Skip to main content

Advertisement

Log in

Gonarthrose

Überblick über konservative Therapieansätze

Knee osteoarthritis

Review of nonsurgical treatment options

  • CME
  • Published:
Knie Journal Aims and scope

Zusammenfassung

Die Gonarthrose ist gekennzeichnet durch eine fortschreitende Zerstörung des Gelenkknorpels, der kniegelenkführenden Bänder und des gelenkbildenden Knochens. Unterschieden werden primäre oder idiopathische von sekundären Gonarthrosen. Die konventionelle radiologische Bildgebung spielt in der Arthrosediagnostik eine große Rolle, da Aufnahmen unter Belastung möglich sind. Vor Therapiebeginn sollten bekannte Risikofaktoren für diese degenerative Gelenkerkrankung analysiert, überprüft und ggf. adressiert und modifiziert werden. Zudem ist die Indikation zu gelenkerhaltenden operativen Eingriffen frühzeitig zu überprüfen. Die nichtoperative Therapie gliedert sich in Basis- und spezifische Maßnahmen. Zu Ersteren gehören Gewichtsreduktion, Bewegungstherapie und gesundheitliche Aufklärung, zu Letzteren biomechanische Interventionen, Physiotherapie, physikalische Maßnahmen, die medikamentöse Behandlung und die Zelltherapie.

Abstract

Gonarthrosis (knee osteoarthritis) is characterized by progressive destruction of articular cartilage, ligaments, and bone. A distinction is made between primary or idiopathic gonarthrosis and secondary gonarthrosis. Conventional radiological imaging plays a major role in osteoarthritis diagnosis, as it allows recordings under stress. Before starting therapy, known risk factors for degenerative joint disease should be analyzed, evaluated and, if necessary, addressed and modified. With regard to therapy, the indication for joint-preserving surgical interventions must be evaluated at an early stage. Nonsurgical therapy involves basic and specific measures. Basic measures include weight reduction, exercise therapy, and health education. Specific measures of nonsurgical therapy include biomechanical interventions, physiotherapy, physical measures, drug therapy, and cellular therapy such as platelet-rich plasma.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Heidemann C, Scheidt-Nave C, Beyer A‑K, Baumert J, Thamm R, Maier B, Neuhauser H, Fuchs J, Kuhnert R, Hapke U (2021) Health situation of adults in Germany—Results for selected indicators from GEDA 2019/2020-EHIS. J Healh Monit 6:3–25

    Google Scholar 

  2. Kloppenburg M, Berenbaum F (2020) Osteoarthritis year in review 2019: epidemiology and therapy. Osteoarthr Cartil 28:242–248

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Quicke JG, Conaghan PG, Corp N, Peat G (2022) Osteoarthritis year in review 2021: epidemiology & therapy. Osteoarthr Cartil 30:196–206

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Wallace IJ, Worthington S, Felson DT, Jurmain RD, Wren KT, Maijanen H, Woods RJ, Lieberman DE (2017) Knee osteoarthritis has doubled in prevalence since the mid-20th century. Proc Natl Acad Sci U S A 114:9332–9336

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Worlicek M, Koch M, Daniel P, Freigang V, Angele P, Alt V, Kerschbaum M, Rupp M (2021) A retrospective analysis of trends in primary knee arthroplasty in Germany from 2008 to 2018. Sci Rep. https://doi.org/10.1038/s41598-021-84710-y

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Stöwe J (2017) S2k-Leitlinie Gonarthrose neue Register-Nr.: 187-050. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU)

    Google Scholar 

  7. Palmer JS, Jones LD, Monk AP, Nevitt M, Lynch J, Beard DJ, Javaid MK, Price AJ (2020) Varus alignment of the proximal tibia is associated with structural progression in early to moderate varus osteoarthritis of the knee. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 28:3279–3286

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Petersen W, Ellermann A, Zantop T, Rembitzki IV, Semsch H, Liebau C, Best R (2016) Biomechanical effect of unloader braces for medial osteoarthritis of the knee: a systematic review (CRD 42015026136). Arch Orthop Trauma Surg 136:649–656

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Petersen W, Guenther D, Imhoff AB, Herbort M, Stein T, Schoepp C, Akoto R, Höher J, Scheffler S, Stoehr A, Stoffels T, Häner M, Hees T, Mehl J, Ellermann A, Krause M, Mengis N, Eberle C, Müller PE, Best R, Lutz PM, Achtnich A (2022) Management after acute rupture of the anterior cruciate ligament (ACL). Part 1: ACL reconstruction has a protective effect on secondary meniscus and cartilage lesions. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 31(5):1665–1674. https://doi.org/10.1007/s00167-022-06960-1

  10. Petersen W, Achtnich A, Lattermann C, Kopf S (2015) The treatment of non-traumatic meniscus lesions. Dtsch Arztebl Int 112(42):705-713. https://doi.org/10.3238/arztebl.2015.0705

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Arendt EA, Berruto M, Filardo G, Ronga M, Zaffagnini S, Farr J, Ferrua P, Grassi A, Condello V (2016) Early osteoarthritis of the patellofemoral joint. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 24:1836–1844

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Oak SR, Ghodadra A, Winalski CS, Miniaci A, Jones MH (2013) Radiographic joint space width is correlated with 4‑year clinical outcomes in patients with knee osteoarthritis: data from the osteoarthritis initiative. Osteoarthr Cartil 21:1185–1190

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Höher J, Klein C (2003) Die „Rosenberg-Aufnahme“ zur konventionellen Röntgendiagnostik bei der Kniegelenksarthrose-Technikbeschreibung. Dtsch Z Sportmed 54(6)176-177

  14. McAlindon TE, Bannuru RR, Sullivan MC, Arden NK, Berenbaum F, Bierma-Zeinstra SM, Hawker GA, Henrotin Y, Hunter DJ, Kawaguchi H, Kwoh K, Lohmander S, Rannou F, Roos EM, Underwood M (2014) OARSI guidelines for the non-surgical management of knee osteoarthritis. Osteoarthr Cartil 22:363–388

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Thomas S, Browne H, Mobasheri A, Rayman MP (2018) What is the evidence for a role for diet and nutrition in osteoarthritis? Rheumatology 57:iv61–iv74

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Ferreira RM, Torres RT, Duarte JA, Gonçalves RS (2019) Non-pharmacological and non-surgical interventions for knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Acta Reumatol Port 44:173–217

    PubMed  Google Scholar 

  17. Goh SL, Persson MSM, Stocks J, Hou Y, Lin J, Hall MC, Doherty M, Zhang W (2019) Efficacy and potential determinants of exercise therapy in knee and hip osteoarthritis: A systematic review and meta-analysis. Ann Phys Rehabil Med 62:356–365

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Goh SL, Persson MSM, Stocks J, Hou Y, Welton NJ, Lin J, Hall MC, Doherty M, Zhang W (2019) Relative efficacy of different exercises for pain, function, performance and quality of life in knee and hip osteoarthritis: systematic review and network meta-analysis. Sports Med 49:743–761

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Xu Q, Chen B, Wang Y, Wang X, Han D, Ding D, Zheng Y, Cao Y, Zhan H, Zhou Y (2017) The effectiveness of manual therapy for relieving pain, stiffness, and dysfunction in knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Pain Phys 20:229–243

    Google Scholar 

  20. Zhu X, Sang L, Wu D, Rong J, Jiang L (2018) Effectiveness and safety of glucosamine and chondroitin for the treatment of osteoarthritis: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Orthop Surg Res. https://doi.org/10.1186/s13018-018-0871-5

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Hjartarson HF, Toksvig-Larsen S (2018) The clinical effect of an unloader brace on patients with osteoarthritis of the knee, a randomized placebo controlled trial with one year follow up. BMC Musculoskelet Disord. https://doi.org/10.1186/s12891-018-2256-7

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Petersen W, Ellermann A, Rembitzki IV, Scheffler S, Herbort M, Brüggemann GP, Best R, Zantop T, Liebau C (2016) Evaluating the potential synergistic benefit of a realignment brace on patients receiving exercise therapy for patellofemoral pain syndrome: a randomized clinical trial. Arch Orthop Trauma Surg 136:975–982

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Simental-Mendía M, Sánchez-García A, Vilchez-Cavazos F, Acosta-Olivo CA, Peña-Martínez VM, Simental-Mendía LE (2018) Effect of glucosamine and chondroitin sulfate in symptomatic knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis of randomized placebo-controlled trials. Rheumatol Int 38:1413–1428

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Bannuru RR, Natov NS, Obadan IE, Price LL, Schmid CH, McAlindon TE (2009) Therapeutic trajectory of hyaluronic acid versus corticosteroids in the treatment of knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Arthritis Rheum 61:1704–1711

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. He WW, Kuang MJ, Zhao J, Sun L, Lu B, Wang Y, Ma JX, Ma XL (2017) Efficacy and safety of intraarticular hyaluronic acid and corticosteroid for knee osteoarthritis: A meta-analysis. Int J Surg 39:95–103

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Altman R, Hackel J, Niazi F, Shaw P, Nicholls M (2018) Efficacy and safety of repeated courses of hyaluronic acid injections for knee osteoarthritis: a systematic review. Semin Arthritis Rheum 48:168–175

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Belk JW, Kraeutler MJ, Houck DA, Goodrich JA, Dragoo JL, McCarty EC (2021) Platelet-rich plasma versus hyaluronic acid for knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Sports Med 49:249–260

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Concoff A, Sancheti P, Niazi F, Shaw P, Rosen J (2017) The efficacy of multiple versus single hyaluronic acid injections: a systematic review and meta-analysis. BMC Musculoskelet Disord. https://doi.org/10.1186/s12891-017-1897-2

  29. Miller LE, Bhattacharyya S, Parrish WR, Fredericson M, Bisson B, Altman RD (2021) Safety of intra-articular hyaluronic acid for knee osteoarthritis: systematic review and meta-analysis of randomized trials involving more than 8,000 patients. Cartilage 13:351S–363S

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Jeyaraman M, Muthu S, Ganie PA (2021) Does the source of mesenchymal stem cell have an effect in the management of osteoarthritis of the knee? meta-analysis of randomized controlled trials. Cartilage 13:1532S–1547S

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Song Y, Zhang J, Xu H, Lin Z, Chang H, Liu W, Kong L (2020) Mesenchymal stem cells in knee osteoarthritis treatment: A systematic review and meta-analysis. J Orthop Translat 24:121–130

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolf Petersen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

W. Petersen: A. Finanzielle Interessen: Finanzielle Forschungsförderung vom Deutschen Institut für Zell- und Geweberegeneration für eine laufende Studie, finanzielle Forschungsförderung von der Firma OPED für eine laufende Studie. – Referentenhonorar: Otto Bock, Geistlich, Stryker, Plasmaconcept. – Beratung: Firma Karl Storz, Firma OPED. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Orthopäde, Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin; Institutsleiter, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin; Präsident der Deutschen Kniegesellschaft DKG; Vorstandsmitglied der GOTS (Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin) | Mitgliedschaften: DKG, DGOU, AGA (Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie), GOTS, NOUV (Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung). S. Metzlaff: A. Finanzielle Interessen: Reisekosten und Hotelkostenerstattung: Deutscher Chirurgenkongress, Nürnberg 02/2023. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Arzt: im St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof, Position: leitender Oberarzt | Mitgliedschaft: DKG (Deutsche Kniegesellschaft, Mitgliedschaft Komitee Knorpel- und Meniskus), DGOU, AGA, QKG (Qualitätskreis Knorpel-Repair & Gelenkerhalt e.V.), AO (Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen). K. Karpinski: A. Finanzielle Interessen: K. Karpinski gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Fachärztin am Unfallkrankenhaus Berlin | Mitgliedschaft: DGK. M. Balke: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmender: Instruktorentätigkeiten für Smith & Nephew und Conmed. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. ä.: Instruktorentätigkeiten für Smith & Nephew und Conmed. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Gesellschafter Sportsclinic Cologne | Mitgliedschaften: AGA, DVSE (D-A-CH-Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie), ESSKA (European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery & Arthroscopy), GOTS, BVASK (Berufsverband für Arthroskopie), DKG | Vorsitzender Komitee Leitlinien und Begutachtung der DVSE, Mitglied im Redaktionsausschuss beim OJSM (Orthopaedic Journal of Sports Medicine). S. Faber: A. Finanzielle Interessen: S. Faber gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin O&U (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie), OCM (Orthopädische Chirurgie München), 2019–2021, Assistenzärztin O&U, LMU (Ludwig-Maximilians-Universität) seit 2022. T. Niethammer: A. Finanzielle Interessen: T. Niethammer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter Schwerpunkt Knie & Sport, Muskuloskelettales Universitätszentrum München, LMU Klinikum München | Mitgliedschaften: AGA, DGK, GOTS, DGOU. P.P. Roessler: A. Finanzielle Interessen: Vortragshonorare oder Kostenerstattung als passiv Teilnehmender: Geistlich Pharma AG, Bauerfeind AG. – Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. ä.: Geistlich Pharma AG, Bioventus Inc. – B. Nichtfinanzielle Interessen: niedergelassener Orthopäde – Gelenkzentrum Mittelrhein GmbH | Mitglied des Expert Teams der ON (Orthoregeneration Network) Foundation, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des deutschen Arthroskopieregisters DART; Mitglied des Education Committee der ICRS (International Cartilage Regeneration and Joint Preservation Society); Mitglied des Meniskus & Knorpel Komitees der DKG; Vorstandsmitglied des QKG e. V.; Vorsitzender des German Cartilage Club der ICRS; Mitglied der AG (Arbeitsgemeinschaft) Klinische Geweberegeneration der DGOU; „faculty member“ der AGA; bis 09/2022 Mitglied des Research Komitees der AGA; Mitglied des Redaktionsausschusses Archives of Orthopedics and Trauma Surgery (Springer); Mitherausgeber beim Journal of Cartilage and Joint Preservation (Elsevier). R. Henkelmann: A. Finanzielle Interessen: R. Henkelmann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Bereich arthroskopische und spezielle Gelenkchirurgie/Sportverletzungen, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig – AöR. A. Kurme: A. Finanzielle Interessen: A. Kurme gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Geschäftsführender Arzt ATOS MVZ (medizinisches Versorgungszentrum) Maschen, leitender Arzt der operativen Sportmedizin ATOS Klinik Fleetinsel | Mitgliedschaften: AGA, DKG | Knorpel- & Meniskuskomitee der DKG. P.W. Winkler: A. Finanzielle Interessen: P.W. Winkler gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Assistenzarzt, Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Kepler Universitätsklinikum, Linz, Österreich. S. Colcuc: A. Finanzielle Interessen: S. Colcuc gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellt als Oberarzt: BG Klinikum Duisburg, Klinik für Arthroskopische Chirurgie, Sporttraumatologie und Sportmedizin | Mitgliedschaften: DKG, AGA, ESSKA. G. Zimmermann: A. Finanzielle Interessen: Bezahlte Beratungsleistungen, interne Schulungsvorträge, Gehaltsbezug o. ä.: Firma Arthrex. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-Klinik gGmbH, Mannheim; niedergelassener Unfallchirurg/Orthopäde, Privatpraxis, Mannheim. J. Ohde: A. Finanzielle Interessen: J. Ohde gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Oberärztin in der orthopädischen Klinik und Poliklinik Rostock | Mitgliedschaften: DGK, AGA, ESSKA. T. Diermeier: A. Finanzielle Interessen: T. Diermeier gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellte Fachärztin Unfallkrankenhaus Berlin.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Andrea Achtnich, München

Mirco Herbort, München

Wolf Petersen, Berlin

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welches Stadium der Klassifikation der Gonarthrose nach Kellgren und Lawrence ist korrekt?

Stadium 0 – Knieendoprothese in situ

Stadium 4 – geringe Gelenkspaltverschmälerung, beginnende Osteophyten

Stadium 1 – ausgeprägte Gelenkspaltverschmälerung, Deformierung

Stadium 2 – geringe subchondrale Sklerosierung, keine Osteophyten

Stadium 3 – ausgeprägte Osteophyten, deutliche Unregelmäßigkeit der Gelenkfläche

Was trifft im Hinblick auf die Diagnostik der Gonarthrose zu?

Die CT-Bildgebung (CT: Computertomographie) unter Belastung liefert den entscheidenden Hinweis für das vorliegende Stadium.

Eine MRT (Magnetresonanztomographie) gehört zur Basisdiagnostik.

Zur Verifizierung der Diagnose sollte eine arthroskopische Exploration erfolgen.

Die Rosenberg-Aufnahme wird im Liegen bei voll gestecktem Kniegelenk durchgeführt.

Die Ganzbeinstandaufnahme spielt eine untergeordnete Rolle bezüglich der Therapieentscheidung.

Welcher Risikofaktor ist bei der Gonarthrose relevant?

Rauchen

Metallallergie

Eisenmangelanämie

Freizeitsport in Low-Impact-Sportarten

Übergewicht

Was trifft auf den konservativen Therapieansatz der Gonarthrose zu (NSAR: nichtsteroidale Antirheumatika)?

Der Einsatz von oralen NSAR eignet sich besonders bei Komorbiditäten.

Die orale Gabe von Kortikosteroiden erfolgt über einen langen Zeitraum.

Starke Opioide sind bei der erst- bis zweitgradigen Gonarthrose Therapie der Wahl.

Die Therapie mit Stammzellen kann uneingeschränkt empfohlen werden.

Topische NSAR eignen sich zur Therapie der Gonarthrose.

Was sagt das Adduktionsmoment bei der Anwendung von Entlastungsorthesen aus?

Das Adduktionsmoment ist ein Maß für die Belastung des lateralen Kompartiments.

Das Adduktionsmoment ist ein Maß für die Belastung des femoropatellaren Gelenks.

Das Adduktionsmoment ist ein Maß für die Belastung des medialen Kompartiments.

Das Adduktionsmoment ist ein Maß für die Belastung des vorderen Kreuzbandes.

Das Adduktionsmoment ist ein Maß für die Belastung des hinteren Kreuzbandes.

Was zählt zu den Ursachen für eine Gonarthrose?

Rauchen

Vegetarische Ernährung

Varusdeformität

Sportliche Aktivität

Sitzender Berufe

Welche Operation ist ein gelenkerhaltendes Verfahren?

Implantation einer Oberflächenersatzprothese

Valgisierende Tibiakopfosteotomie

Implantation einer unikondylären Prothese

Patientenindividualisierte Oberflächenersatzprothese

Femoropatellarersatz

Ein 55-jähriger männlicher Patient kommt in Ihre Praxis und berichtet über einen plötzlichen Schmerz am medialen Gelenkspalt mit gelegentlichen Blockierungen seit 3 Tagen. Die Beinachse ist leicht varisch. Ein Trauma ist nicht erinnerlich. Was wäre der nächste sinnvolle Schritt?

Es handelt sich wahrscheinlich um eine mediale Tibiakopfimpressionsfraktur, daher sollte umgehend eine operative Versorgung erfolgen.

Es handelt sich wahrscheinlich um eine mediale Gonarthrose, und ich verordne Paracetamol.

Aufgrund der varischen Beinachse sollte eine valgisierende Orthese angepasst werden.

Es handelt sich wahrscheinlich um eine Innenbandläsion, und es sollte die Injektion von Kortikosteroiden empfohlen werden.

Es handelt sich wahrscheinlich um eine Innenmeniskusläsion, ich veranlasse eine MRT (Magnetresonanztomographie) und führe danach ggf. eine arthroskopische Teilresektion durch.

Welche konservative Therapiemaßnahme der Gonarthrose ist evidenzbasiert?

Neuromuskuläre elektrische Stimulation (NMES) zur Muskelkräftigung

Bewegungstherapie, Krafttraining und Gewichtsmanagement

Magnetfeldtherapie

Infrarottherapie

Weihrauchpräparate

Eine 75-jährige Patientin kommt in die Praxis und berichtet über seit mehreren Monaten bestehende starke Schmerzen am lateralen Gelenkspalt, deshalb regelmäßige Einnahme von Ibuprofen. Die radiologische Diagnostik zeigt einen lateralen Gelenkspalt von 1 mm in der Rosenberg-Aufnahme. Wie gehen Sie weiter vor?

Unter der Diagnose einer lateralen Gonarthrose führe ich zunächst eine Arthroskopie mit Lavage durch.

Wegen der lateralen Gelenkspaltverschmälerung empfehle ich die intraartikuläre Injektion von Hyaluronsäure.

Es handelt sich um eine lateral betonte Gonarthrose, sodass ich eine valgisierende Orthese verordne.

Es handelt sich wahrscheinlich um eine vordere Kreuzbandläsion, und ich rate zur arthroskopischen Ersatzplastik.

Es könnte eine Indikation zur Implantation einer Oberflächenersatzprothese vorliegen, nach weiterer Diagnostik kläre ich über die Vor- und Nachteile des Verfahrens auf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Petersen, W., Metzlaff, S., Karpinski, K. et al. Gonarthrose. Knie J. 5, 103–113 (2023). https://doi.org/10.1007/s43205-023-00210-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s43205-023-00210-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation