Skip to main content
Log in

Bildungssprachliche Kompetenzen bei Vorschulkindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache

Academic language of preschool children with German as first and German as second language

  • Forschungsbeitrag
  • Schwerpunkt II
  • Published:
Zeitschrift für Grundschulforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Artikel werden Ergebnisse zu bildungssprachlichen Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter mit Deutsch als Erst- sowie als Zweitsprache anhand der Verwendung von Bildungssprache in einer naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Situation berichtet. Dazu wurden die Daten von 222 Vorschulkindern analysiert. Als zentraler Befund zeigt sich, dass die sprachlichen Kompetenzen und v. a. die bildungssprachliche Performanz der untersuchten Kinder nicht vorrangig von der Spracherwerbssituation abhängt, sondern von Variablen auf der Ebene der Kinder, etwa des Alters und der Intelligenz. Zugleich zeigt sich aber auch, dass die sprachlichen Fähigkeiten in der hier untersuchten Gruppe näher an der Alltagssprache als an der Bildungssprache zu verorten sind.

Abstract

The following article presents results concerning the academic language of preschool children with German as first and German as second language. Data were analyzed from 222 preschool children. The results show that for competencies in academic language the mono- or multilingual background in the investigated sample is almost of no importance. Other individual variables such as age and intelligence play a key role. The linguistic competencies of this group are overall more on a basic than on an academic level.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Gefördert wird die Studie von der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, der Baden-Württemberg Stiftung und der Siemens Stiftung.

  2. Der genaue Wortlaut des Anschreibens war: „Wir möchten eine pädagogische Fachkraft Ihrer Einrichtung mit vier Kindern an das [Name der Universität/des Labors] einladen, um dort zum Thema ‚Sinken und Schwimmen‘ zu forschen. Die Einheit dauert ungefähr 30 min. Das gemeinsame Forschen wird mit Videokameras aufgenommen. Die Kindergruppe soll sich aus vier Kindern im Alter zwischen 5;4 und 6;5 Jahren zusammensetzen. Es sollen immer zwei Kinder mit Deutsch als Erstsprache und zwei mit Deutsch als Zweitsprache und möglichst jeweils zwei Jungen und zwei Mädchen zusammen forschen.“.

Literatur

  • Ahrenholz, B. (2010). Bildungssprache im Sachunterricht in der Grundschule. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (S. 15–35). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Becker, B., Klein, O., & Biedinger, N. (2013). The development of cognitive, language, and cultural skills from age 3 to 6: a comparison between children of Turkish origin and children of native-born German parents and the role of immigrant parents’ acculturation to the receiving society. American Educational Research Journal, 50(3), 619–649.

    Article  Google Scholar 

  • Bochnik, K., & Ufer, S. (2016). Die Rolle (fach-)sprachlicher Kompetenzen zur Erklärung mathematischer Kompetenzunterschiede zwischen Kindern mit deutscher und nicht-deutscher Familiensprache. Zeitschrift für Grundschulforschung, 9(1), 135–147.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Tarelli, I., Bremerich-Vos, A., & Schwippert, K. (Hrsg.). (2012). IGLU 2011 – Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Butler, F. A., Lord, C., Stevens, R., Borrego, M., & Bailey, A. L. (2004). An approach to operationalizing academic language for language test development purposes: evidence from fifth-grade science and math (CSE tech. rep. No. 626). Los Angeles: Center for the Study of Evaluation.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (2008). BICS and CALP: empirical and theoretical status of the distinction. In B. Street & N. Hornberger (Hrsg.), Encyclopedia of language and education 2. Aufl. (Bd. 2, S. 71–83). New York: Literacy.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K., Bredel, U., & Reich, H. H. (Hrsg.). (2008). Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Band 29/I. Berlin. http://www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_band_neunundzwanzig.pdf. Zugegriffen: 13. Febr. 2017.

    Google Scholar 

  • Feilke, H. (2012). Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln. Praxis Deutsch, 233(39), 4–13.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Lange, I. (2011). Bildungssprache und durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 107–127). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2011). Institutionelle Diskriminierung – Rechtliche und politische Hintergründe, Forschungsergebnisse und Interventionsmöglichkeiten im Praxisfeld Schule. In U. Neumann & J. Schneider (Hrsg.), Schule mit Migrationshintergrund (S. 181–195). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Haag, N., Heppt, B., Stanat, P., Kuhl, P., & Pant, H. A. (2013). Second language learners’ performance in mathematics: disentangling the effects of academic language features. Learning and Instruction, 28, 24–34.

    Article  Google Scholar 

  • Heppt, B., Henschel, S., & Haag, N. (2016a). Everyday and academic language comprehension: Investigating their relationships with school success and challenges for language minority learners. Learning and Individual Differences, 47, 244–251.

    Article  Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., & Heerdegen, M. (2005). Schülerleistungen in unterschiedlichen Lernumwelten im Vergleich zweier Grundschulmodelle in Bremen. In W. Bos & a (Hrsg.), IGLU. Vertiefende Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudien (S. 361–397). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Juska-Bacher, B., & Nodari, C. (2015). Sprachliche Voraussetzungen für den Schulerfolg. Babylonia, 3(13), 23–31.

    Google Scholar 

  • Kauschke, C. (2012). Kindlicher Spracherwerb im Deutschen. Verläufe, Forschungsmethoden und Erklärungsansätze. Berlin, Boston: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Leseman, P. P. M., Scheele, A. F., Mayo, A. Y., & Messer, M. H. (2007). Home literacy as special language environment to prepare children for school. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(3), 334–355.

    Article  Google Scholar 

  • Morek, M., & Heller, V. (2012). Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 57(1), 67–101.

    Article  Google Scholar 

  • Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (2010). Mplus user’s guide. Los Angeles: Muthen & Muthen.

    Google Scholar 

  • Rank, A. (2016). Förderung der Bildungssprache im Fachkontext bei Vor- und Grundschulkindern. In E. Inckemann & R. Sigel (Hrsg.), Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern im Schriftspracherwerb (S. 35–46). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Röhner, C., & Oliva y Hausmann, A. (2007). Zweitsprachliche Produktivität von Migrantenkindern im Übergang vom Kindergarten in die Schule. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache – Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (S. 75–93). Freiburg: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Schleppegrell, M. J. (2004). The language of schooling. A functional linguistics perspective. New York: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Schulz, P., Tracy, R., & Baden-Württemberg Stiftung (2011). LiSe-DaZ ® . Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Selimi, N. (2013). Familiäre und institutionelle Einflüsse auf die Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder. Hintergründe – Befunde – Familienprofile. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Sterner, F., Skolaude, D., Ruberg, T., & Rothweiler, M. (2014). Versuch macht klug und gesprächig. Materialien zur Anregung und Unterstützung von Sprachbildungsprozessen im Kontext naturwissenschaftlichen Experimentierens. http://www.elbkinder-kitas.de/files/versuch_macht_klug/vmkug_heft_01_web.pdf. Zugegriffen: 10. Aug. 2016.

    Google Scholar 

  • Tietze, S., Rank, A., & Wildemann, A. (2016). Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. Grundlagen und Entwicklung einer Ratingskala (RaBi). URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-120766

    Google Scholar 

  • Weinert, S., & Ebert, S. (2013). Spracherwerb im Vorschulalter. Soziale Disparitäten und Einflussvariablen auf den Grammatikerwerb. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 303–332.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, S., Ebert, S., Lockl, K. & Kuger, S. (2012). Disparitäten im Wortschatzerwerb. Zum Einfluss des Arbeitsgedächtnisses und der Anregungsqualität in Kindergarten und Familie auf den Erwerb lexikalischen Wissens. Unterrichtswissenschaft, 40(1), 4–25

  • Weiß, R. H., & Osterland, J. (2012). CFT 1‑R. Grundintelligenztest Skala 1 – Revision. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wildemann, A. (2015). Sprachliches Lernen am Übergang in die Grundschule. In B. Behrensen, E. Gläser & C. Solzbacher (Hrsg.), Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule. Perspektiven auf Unterricht in heterogenen Lerngruppen (S. 199–206). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Rank.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rank, A., Hartinger, A., Wildemann, A. et al. Bildungssprachliche Kompetenzen bei Vorschulkindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. ZfG 11, 115–129 (2018). https://doi.org/10.1007/s42278-018-0009-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42278-018-0009-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation