Skip to main content

Advertisement

Log in

Patellarsehnenruptur

Patellar tendon rupture

  • CME
  • Published:
Knie Journal Aims and scope

Zusammenfassung

Die Ruptur der Patellarsehne kann spontan oder als Resultat eines Traumas auftreten. Ursache Ersterer sind meist degenerative Vorschäden der Sehne, Unfallmechanismus ist oft eine exzentrische Belastung derselben. Das typische Alter für eine Patellarsehnenruptur liegt zwischen 25 und 40 Jahren. Betroffen ist meist das männliche Geschlecht. Ein klinisches Zeichen ist die Unfähigkeit, das Knie aktiv zu strecken. Als bildgebende Diagnostik der ersten Wahl gilt die Ultraschalluntersuchung. In ihr kann die Ruptur zuverlässig dargestellt werden. Ein Patellahochstand im Röntgenbild kann hinweisend sein. Die Magnetresonanztomographie hat eine hohe Sensitivität und Spezifität zur Erfassung der Patellarsehnenruptur. Therapie der Wahl ist die operative transossäre Refixation der Sehne am distalen Patellapol oder an der Tuberositas tibiae. Die Refixationsnähte werden regelhaft durch eine Rahmencerclage gesichert. Während der Nachbehandlung muss die heilende Sehne für 6–8 Wochen geschont werden.

Abstract

Patellar tendon rupture can occur spontaneously or as result of trauma. Ruptures without adequate trauma are usually due to previous degenerative damage to the tendon. The mechanism of trauma is mostly an eccentric load on the tendon. The typical age for a patellar tendon rupture is between 25 and 40 years. Men are affected more often than women. A clinical sign is the inability to actively extend the knee. Using ultrasound examination, which is the first choice for diagnostic imaging, the rupture can be reliably visualized. A patella alta in x rays may also be indicative. Magnetic resonance imaging has high sensitivity and specificity for detecting patellar tendon rupture. Treatment of choice is surgical transosseous refixation of the patellar tendon at the distal pole of the patella or to the tibial tuberosity. The refixation sutures are regularly secured by patellotibial cerclage. During rehabilitation, the healing tendon must be protected for 6–8 weeks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Clayton RAE, Court-Brown CM (2008) The epidemiology of musculoskeletal tendinous and ligamentous injuries. Injury 39:1338–1344

    Article  Google Scholar 

  2. Fredericks DR, Slaven SE, McCarthy CF, Dingle ME, Brooks DI, Steelman TJ, Donohue MA, Griffin DW, Giuliani JR, Dickens JF (2021) Incidence and risk factors of acute patellar tendon rupture, repair failure, and return to activity in the active-duty military population. Am J Sports Med 49:2916–2923

    Article  Google Scholar 

  3. Yousef AMA, Rosenfeld S (2017) Acute traumatic rupture of the patellar tendon in pediatric population: case series and review of the literature. Injury 48:2515–2521

    Article  Google Scholar 

  4. Sahin H, Tholema N, Petersen W, Raschke MJ, Stange R (2012) Impaired biomechanical properties correlate with neoangiogenesis as well as VEGF and MMP‑3 expression during rat patellar tendon healing. J Orthop Res 30:1952–1957

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Boublik M, Schlegel T, Koonce R, Genuario J, Lind C, Hamming D (2011) Patellar tendon ruptures in National Football League players. Am J Sports Med 39:2436–2440

    Article  Google Scholar 

  6. Hsu H, Siwiec RM (2022) Patellar tendon rupture. StatPearls

    Google Scholar 

  7. Petersen W, Bierke S, Häner M (2021) Quadriceps tendon rupture. Orthopade 50:959–967

    Article  Google Scholar 

  8. Swamy GN, Nanjayan SK, Yallappa S, Bishnoi A, Pickering SAW (2012) Is ultrasound diagnosis reliable in acute extensor tendon injuries of the knee? Acta Orthop Belg 45:233–239

    Google Scholar 

  9. Berg K, Peck J, Boulger C, Bahner DP (2013) Patellar tendon rupture: an ultrasound case report. BMJ Case Rep. https://doi.org/10.1136/bcr-2012-008189

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Fazal MA, Moonot P, Haddad F (2015) Radiographic features of acute patellar tendon rupture. Orthop Surg 7:338–342

    Article  Google Scholar 

  11. Matthews AH, Fraser EJ, Parkinson B (2018) Management of simultaneous patellar tendon and anterior cruciate ligament ruptures—a systematic review of available literature. J Orthop Trauma 32:E320–E326

    Article  Google Scholar 

  12. Roudet A, Boudissa M, Chaussard C, Rubens-Duval B, Saragaglia D (2015) Acute traumatic patellar tendon rupture: early and late results of surgical treatment of 38 cases. Orthop Traumatol Surg Res 101:307–311

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. O’Dowd JA, Lehoang DM, Butler RR, Dewitt DO, Mirzayan R (2020) Operative treatment of acute patellar tendon ruptures. Am J Sports Med 48:2686–2691

    Article  Google Scholar 

  14. Ettinger M, Dratzidis A, Hurschler C, Brand S, Calliess T, Krettek C, Jagodzinski M, Petri M (2013) Biomechanical properties of suture anchor repair compared with transosseous sutures in patellar tendon ruptures: a cadaveric study. Am J Sports Med 41:2540–2544

    Article  Google Scholar 

  15. Dankert JF, Mehta DD, Remark LH, Leucht P (2022) Transosseous tunnels versus suture anchors for the repair of acute quadriceps and patellar tendon ruptures: a systematic review and meta-analysis of biomechanical studies. J Orthop Sci. https://doi.org/10.1016/j.jos.2022.04.001

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Rothfeld A, Pawlak A, Liebler SAH, Morris M, Paci JM (2018) Patellar tendon repair augmentation with a knotless suture anchor internal brace: a biomechanical cadaveric study. Am J Sports Med 46:1199–1204

    Article  Google Scholar 

  17. Schliemann B, Grüneweller N, Yao D, Kösters C, Lenschow S, Roßlenbroich SB, Raschke MJ, Weimann A (2016) Biomechanical evaluation of different surgical techniques for treating patellar tendon ruptures. Int Orthop 40:1717–1723

    Article  Google Scholar 

  18. Schütte V, Schmidt-Hebbel A, Imhoff AB, Achtnich A (2019) Patellar tendon ruptures : Internal bracing and augmentation technique. Oper Orthop Traumatol 31:45–55

    Article  Google Scholar 

  19. Friedman JM, You JS, Hodax JD, Aung MS, Feeley BT, Zhang AL, Ma CB, Lansdown DA (2020) Patellar tendon reconstruction with hamstring autograft for the treatment of chronic irreparable patellar tendon injuries. Knee 27:1841–1847

    Article  Google Scholar 

  20. Core M, Anract P, Raffin J, Biau DJ (2020) Traumatic patellar tendon rupture repair using synthetic ligament augmentation. J Knee Surg 33:804–809

    Article  Google Scholar 

  21. Gilmore JH, Clayton-Smith ZJ, Aguilar M, Pneumaticos SG, Giannoudis PV (2015) Reconstruction techniques and clinical results of patellar tendon ruptures: evidence today. Knee 22:148–155

    Article  Google Scholar 

  22. Beranger JS, Kajetanek C, Bayoud W, Pascal-Mousselard H, Khiami F (2020) Return to sport after early surgical repair of acute patellar tendon ruptures. Orthop Traumatol Surg Res 106:503–507

    Article  Google Scholar 

  23. Nguyen MV, Nguyen JV, Taormina DP, Pham H, Alaia MJ (2018) A comprehensive return-to-play analysis of national basketball association players with operative patellar tendon tears. Orthop J Sport Med. https://doi.org/10.1177/2325967118800479

    Article  Google Scholar 

  24. Hantes ME, Mathews R, Raoulis V, Varitimidis S, Karachalios T, Malizos KN (2019) Better knee function after surgical repair of acute quadriceps tendon rupture in comparison to acute patellar tendon rupture. Orthop Traumatol Surg Res 105:119–123

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolf Petersen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

W. Petersen: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Finanzielle Forschungsförderung vom Deutschen Institut für Zell- und Geweberegeneration für eine laufende Studie | Finanzielle Forschungsförderung von der Firma OPED für eine laufende Studie. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Otto Bock, Geistlich, Stryker, Plasmaconcept. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Orthopädie, Martin Luther Krankenhaus, Berlin | Institutsleiter, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Martin Luther Krankenhaus, Berlin | Präsident der Deutschen Kniegesellschaft (DKG) | Vorstandsmitglied der GOTS (Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin) | Mitgliedschaften: DKG, DGOU (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie), AGA (Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie), GOTS, NOUV (Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung). J. Ohde: A. Finanzielle Interessen: J. Ohde gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Orthopädin/Unfallchirurgin (Fachärztin), Martin Luther Krankenhaus Berlin | Mitgliedschaften: AGA, DKG, AE (Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik). K. Karpinski: A. Finanzielle Interessen: K. Karpinski gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie am Martin-Luther-Krankenhaus Berlin | Mitgliedschaften: AGA, DGOU. S. Bierke: A. Finanzielle Interessen: S. Bierke gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Assistenzarzt in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Martin Luther Krankenhaus, Berlin |. M. Häner: A. Finanzielle Interessen: M. Häner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Martin Luther Krankenhaus Berlin, Sportklinik Berlin | Mitgliedschaften: GOTS, DKG, AGA. K. Braun: A. Finanzielle Interessen: Patente, Geschäftsanteile, Aktien o. ä. an einer im Medizinbereich aktiven Firma: B. Braun, Aesculap, Tetec. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt Klinikum rechts der Isar, Oberarzt Charité Universitätsmedizin Berlin; aktuell: klinischer Fellow am Martin-Luther-Krankenhaus in Berlin.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Andrea Achtnich, München

Mirco Herbort, München

Wolf Petersen, Berlin

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Altersgruppe ist bei der Patellarsehnenruptur am häufigsten betroffen?

15–25 Jahre

25–40 Jahre

40–50 Jahre

50–65 Jahre

65–80 Jahre

Was trifft im Hinblick auf die Diagnostik der Patellarsehnenruptur zu (CT: Computertomographie, MRT: Magnetresonanztomographie)?

Es ist eine CT-Bildgebung zur Verifizierung des strukturellen Schadens notwendig.

Die MRT hat eine Sensitivität und Spezifität von 100 %.

Es sollte zur genaueren Diagnose eine arthroskopische Exploration erfolgen.

Die einbeinige Kniebeuge ist als klinischer Test das Verfahren der Wahl.

Die Ultraschalluntersuchung eignet sich wenig, da die rupturierte Sehne schlecht darstellbar ist.

Welcher Pathomechanismus ist bei der Ruptur der Patellarsehne am häufigsten?

Ein Bagatelltrauma bei gebeugtem Knie

Ein Knieverdrehtrauma bei gebeugtem Knie

Ein Hochrasanztrauma bei gestrecktem Knie

Ein direktes Trauma der Sehne bei gestrecktem Knie

Eine exzentrische Belastung der Sehne bei gebeugtem Knie

Welcher Untersuchungsbefund deutet am ehesten auf eine Patellarsehnenruptur hin?

Klinisches Zeichen für diese Verletzung ist das suprapatellare Hämatom.

Die Unfähigkeit, das Knie aktiv zu beugen

Die deutlich palpable Lücke oberhalb der Patella

Die eingeschränkte Fähigkeit, das gesteckte Bein zu heben

Der ausgeprägte intraartikuläre Erguss im Kniegelenk

Der M. quadriceps ist der einzige Streckmuskel des Kniegelenks und überträgt über die Patellarsehne die Kraft des Streckapparats auf die Tuberositas tibiae. Welcher Anteil gehört zu ihm?

M. biceps femoris

M. semitendinosus

M. rectus femoris

M. gracilis

M. sartorius

Was stellt eine typische Differenzialdiagnose der Patellarsehnenruptur dar?

Die Patellafraktur

Die Sprunggelenkfraktur

Die Kniegelenksynovialitis

Die Innenmeniskusläsion

Die Femurfraktur

Wie sollte die Nachbehandlung nach operativ versorgter Ruptur der Patellarsehne erfolgen?

Mittels McConell-Taping und sofortiger Freigabe des Kniegelenks

Eine gerade abnehmbare Knieschiene für 6–8 Wochen eignet sich zur Mobilisation.

Vollbelastung im Sport bei anliegender beweglicher Kniegelenkorthese ohne Limitierung

Passive Bewegungsübungen auf der motorisierten Bewegungsschiene sind kontraindiziert.

Postoperativ sollte auf eine Thromboseprophylaxe verzichtet werden.

Ein 33-jähriger männlicher Patient kommt in die Rettungsstelle und berichtet über einen plötzlichen Schmerz mit nachfolgendem Sturz beim Abstoppen in einem Zweikampf beim Fußball. Wie gehen Sie vor (MRT: Magnetresonanztomographie)?

Es handelt sich wahrscheinlich um eine Patellarsehnenruptur. Ein konservativer Versuch ist gerechtfertigt. Der Patient wird in 4 Wochen zur Befundkontrolle wieder einbestellt.

Eine Ultraschalluntersuchung kann die Verdachtsdiagnose der Patellarsehnenruptur erhärten. Daher wäre diese Untersuchung nach der körperlichen Untersuchung der nächste diagnostische Schritt.

Es handelt sich sicher um eine Patellarsehnenruptur. Da eine Notfallindikation für eine operative Versorgung vorliegt, wird der Patient umgehend im Operationssaal angemeldet.

Beim Verdacht auf eine Patellarsehnenruptur versuche ich eine primäre Sehnennaht im Eingriffsraum der Rettungsstelle in Lokalanästhesie.

Ich schicke den Patienten mit der Empfehlung für den Hausarzt „Bitte um MRT“ wieder nach Hause.

Es steht die operative Versorgung eines 39-jährigen Patienten mit einer Patellarsehnenruptur am distalen Patellapol an. Welches operative Verfahren wählen Sie?

Die transossäre Refixation in Kombination mit einer patellotibialen Augmentation

Die konservative Therapie

Die alleinige Seit-zu-Seit-Naht

Eine alleinige Gewebeaugmentation

Eine alleinige Ankerrefixation

Welcher operative Schritt ist typisch für die operative Versorgung der Patellarsehne bei einer chronischer Ruptur, bei der kein ausreichendes Sehnengewebe mehr vorliegt?

Anfertigung transossärer Bohrlöcher

Armierung der Patellarsehne mit kräftigem Fadenmaterial in Krackow-Nahttechnik

Das Einflechten der distal gestielten autologen Semitendinosussehne

Seit-zu-Seit-Naht der oberen Schichten

Naht des Reservestreckapparats sowie des medialen und lateralen Patellahalteapparats

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Petersen, W., Ohde, J., Karpinski, K. et al. Patellarsehnenruptur. Knie J. 4, 251–261 (2022). https://doi.org/10.1007/s43205-022-00177-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s43205-022-00177-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation