figure z

Sinnesorgan, welches uns die Welt erschließt, oder wie Goethe im Faust – zweiter Teil der Tragödie – 1832 schreibt:

Der Mensch ist zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt.

Der Volksmund beschreibt die Augen als den „Spiegel zur Seele“ und schlägt damit eine Brücke zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), wo sich in den Augen der Zustand von Geist (Shen) und Essenz (Jing) widerspiegelt.

Ganz aktuell „spiegelt“ die Häufigkeit zivilisationsbedingter Augenerkrankungen die Notwendigkeit umfassender therapeutischer Begleitung wider.

Ein Grund, sich diesem Thema auch aus Sicht der integrativen Medizin zu nähern.

Mit dem Schwerpunktheft „Augenheilkunde“ dieser Ausgabe ist es gelungen, sehr unterschiedliche Aspekte aus „rein ophthalmologischer Sicht“ und von komplementär tätigen Kollegen*innen als auch Nichtophthalmologen, aber erfahrenen TCM-Ärztinnen und -Ärzten zusammenzuführen.

Herr Dr. W. Bachmann, Augenarzt und Diplom-Physiker, führt aus seiner langjährigen beruflichen Erfahrung die ganzheitlichen Aspekte der Behandlung auf, von der Begleitung frühkindlicher Erkrankung bis ins hohe Alter. Die modernen Behandlungsmöglichkeiten von medikamentöser und/oder operativer Therapie werden heute durch ganzheitliche Aspekte wie Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung etc. erweitert. Ein Aspekt, der noch zur Zeit meiner Assistenzjahre in der Klinik für Augenheilkunde – UKM Mitte der 1980er-Jahre deutlich weniger Beachtung fand. Dieser Paradigmenwechsel zeigt sich heute in einer Vielzahl komplementär ausgebildeter Augenärztinnen und -ärzte.

Herr Dr. A. Päärmann, der seit Jahren als Dozent für den Spezialkurs „Augenheilkunde“ der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e. V. (DÄGfA) tätig ist, greift dies ebenfalls auf. Aus dem breiten Spektrum ophthalmologischer Erkrankungen widmet er dem Glaukom einen umfassenden Artikel, ein weiterer macht ein starkes Plädoyer für integrative Behandlungsstrategien zum Wohl des Individuums Patient. Sein dritter Beitrag widmet sich dem eigenständigen Konzept von John Boele.

Den Brückenschlag zur TCM hier in Bezug auf die therapeutische Behandlungssäule Akupunktur liefert Herr C. Theinert, ebenfalls Ophthalmologe, mit seiner Übersichtsarbeit aktueller Studienergebnisse zur Akupunktur bei primär chronischem Offenwinkelglaukom.

Mikroorganismen gewinnen gerade bei zivilisationsbedingten Augenerkrankungen zunehmend an Bedeutung

Ein weiterer Artikel der Fachkollegin Dr. A. Dimitrow nimmt sich des interessanten Themas „das Mikrobiom“ an: die Mikroorganismen, die eine wichtige Schnittstelle zwischen Darm, Hirn und Auge darstellen und gerade bei zivilisationsbedingten Augenerkrankungen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Frau Dr. N. Pollmann lässt uns an ihrem großen TCM-Erfahrungsschatz an 3 interessanten Kasuistiken zur feuchten Makulopathie teilhaben. Eine typische Erkrankung, die auch in der modernen Schulmedizin häufig unbefriedigende Behandlungsergebnisse bringt und den Betroffenen gerade durch Betrachtung der zugrunde liegenden TCM-Disharmoniemuster neue Chancen eröffnet.

Die wichtige therapeutische Säule der chinesischen Arzneimitteltherapie (CAT) beleuchtet Frau Dr. A. Mietzner anhand dreier Grundrezepturen zur Therapie ophthalmologischer Erkrankungen.

Abgerundet und ergänzt wird das Thema durch einen weiteren Artikel der letztgenannten Autorin, der sich dem Qigong widmet. Explizit werden hier gesunderhaltende Selbstmassagen aus dem Nei Yang Gong (innennährendes Qigong) anschaulich dargestellt.