Skip to main content
Log in

Leitlinie Fibromyalgiesyndrom

Guideline on fibromyalgia syndrome

  • Schwerpunkt
  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die zweite Aktualisierung der S3-Leitlinie „Fibromyalgiesyndrom (FMS)“, AWMF Registernummer 041/004, erfolgte im Jahr 2017.

Methodik

Die Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen Schmerzgesellschaft von 13 Fachgesellschaften und 2 Patientenselbsthilfeorganisationen entwickelt. 8 Arbeitsgruppen mit insgesamt 42 Mitgliedern wurden ausgewogen in Bezug auf Geschlecht, medizinischen Versorgungsbereich, potenzielle Interessenkonflikte und hierarchische Position im medizinischen bzw. wissenschaftlichen System besetzt. Die Literaturrecherche nach systematischen Übersichtsarbeiten von randomisierten kontrollierten Studien zu Patientenedukation und partizipativer Entscheidungsfindung erfolgte über die Datenbanken Medline, PsycInfo, Scopus und Cochrane Library (von Dezember 2010 bis Mai 2016). Die Graduierung der Evidenzstärke erfolgte nach dem Schema des Oxford Center of Evidence-Based Medicine, Version 2009. Die Formulierung und Graduierung der Empfehlungen erfolgte in einem mehrstufigen, formalisierten Konsensusverfahren. Wirksamkeit, Risiken, Patientenpräferenzen und Umsetzbarkeit von Therapieverfahren wurden gegeneinander abgewogen. Der Leitlinie wurde von den Vorständen der beteiligten Fachgesellschaften nach Überprüfung zugestimmt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Die Diagnose eines FMS soll dem Betroffenen explizit mitgeteilt werden. Eine gemeinsame Entscheidungsfindung mit den Betroffenen über Therapieoptionen sollte auf der Basis ihrer Präferenzen und Begleiterkrankungen sowie des Ansprechens auf bisherige Therapien durchgeführt werden. Eine stufenweise Behandlung in Abhängigkeit von dem Schweregrad des FMS und dem Ansprechen auf Therapiemaßnahmen wird empfohlen.

Abstract

Background

The guideline on fibromyalgia syndrome (FMS), AWMF number 041/004, was updated for the second time in 2017.

Methods

The guideline was developed by 13 scientific societies and two patient self-help organisations coordinated by the German Pain Society. Eight working groups with a total of 42 members were balanced with regard to sex, level of medical care, position in medical or scientific hierarchy and potential conflicts of interest. A systematic search of the literature for systematic reviews of randomised controlled trials of patient education and shared decision making (Cochrane Library, Medline, PsycInfo and Scopus) from December 2010 to May 2016 was performed. Levels of evidence were assigned according to the Oxford Centre for Evidence-Based Medicine classification system, version 2009. The recommendations were formulated and graded in a multi-stage, formalized consensus process. Efficacy, risks, patient preferences and clinical and practical applicability of available therapies were counterbalanced. The guideline was reviewed and approved by the board of directors of the societies engaged in its development.

Results and conclusion

The diagnosis of FMS should be explicitly communicated with the afflicted individual. Shared decision making with the patient on therapeutic options based on individual preferences of the patient, comorbidities and the success of previous treatments is recommended. A step-wise treatment approach, depending on the severity of FMS and the responses to therapeutic measures, is recommended.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Deutsche Schmerzgesellschaft (2017) S3-Leitlinie: Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/145-004.html. Zugegriffen: 01. Okt 2021

  2. Häuser W, Jung E, Erbslöh-Möller B et al (2012) Validation of the fibromyalgia survey questionnaire within a cross-sectional survey. Plos One 7:e37504

    Article  Google Scholar 

  3. Häuser W, Nothacker M (2017) Methodology report of the 2017 guidelines on fibromyalgia syndrome. Schmerz 31:200–230

    Article  Google Scholar 

  4. Maixner W, Fillingim RB, Williams DA, Smith SB, Slade GD (2016) Overlapping chronic pain conditions: implications for diagnosis and classification. J Pain 17(9):T93–T107

    Article  Google Scholar 

  5. Wolfe F, Smythe HA, Yunus MB et al (1990) The American college of rheumatology criteria for the classification of fibromyalgia. Report of the multicenter criteria committee. Arthritis Rheum 33:160–172

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA et al (2011) Fibromyalgia criteria and severity scales for clinical and epidemiological studies: a modification of the ACR preliminary diagnostic criteria for fibromyalgia. J Rheumatol 38:1113–1122

    Article  Google Scholar 

  7. Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA et al (2016) 2016 revisions to the 2010/2011 fibromyalgia diagnostic criteria. Semin Arthritis Rheum 46:319–329

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Häuser.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Häuser erhält jährliche Tantiemen vom Hypnos Verlag für eine von ihm entwickelte CD mit medizinischer Hypnose beim FMS. Er erhielt ein Honorar vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen für die Beratung bei der Erstellung einer Broschüre zum FMS.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Häuser, W. Leitlinie Fibromyalgiesyndrom. Dtsch Z Akupunkt 65, 7–11 (2022). https://doi.org/10.1007/s42212-021-00438-w

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42212-021-00438-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation