Skip to main content
Log in

Aufgaben aus Lernmaterialien im Unterricht als Fälle der Grundschullehrerbildung

Tasks from learning materials in lessons as cases of primary teacher education

  • Forschungsbeitrag
  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Grundschulforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert auf Reflexionen zu Aufgaben aus Lernmaterialien in Unterrichtsnachbesprechungen. Über einen praxistheoretischen Zugang wird gefragt, welche Wissensordnungen über Aufgaben und welche Subjektivierungen der unterrichtenden Studierenden hinsichtlich des Einsatzes von Aufgaben im Schulpraktikum der Lehrerbildung hervorgebracht werden. Die Rekonstruktion zweier Eckfälle unter der Orientierung am Konzept der Adressierung zeigt, dass sowohl Aufgabenstrukturen hinsichtlich ihrer Ermöglichung von Lernprozessen als auch die Etablierung von Aufgaben in der Unterrichtsinteraktion thematisch werden. Die unterrichtenden Studierenden avancieren dabei zum einen von naiven zu reflektierten Nutzerinnen von Aufgaben aus Arbeitsmaterialien, zum anderen von resignierten zu selbstreflexiven Antizipierenden von Rezeptionsproblemen schriftlicher Aufgabenstellungen.

Abstract

This article focuses on reflections of tasks from learning materials in post lesson conferences. According to practice theory, it will be asked which knowledge about tasks and which subjectivations of student teachers were produced in teacher education. The reconstruction of two cases orientated on the concept of addressing shows, tasks become relevant in their structure and function to facilitate learning as well as in their placement in lesson interaction. From this analysis the student teachers advance from naive to reflective users of tasks and from reserved to self-reflective prognosticators of difficulties with the reception of written tasks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Eine ausführliche Diskussion zum kulturtheoretischen Professionalisierungsverständnis findet sich in Brack (2019).

  2. In die Rede über Aufgabenstellungen in den Unterrichtsnachbesprechungen ist gleichsam eine Wissensordnung zum – wie sich hier andeutet defizitären bis degradierenden – Blick auf Kinder hinterlegt. Wissensordnung über in Rede stehende Kinder in Unterrichtsnachbesprechungen zu rekonstruieren, wäre ein weiterführendes Forschungsanliegen, das im Rahmen der hier fokussierten Fragestellung nur aufgezeigt werden kann.

  3. Gleichsam könnte sich der Widerspruch auch auf das aufgerufene, defizitäre Bild vom Kind richten, evoziert durch den Rahmenwechsel der Adressatengruppe von Aufgabenstellungen.

  4. Der Einwand ließe sich interaktionsbezogen auch als Unterstützungshandlung für die Rückmeldung der Kommilitonin 3 interpretieren. Der Dozent würde in dieser Hinsicht mit seinem Beitrag die Rückmeldungen von S3 sowie die Erwiderungen von S2 im Rahmen derer Professionalisierungsprozesse rahmen und differente Legitimationen zusprechen.

  5. Vermutlich konnte sie aus der Hospitationsperspektive im hinteren Teil des Klassenzimmers keinen konkreten Einblick auf die Aufgabe bekommen. Möglicherweise war dieser bis zur Thematisierung in der Unterrichtsnachbesprechung auch nicht von Interesse. Folglich könnten differente Aufgabenverständnisse in der Unterrichtssituation und der Nachbesprechung derselben angenommen werden: Ginge es bei ersterem um einen Operator, der die Kinder in eine bestimmte, schulisch legitime Arbeitsweise – hier Einzel- oder Partnerarbeit – versetzte, wird nun in der Nachbesprechung die fachliche und fachdidaktische Gestaltung der Aufgabe relevant.

Literatur

  • Bascio, T., & Hoffmann-Ocon, A. (2010). Lehrmittel im Paradox ihrer Funktionen – zwei Fallbeispiele. Beiträge zur Lehrerbildung, 28, 20–32.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, H. (2014). „doing teacher“ – Forschung zum Lehrerberuf in kulturtheoretischer Perspektive. In E. Terhart, M. Rothland & H. Bennewitz (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (Bd. 2, S. 262–284). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brack, L. (2019). Professionalisierung im Gespräch. Subjektivierungen in Nachbesprechungen über den Deutschunterricht in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

  • Butler, J. (1998). Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren. Eine Einführung (4. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Derrida, J. (2001). Signatur Ereignis Kontext. In J. Derrida (Hrsg.), Limited Inc (S. 15–45). Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Gläser, E. (2012). Lernaufgaben und Kompetenzorientierung im Sachunterricht – eine Studie zum historischen Lernen in Schulbüchern. In J. Košinár & U. Carle (Hrsg.), Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule. Grundlagen und Praxisbeispiele (S. 197–208). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Graf, U. (2012). Was tut ein Kind, wenn es etwas tut? Kinder in ihren Lernprozessen begleiten lernen als Aufgabe der Ausbildung für den Elementar- und Primarbereich. In J. Košinár & U. Carle (Hrsg.), Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule. Grundlagen und Praxisbeispiele (S. 15–28). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H., & Kelle, H. (2000). Pragmatik schulischer Ordnung. Zur Bedeutung von „Regeln“ im Schulalltag. Zeitschrift für Pädagogik, 46(5), 691–710.

    Google Scholar 

  • Kleinknecht, M., Bohl, T., Maier, U., & Metz, K. (Hrsg.). (2013). Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht. Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Košinár, J., & Carle, U. (2012). Die gute Aufgabe ist es nicht. Zur Relationierung von Aufgabenqualität. In J. Košinár & U. Carle (Hrsg.), Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule. Grundlagen und Praxisbeispiele (S. 239–246). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Maier Reinhard, C., Ryter Krebs, B., & Wrana, D. (2012). Lesarten im Professionalisierungsprozess. Eine empirische Analyse der Verstehensprozesse in Lernberatungsgesprächen. In D. Wrana & C. Maier Reinhard (Hrsg.), Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen (S. 69–160). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Matthes, E., & Schütze, S. (Hrsg.). (2011). Aufgaben im Schulbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozial-theoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32, 232–301.

    Article  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2016). Kreativität und soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reh, S., & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In I. Miethe & H.-J. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 35–56). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (1998). Rituelle Subjektivierungen. In A. Schäfer & M. Wimmer (Hrsg.), Rituale und Ritualisierungen (S. 165–181). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schnebel, S. (2009). Beratungsprozesse zwischen Praktikanten und Mentoren – eine Studie zu den Unterrichtsnachbesprechungen. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praxisjahres. In A. Gehrmann & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzentwicklung (S. 99–110). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schüpbach, J. (2007). Über das Unterrichten reden. Die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika – eine „Nahtstelle“ von Theorie und Praxis!? Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Winter, F., & Canonica, C. (2012). „Ich hätte nie gedacht, dass es so schwierig ist, eine wirklich offene Aufgabe zu stellen“ – ein allgemeindidaktisches Seminar zum Thema Aufgaben. In S. Keller & U. Bender (Hrsg.), Aufgabenkulturen. Fachliche Lernprozesse herausfordern, begleiten, reflektieren (S. 244–265). Seelze: Kallmeyer/Klett.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2012). Theoretische und methodische Grundlagen der Analyse diskursiver Praktiken. In D. Wrana & C. R. Maier (Hrsg.), Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen (S. 195–214). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wrana, D. (2014). Die Analytik diskursiver Praktiken als Zugang zu Professionalisierungsprozessen. In C. Thompson, K. Jergus & G. Breidenstein (Hrsg.), Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung (S. 175–198). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lydia Brack.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brack, L. Aufgaben aus Lernmaterialien im Unterricht als Fälle der Grundschullehrerbildung. ZfG 12, 67–82 (2019). https://doi.org/10.1007/s42278-018-00032-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42278-018-00032-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation