Die Hannover Messe fand in diesem Jahr unter dem Leitthema 'Industrial Transformation' statt, begleitet von einem umfangreichen Programm zu Automation, künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und Industrie 4.0. Diese Themen sind natürlich auch in der Keramikbranche nicht neu. Materialwissenschaftliche Forschungsdaten werden derzeit in einer digitalen Infrastruktur gesammelt, um sie zu systematisieren und standardisieren. Zukunftszentren werden errichtet, um auch Kleinunternehmen und Mittelständlern den Zugang zu einer durch künstliche Intelligenz unterstützten Produktionsarbeit zu geben. Sensoren helfen dabei, die Produktionsdaten zu erfassen, die über eine Cloud gesammelt, ausgewertet und archiviert werden können und letztendlich die komplette Anlagensteuerung über Automatisierungssysteme möglich machen. Die additive Fertigung von Keramik zeigt als ausgereifte Technologie, dass die Vereinigung einer kompletten Produktionslinie in einer Maschine machbar ist, inklusive eines vollständigen Reports und archivierbaren Datensatzes am Ende des Produktionsprozesses.

Es sind Werkzeuge, die eine stetige Optimierung der Produktion ermöglichen und sie finden an jeder Stelle im keramischen Produktionsprozess statt - vom Rohstoff bis zum Endprodukt. Mit der Anwendung neuer Methoden lässt sich die Produktion hinsichtlich des Zeit- und Kostenaufwands optimieren, der Energieverbrauch verringern und dabei die Anforderungen an die Produktqualität erfüllen.

Dem gegenüber steht ein Zweig der Branche, der sich in Konkurrenz mit der industriellen Fertigung von Keramik, diesem Strukturwandel und dem damit verbundenen Preisdruck befindet. Die Kreativen im Keramikbereich übernehmen in vielen Regionen Europas eine bedeutsame Rolle, denn sie bewahren die Tradition des alten Handwerks mit seinen regionalen Besonderheiten. Im Kontext einer Produktion der Zukunft stärken sie ihre Position in der Branche und als keramische Unternehmer in einem neuen Kreativnetzwerk. |

figure 1

Leyla Buchholz

Verantwortliche Redakteurin

leyla.buchholz@springernature.com