qualitative Sozialforschung. https://doi.org/10.17169/FQS-15.1.2043.
Solar, O., & Irwin, A. (2010). A conceptual framework for action on the social determinants of health: debates, policy & practice, case studies. Social determinants of health discussion paper, Bd. 2. Geneva: WHO.
Statistisches Bundesamt (2020). Sozialberichterstattung – Armutsgefährdungsschwelle nach Haushaltstypen und Bundesländern. Hrsg. v. Destatis. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Sozialberichterstattung/Tabellen/liste-armutsgefaehrungs-schwelle.html. Zugegriffen: 13. Sept. 2020.
Strohmeier, K. P., Gehne, D. H., Micosatt, G., & von Görtz, R. (2016). Die Wirkungsweise kommunaler Prävention. Zusammenfassender Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung des Modellvorhabens „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ (KeKiz) des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Swinburn, B., Egger, G., & Raza, F. (1999). Dissecting obesogenic environments: the development and application of a framework for identifying and prioritizing environmental interventions for obesity. Preventive Medicine, 29(6), 563–570. https://doi.org/10.1006/pmed.1999.0585.
Sword, W. (1999). A socio-ecological approach to understanding barriers to prenatal care for women of low income. Journal of Advanced Nursing, 29(5), 1170–1177. https://doi.org/10.1046/j.1365-2648.1999.00986.x.
Thiersch, H. (2014). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel (9. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
Tietjens, M., Dreiskämper, D., Utesch, T., Schott, N., Barnett, L. M., & Hinkley, T. (2017). The pictorial scale of physical self-concept for younger children (P-PSC-C): a feasibility-study. Journal of Motor Learning and Development, 5, 391–402. https://doi.org/10.1123/jmld.2016-0088.
Townshend, T., & Lake, A. (2017). Obesogenic environments: current evidence of the built and food environments. Perspect Public Health, 137(1), 38–44. https://doi.org/10.1177/1757913916679860.
Utesch, T., Dreiskämper, D., Strauß, B., & Naul, R. (2017). The development of the physical fitness construct across childhood. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports. https://doi.org/10.1111/sms.12889.
Vollmer, T. C., Koppen, G., & Kohler, K. (2020). Wie Stadtarchitektur die Gesundheit beeinflusst: das PAKARA-Modell. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 63, 972–978. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03188-7.
Weyers, S., Dintsios, C. M., Lisak-Wahl, S., Götz, S., Nguyen, T., & Kreffter, K. (2020). Ist Bewegung eine Frage des Geldes? Eine Analyse des Kostengeschehens kommunaler Prävention für Kinder aus Nutzerperspektive. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-020-00802-z.
Weyers, S., Kreffter, K., & Wahl, S. (2018). Soziale Ungleichheit der Inanspruchnahme kommunaler Bewegungsangebote. Public Health Forum, 26(4), 365–367. https://doi.org/10.1515/pubhef-2018-0104.
Wright, M. T. (2021). Partizipative Gesundheitsforschung: Ursprünge und heutiger Stand. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 64(2), 140–145. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03264-y.
Danksagung
Unser besonderer Dank gilt den teilnehmenden Eltern sowie den pädagogischen Fachkräften und Lehrerinnen und Lehrern der beteiligten Kindertagesstätten und Grundschulen für ihre Unterstützung.
Förderung
Der Forschungsverbund „Gesund aufwachsen“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (2015–2018).
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
S. Ehlen, L. Henning, R. Rehaag und D. Dreiskämper geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für die Untersuchung liegt ein Votum (Nr. 107/2015) der Ethik-Kommission der Deutschen Sporthochschule Köln vor.
Additional information
Dieser Forschungsbeitrag hat vor der Annahme zur Veröffentlichung ein double-blind Peer-Review-Verfahren durchlaufen.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Ehlen, S., Henning, L., Rehaag, R. et al. Soziale Determinanten der Kenntnis und Inanspruchnahme kommunaler Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder. Forum Kind Jugend Sport 2, 27–40 (2021). https://doi.org/10.1007/s43594-021-00037-6
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s43594-021-00037-6
Schlüsselwörter
- Familien
- Sozioökonomische Benachteiligung
- Körperliche Aktivität
- Elternbildung
- Gesundheitliche Ungleichheit
Keywords
- Families
- Socioeconomic disadvantage
- Physical activity
- Parental education
- Health inequality