Skip to main content
Log in

Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden

Predictors of pre-service teachers’ competence development in the field of German as a Second Language

  • Thementeil
  • Published:
Unterrichtswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Beitrag werden Prädiktoren des Kompetenzerwerbs im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bei angehenden Lehrkräften, die ein DaZ-Modul im Rahmen ihrer universitären Ausbildung in Berlin besucht haben, untersucht. Basierend auf der Annahme, dass die Nutzung von Lerngelegenheiten ein wichtiger Prädiktor für den Kompetenzerwerb ist, wurde erwartet, dass Lehramtsstudierende bestimmter Fächer Vorteile beim Erwerb von DaZ-Kompetenzen haben. Weiterhin wurde untersucht, welche Rolle die Bewertung der besuchten DaZ-Lehrveranstaltungen/-module und die Lernmotivation sowie außeruniversitäre Lerngelegenheiten und das Interesse am Thema DaZ für den Kompetenzzuwachs spielen.

Es wurde ein Prä-Post-Design mit zwei Messzeitpunkten gewählt. Insgesamt nahmen 180 Lehramtsstudierende an der Untersuchung teil. Es konnten signifikante Lerngewinne der Bachelor- und Masterstudierenden bei Besuch der Berliner DaZ-Module nachgewiesen werden. Die Ergebnisse zeigen zudem erwartungsgemäß einen Vorwissensvorsprung für Studierende der Fächer Deutsch und Studierende einer Fremdsprache. Ein geringfügig stärkerer Kompetenzzuwachs konnte jedoch nur für Studierenden einer Fremdsprache im Vergleich zu Studierenden anderer Fächer gezeigt werden. Für die in die Analysen einbezogenen Indikatoren der Nutzung der universitären Lerngelegenheiten (Bewertung der Qualität der Veranstaltungen/des Moduls und Lernmotivation) konnten keine signifikanten Effekte auf den DaZ-Kompetenzzuwachs gezeigt werden. Auch die außeruniversitären Lerngelegenheiten und das Interesse am Thema zeigten sich entgegen den Erwartungen nicht prädiktiv für den Lernzuwachs der Studierenden.

Abstract

Pre-service teachers of all subject areas need learning opportunities in the field of German as a Second Language (GSL) in order to sufficiently facilitate second language learning. This article examines predictors of GSL competence development for pre-service teachers attending a GSL university course. With opportunities to learn affecting the outcomes of primary teacher education, we expected students of certain subjects to have advantages in the field of GSL. Additionally, we examined the effects of students’ rating of GSL course quality, learning motivation, non-academic opportunities to learn and general interest in GSL on pre-service teachers’ competence development in the field of GSL.

A sample of 180 pre-service teachers from Berlin teacher preparation programs with two time points was used. Results show significant learning gains for students who had attended the GSL courses. Furthermore, results showed that students who study German or a foreign language have more previous knowledge on GSL. A slight advantage in learning gains only was found for students who study a foreign language. Neither students’ ratings of GSL course quality or their learning motivation, nor non-academic opportunities to learn or general interest in GSL had significant effects on pre-service teachers´ competence development in the field of GSL.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Sie wurden im WiSe 2015/2016 in Sprachbildungsmodule umbenannt und entsprechend inhaltlich aber auch organisatorisch weiterentwickelt.

  2. Aufgrund begrenzter Testzeit war es notwendig eine Kurzversion einzusetzen.

  3. Behandlung von fehlenden Werten: Listenweise Fallausschluss.

  4. Der Posttest bildet den Kompetenzstand in der letzten Seminarsitzung ab und es ist davon auszugehen, dass die Studierenden sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf die Modulabschlussprüfung vorbereitet haben.

Literatur

  • Adler, J. (1997). A participatory-inquiry approach and the mediation of mathematical knowledge in a multilingual classroom. Educational Studies in Mathematics, 33, 235–258.

    Article  Google Scholar 

  • Ahrenholz, B. (2010). Bildungssprache im Sachunterricht der Grundschule. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache (S. 15–36). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Bailey, A. L., & Butler, F. A. (2003). An evidentiary framework for operationalizing academic language for broad application to K‑12 education: a design document. Los Angeles: CRESST/University of California.

    Google Scholar 

  • Baumann, B. (2017). Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung – ein deutschlandweiter Überblick. In M. Becker-Mrotzek, P. Rosenberg, C. Schroeder & A. Witte (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung (S. 9–26). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Baumann, B., & Becker-Mrotzek, M. (2014). Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an deutschen Schulen: Was leistet die Lehrerbildung? Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. http://www.mercatorinstitut-sprachfoerderung.de/mediathek/publikationen.html. Zugegriffen: 22. März 2016.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften (S. 29–54). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M., Hentschel, B., Hippmann, K., & Linnemann, M. (2012). Sprachförderung in deutschen Schulen – die Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrerinnen und Lehrern. Köln: Universität zu Köln, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, M., Schramm, K., Thürmann, E., & Vollmer, H. J. (2013). Einleitung. In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann & H. J. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach: Sprachlichkeit und fachliches Lernen (S. 151–166). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Bremerich-Vos, A., Haudeck, H., Kaiser, G., Lehmann, R., Nold, G., Schwippert, K., & Willenberg, H. (Hrsg.). (2011a). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Gustafsson, J.-E., & Shavelson, R. J. (2015). Beyond dichotomies: competence viewed as continuum. Zeitschrift für Psychologie, 223(1), 3–13.

    Article  Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Döhrmann, M. (2011b). Bedingungsfaktoren des fachbezogenen Kompetenzerwerbs von Lehrkräften. Zum Einfluss von Ausbildungs‑, Persönlichkeits- und Kompositionsmerkmalen in der Mathematiklehrerausbildung für die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, 59, 77–103.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (Hrsg.). (2010). TEDS-M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Suhl, U., Kaiser, G., & Döhrmann, M. (2012). Family background, entry selectivity and opportunities to learn: what matters in primary teacher education? An international comparison of fifteen countries. Teaching and Teacher Education, 28(1), 44–55.

    Article  Google Scholar 

  • Brandenburger, A., Bainski, C., Hochherz, W., & Roth, H.-J. (2011). EUCIM-TE – Adaption des europäischen Kerncurriculums für inklusive Förderung der Bildungssprache Nordrhein-Westfalen (NRW), Bundesrepublik Deutschland. http://www.eucim-te.eu/data/eso27/File/Material/NRW.Adaptation.pdf. Zugegriffen: 17. Dez. 2018.

    Google Scholar 

  • Bromme, R. (2001). Teacher expertise. In N. J. Smelser & P. B. Baltes (Hrsg.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences (Bd. 26, S. 15459–15465). Oxford: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Carlson, A., & Präg, D. (2018). Der Prozess der Aufgabenentwicklung im DaZKom-Projekt: von der Rahmenkonzeption bis zur Pilotierung des Testinstruments. In T. Ehmke, S. Hammer, A. Köker, U. Ohm & B. Koch-Priewe (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (S. 93–110). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Cobb, P., Yackel, E., & Clain, M. K. (2000). Symbolizing and communicating in mathematics classrooms. Perspectives on discourse, tools and instructional design. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (2000). Language, power, and pedagogy. Bilingual children in the crossfire. Clevedon: Multilingual Matters.

    Book  Google Scholar 

  • Darsow, A., & Wagner, F. (2015). Die DaZ-Module an den drei Berliner Universitäten. Ein Überblick. https://www.sprachen-bilden-chancen.de/images/Files/Bestandsaufnahme_DaZ-Module.pdf. Zugegriffen: 21. Aug. 2018.

    Google Scholar 

  • Darsow, A., Wagner, F., & Paetsch, J. (im Druck). Kompetenzzuwachs von Berliner Lehramtsstudierenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache. In B. Ahrenholz, S. Jeuk, B. Lütke, J. Paetsch & H. Roll (Hrsg.), Sprachbildung im Fachunterricht. Berlin/Boston: DeGruyter.

    Google Scholar 

  • Darsow, A., Wagner, F., & Paetsch, J. (2017). Konzept für die empirische Untersuchung der Berliner DaZ-Module. In M. Becker-Mrotzek, P. Rosenberg, C. Schroeder & A. Witte (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung (S. 187–202). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L., & Dreyfus, S. E. (1986). Mind over machine. The power of human intuition and expertise in the era of the computer. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T., & Hammer, S. (2018). Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments. In T. Ehmke, S. Hammer, A. Köker, U. Ohm & B. Koch-Priewe (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (S. 135–156). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U., & Koch-Priewe, B. (2018). Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Felbrich, A., Müller, C., & Blömke, S. (2008). Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer: Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare; erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung (S. 327–362). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Lange, I. (2011). Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 107–127). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hammer, S., & Ehmke, T. (2018). Ergebnisse einer Validierungsstudie zum DaZKom-Testinstrument. In T. Ehmke, S. Hammer, A. Köker, U. Ohm & B. Koch-Priewe (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (S. 195–210). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hammer, S., Carlson, S. A., Ehmke, T., Koch-Priewe, B., Köker, A., Ohm, U., Rosenbrock, S., & Schulze, N. (2015). Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache. Validierung des GSL-Testinstruments. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, 61, 32–54.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2003). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Heppt, B., Haag, N., Böhme, K., & Stanat, P. (2014). The role of academic-language features for reading comprehension of language-minority students and students from low-SES families. Reading Research Quarterly, 50(1), 61–82.

    Article  Google Scholar 

  • Heublein, U., & Wolter, A. (2011). Studienabbruch in Deutschland. Definition, Häufigkeit, Ursachen, Maßnahmen. Zeitschrift für Pädagogik, 57(2), 214–236.

    Google Scholar 

  • Hopp, H., Thoma, D., & Tracy, R. (2010). Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte: Ein sprachwissenschaftliches Modell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(4), 609–629.

    Article  Google Scholar 

  • Jostes, B., et al. (2016). Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache in der Berliner Lehrkräftebildung. Eine Bestandsaufnahme. Berlin: Freie Universität Berlin. https://www2.hu-berlin.de/sprachen-bilden-chancen/images/160408_SprachenBildenChancen_InteraktivesPDF.pdf.Gesehen 21.08.2018

    Google Scholar 

  • Kempert, J., Edele, A., Rauch, D., Wolf, K., Paetsch, J., Darsow, A., Maluch, J., & Stanat, P. (2016). Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf (S. 157–241). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klieme, E., & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 876–903.

    Google Scholar 

  • Koch-Priewe, B. (2018). Das DaZKom-Projekt – ein Überblick. In T. Ehmke, S. Hammer, A. Köker, U. Ohm & B. Koch-Priewe (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (S. 7–38). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Köker, A. (2018). Zur Relevanz der Ausbildung von Kompetenzen von Lehrkräften im Bereich DaZ. In T. Ehmke, S. Hammer, A. Köker, U. Ohm & B. Koch-Priewe (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (S. 57–71). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Köker, A., Rosenbrock-Agyei, S., Ohm, U., Carlson, S., Ehmke, T., Hammer, S., Koch-Priewe, B., & Schulze, N. (2015). DaZKom – Ein Modell von Lehrerkompetenz im Bereich Deutsch als Zweitsprache. In B. Koch-Priewe, A. Köker, J. Seifried & E. Wuttke (Hrsg.), Kompetenzerwerb an Hochschulen: Modellierung und Messung. Zur Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer sowie frühpädagogischer Fachkräfte (S. 177–205). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • König, J., & Seifert, A. (Hrsg.). (2012). Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen – Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krumm, H.-J. (2010). Lehrerwissen. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 187). Tübingen: A. Francke.

    Google Scholar 

  • Kunina-Habenicht, O., Schulze-Stocker, F., Kunter, M., Baumert, J., Leutner, D., Förster, D., Lohse-Bossenz, H., & Terhart, E. (2013). Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens. Zeitschrift für Pädagogik, 59(1), 1–23.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Kleickmann, T., Klusmann, U., & Richter, D. (2011). Die Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 55–68). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Linneweber-Lammerskitten, H. (2013). Sprachkompetenz als integrierter Bestandteil der mathematical literacy? In M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann & H. J. Vollmer (Hrsg.), Sprache im Fach: Sprachlichkeit und fachliches Lernen (S. 151–166). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lütke, B., Wagner, F. S., Darsow, A., Börsel, A., Jostes, B., & Paetsch, J. (2016). DaZ und Sprachbildung in der Berliner Lehrkräftebildung. Die Deutsche Schule, Beiheft, 13, 23–34.

    Google Scholar 

  • McDonell, L. M. (1995). Opportunity to learn as a research concept and a policy instrument. Educational Evaluation and Policy Analysis, 17(3), 305–322.

    Article  Google Scholar 

  • Morris-Lange, S., Wagner, K., & Altinay, L. (2016). Lehrerbildung in der Einwanderungsgesellschaft: Qualifizierung für den Normalfall Vielfalt. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration GmbH.

    Google Scholar 

  • Ofner, D. (2014). Wie hängen Wissen und Handeln in der Sprachförderung zusammen? Eine explorative Untersuchung der Sprachförderkompetenz frühpädagogischer Fachkräfte. Empirische Pädagogik, 28(4), 302–318.

    Google Scholar 

  • Ohm, U. (2018). Das Modell von DaZ-Kompetenz bei angehenden Lehrkräften. In T. Ehmke, S. Hammer, A. Köker, U. Ohm & B. Koch-Priewe (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (S. 73–92). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Olcyk, M., Seuring, J., Will, G., & Zinn, S. (2016). Migranten und ihre Nachkommen im deutschen Bildungssystem: Ein aktueller Überblick. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf (S. 33–70). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Paetsch, J. (2016). Der Zusammenhang zwischen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen bei Kindern deutscher und bei Kindern nicht-deutscher Familiensprache. Dissertation. Freie Universität Berlin. https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3610. Zugegriffen: 21. Aug. 2018.

    Google Scholar 

  • Paetsch, J., Wolf, K., Stanat, P., & Darsow, A. (2013). Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft, 24, 315–347.

    Google Scholar 

  • Paetsch, J., Felbrich, A., & Stanat, P. (2015). Der Zusammenhang von sprachlichen und mathematischen Kompetenzen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 29(1), 19–29.

    Article  Google Scholar 

  • Prediger, S., Wilhelm, N., Büchter, A., Benholz, C., & Gürsoy, E. (2015). Sprachkompetenz und Mathematikleistung – Empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in den Zentralen Prüfungen. Journal für Mathematik-Didaktik, 36(1), 77–104.

    Article  Google Scholar 

  • Reusser, K. (2001). Co-constructivism in educational theory and practice. In N. J. Smelser & P. B. Baltes (Hrsg.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences (S. 2058–2062). Oxford: Elsevier Science Ltd.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sarcletti, A., & Müller, S. (2011). Zum Stand der Studienabbruchforschung. Theoretische Perspektiven, zentrale Ergebnisse und methodische Anforderungen an künftige Studien. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1(3), 235–248.

    Article  Google Scholar 

  • Schleppegrell, M. J. (2010). Language in mathematics teaching and learning. In J. N. Moschkovich (Hrsg.), Language and mathematics education (S. 73–112). Charlotte: Information Age Publishing.

    Google Scholar 

  • Schleppegrell, M. J., & O’Hallaron, C. L. (2011). Teaching academic language in L2 secondary settings. Annual Review of Applied Linguistics, 31, 3–18.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, W. H., Cogan, L., & Houang, R. (2011). The role of opportunity to learn in teacher preparation: an international context. Journal of Teacher Education, 62(2), 138–153.

    Article  Google Scholar 

  • Shavelson, R. J. (2013). On an approach to testing and modeling competence. Educational Psychologist, 48(2), 73–86.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–21.

    Article  Google Scholar 

  • Stanat, P. (2006). Disparitäten im schulischen Erfolg: Analysen zur Rolle des Migrationshintergrunds. Unterrichtswissenschaft, 34(2), 98–124.

    Google Scholar 

  • Thiel, F., & Blüthmann, I. (2009). Ergebnisse der Evaluation der lehrerbildenden Studiengänge an der Freien Universität Berlin. Sommersemester 2009. http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/schulentwicklungsforschung/downloads/Lehramtsmasterbefragung_2009.pdf?1310986750. Zugegriffen: 21. Juli 2016.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, L. S. (1978). Mind in society. The development of higher psychological processes. Camebridge: Havard University Press.

    Google Scholar 

  • Wagner, F. & Paetsch, J. (2018). Bewertung der curricularen Validität des DaZKom-Testinstruments für die Deutsch-als-Zweitsprache-Module an Berliner Universitäten. In T. Ehmke, S. Hammer, A. Köker, U. Ohm, B. Koch-Priewe (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache, S. 241–260. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weinert, S., & Ebert, S. (2013). Spracherwerb im Vorschulalter. Soziale Disparitäten und Einflussfaktoren auf den Grammatikerwerb. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 303–332.

    Article  Google Scholar 

  • Zörner, A., & Erichsen, G. (2018). Methodische Zugänge zur performanznahen Messung von Deutsch als Zweitsprache Kompetenzen auf Expertinnen- und Expertenniveau. In T. Ehmke, S. Hammer, A. Köker, U. Ohm & B. Koch-Priewe (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (S. 231–250). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Das Projekt Sprachen-Bilden-Chancen wurde von 2014 bis 2017 durch das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache mit ca. 1,3 Mio. € gefördert. Das Mercator-Institut ist ein von der Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jennifer Paetsch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Paetsch, J., Darsow, A., Wagner, F.S. et al. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden. Unterrichtswiss 47, 51–77 (2019). https://doi.org/10.1007/s42010-019-00038-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42010-019-00038-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation