Skip to main content

Der Einfluss der Lernumgebung auf die (wahrgenommene) Authentizität der linguistischen Wissenschaftsvermittlung und das Situationale Interesse von Lernenden

The influence of the learning environment on learners’ (perceived) authenticity of science communication and on their situational interest

Zusammenfassung

Der Authentizität der Wissenschaftsvermittlung wird beim außerschulischen Lernen, insbesondere im Schülerlabor, eine bedeutsame Rolle zugeschrieben, die in der vorgestellten Interventionsstudie empirisch überprüft wird. Bisher stellt Forschung zu dem Konstrukt in Bezug auf geisteswissenschaftliche Schülerlaborprojekte ein Desiderat dar. Anhand einer fragebogenbegleiteten Intervention mit 153 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten der 8. und 9. Jahrgangsstufe werden die Authentizitätswahrnehmung und das Situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler in Abhängigkeit vom Lernort in Kombination mit der vermittelnden Person erhoben. Dies erfolgt über ein Zwei-Gruppen-Design (N = 75 im Schülerlabor, N = 78 in der Schule) mit Teilnahme an einem Projekt zur linguistischen Wissenschaftsvermittlung. Die Befunde lassen erkennen, dass dem Lernort Schülerlabor von den Schülerinnen und Schülern eine höhere Authentizität zugeschrieben wird als der Schule und dies mit einem ebenfalls höheren Situationalen Interesse einhergeht. Weiterhin belegen Mediationsmodelle, dass die Interessensförderung im Schülerlabor größtenteils über die Authentizitätswahrnehmung erfolgt.

Abstract

It is believed that the authenticity of science communication plays an important role in out-of-school learning especially in Reach out Labs which is empirically tested by the presented intervention study. Up until now, the role of authenticity in Reach out Labs has not been investigated for the humanities. In the presented study 153 pupils participated on a linguistic intervention accompanied by a questionnaire to evaluate learners’ perceived authenticity of the learning setting and their situational interest after the intervention. Pupils were 8th and 9th graders at German gymnasiums and attended the study either in the Reach out Lab (N = 75) or in school (N = 78). The results prove that teaching the linguistic academic discipline at Reach out Labs is perceived by pupils as more authentic than at schools correlating with a likewise higher situational interest. Additionally, mediation models underline the major influence of the perceived authenticity on the situational interest at the Reach Out Lab.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Angelehnt an das Angebot-Nutzungs-Modell für Unterricht nach Helmke (2006).

  2. Die Studie basiert auf Daten, die im Rahmen eines Dissertationsprojektes erhoben wurden, welches unter Betz (im Druck) veröffentlicht wird.

  3. In diese wurden zwei Items von Pawek (2009) („Ich habe heute einen Einblick in den Berufsalltag von Wissenschaftlern bekommen.“ und „Ich habe heute ein Gefühl dafür bekommen, wie Forschung funktioniert.“) nach einer Anpassung an das eigene Forschungsvorhaben aufgenommen.

  4. Auf eine Trennung nach catch- und hold-Faktoren wie bei Willems wurde dabei verzichtet.

  5. Zum Beispiel wurde folglich aus Willems Item „Inwieweit fandest du die Inhalte des Unterrichts für dich persönlich wichtig?“ im Fragebogen der vorliegenden Studie das Item „Dass wir heute sprachliche Phänomene untersucht haben, war für mich persönlich wichtig.“.

  6. Für eine bessere Übersichtlichkeit werden hier die Komponenten des Situationalen Interesses zusammengefasst dargestellt. Die Ergebnisse der getrennt untersuchten Komponenten des Situationalen Interesses als Kriteriumsvariablen sind in Tab. 5 nachzulesen.

  7. Die Interessensentwicklung hinsichtlich des Individuellen Interesses in Verbindung mit der Projektteilnahme kann unter Betz (im Druck) nachgelesen werden.

Literatur

  • Baron, R. M., & Kenny, D. A. (1986). The moderator-mediator variable distinction in social psychological research: conceptual, strategic, and statistical considerations. Journal of Personality and Social Psychology, 51, 1173–1182.

    Article  Google Scholar 

  • Betz, A. (im Druck). Sprachwissenschaft authentisch vermitteln. Eine Studie zur Wissenschaftsvermittlung in Schülerlabor und Schule am Beispiel des Ruhrdeutschen. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Betz, A., Flake, S., Mierwald, M., & Vanderbeke, M. (2016). Modelling authenticity in teaching and learning contexts: a contribution to theory development and empirical investigation of the construct. In C. K. Looi, J. Polman, U. Cress & P. Reimann (Hrsg.), Transforming learning, empowering earners: the International Conference of the Learning Sciences (ICLS) 2016 Bd. 2 (S. 815–818). Singapur: International Society of the Learning Sciences.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, A., & Schnaitmann, G. W. (1995). Grammatik im Deutschunterricht: Leistungen, Interesse und Selbstkonzept. Empirische Pädagogik, 9(2), 173–191.

    Google Scholar 

  • Dernbach, B., Kleinert, C., & Münder, H. (2012). Einleitung: Die drei Ebenen der Wissenschaftskommunikation. In B. Dernbach, C. Kleinert & H. Münder (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftskommunikation (S. 1–15). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2013). Statistik und Forschungsmethoden. Lehrbuch. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Engeln, K. (2004). Schülerlabors: Authentische, aktivierende Lernumgebungen als Möglichkeit, Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Euler, M. (2009). Schülerlabore in Deutschland: Zum Mehrwert authentischer Lernorte in Forschung und Entwicklung. Praxis der Naturwissenschaften Physik, 58(4), 5–9.

    Google Scholar 

  • Euler, M., & Weßnigk, S. (2011). Schülerlabore und die Förderung kreativer Potenzial. PLUS LUCIS 1–2. http://pluslucis.univie.ac.at/PlusLucis/111/S32.pdf. Zugegriffen: 11. Apr. 2018.

    Google Scholar 

  • Glowinski, I. (2007). Schülerlabore im Themenbereich Molekularbiologie als Interesse fördernde Lernumgebungen. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. http://eldiss.uni-kiel.de/macau/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00002259/diss_gesamt10_15bibexp.pdf?host=&o. Zugegriffen: 27. Apr. 2018.

  • Guderian, P., & Priemer, B. (2008). Interessenförderung durch Schülerlaborbesuche – eine Zusammenfassung der Forschung in Deutschland. PhyDid, 2(7), 27–36.

    Google Scholar 

  • Haupt, O. J., Domjahn, J., Martin, U., Skiebe-Corrette, P., Vorst, S., Zehren, W., & Hempelmann, R. (2013). Schülerlabor – Begriffsschärfung und Kategorisierung. MNU, 66(6), 324–330.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2006). Unterrichtsqualität: Erfassen, Bewerten, Verbessern. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Heß, G. (2014). Jenseits des Kanons. Wege der außerschulischen Vermittlung von Literatur jenseits des Höhenkamms. In I. Karg & B. Jessen (Hrsg.), Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion (S. 111–128). Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • KgSR (= Korpus der gesprochenen Sprache im Ruhrgebiet) (o. J.). http://www.ruhr-uni-bochum.de/kgsr/

  • Klotz, P., & Sieber, P. (1993). Zur Einführung. In P. Klotz & P. Sieber (Hrsg.), Vielerlei Deutsch. Umgang mit Sprachvariation in der Schule (S. 4–11). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • KMK (2014). Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder. In Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife. Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (1992a). Konzepte und Forschungsansätze zur Analyse des Zusammenhangs von Interesse, Lernen und Leistung. In A. Krapp & M. Prenzel (Hrsg.), Interesse, Lernen, Leistung. Neuere Ansätze der pädagogisch-psychologischen Interessenforschung (S. 9–52). Münster: Achendorffsche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (1992b). Das Interessenkonstrukt. Bestimmungsmerkmale der Interessenhandlung und des individuellen Interesses aus der Sicht einer Persongegenstands-Konzeption. In A. Krapp & M. Prenzel (Hrsg.), Interesse, Lernen, Leistung. Neuere Ansätze der pädagogisch-psychologischen Interessenforschung (S. 297–329). Münster: Achendorffsche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (2004). Interesse und Lernen: Überlegungen zur erkenntnisleitenden Funktion theoretischer Rahmenkonzeptionen. In M. Wosnitza, A. Frey & R. S. Jäger (Hrsg.), Lernprozess, Lernumgebung und Lerndiagnostik. Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21. Jahrhundert (S. 156–172). Landau: Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (2010). Interesse. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 311–323). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U., Rädiker, S., Ebert, T., & Schehl, J. (2013). Statistik. Eine verständliche Einführung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • LernortLabor. Schülerlabore (o. J.). http://www.lernort-labor.de/lela04.php?fl=28&tl=1

  • Menge, H. H. (1985). Regionalsprache Ruhr: Grammatische Variation ist niederdeutsches Substrat. In A. Mihm (Hrsg.), Sprache an Rhein und Ruhr. Dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein-Ruhr-Gebiet und ihrer Geschichte (S. 194–200). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Pauly, Y. (2012). Was sind und zu welchem Zweck brauchen wir geisteswissenschaftliche Schülerlabore? In B. Dernbach, C. Kleinert & H. Münder (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftskommunikation (S. 205–210). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pawek, Ch (2009). Schülerlabore als interessefördernde außerschulische Lernumgebungen für Schülerinnen und Schüler aus der Mittel- und Oberstufe. http://www.dlr.de/schoollab/Portaldata/24/Resources/dokumente/Diss_Pawek.pdf. Zugegriffen: 18. Sept. 2017.

    Google Scholar 

  • Rothstein, B. (2010). Sprachintegrativer Grammatikunterricht: Zum Zusammenspiel von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik im Mutter- und Fremdsprachunterricht. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Schiering, R. (2002). Klitisierung von Pronomina und Artikelformen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Ruhrdeutschen. Köln: Institut für Sprachwissenschaft der Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Schiering, R. (2005). Flektierte Präpositionen im Deutschen? Neue Evidenz aus dem Ruhrgebiet. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 72(1), 52–79.

    Google Scholar 

  • Siebold, J. (1997). What is „authentic“? – Ein Resümee. Zielsprache Englisch, 27(3), 15–21.

    Google Scholar 

  • Strobel, J., Wang, J., Weber, N. R., & Dyehouse, M. (2013). The role of authenticity in design-based learning environments: the case of engineering education. Computers & Education, 64, 143–152.

    Article  Google Scholar 

  • Taylor, D. (1994). Inauthentic authenticity or authentic inauthenticity?, Teaching English as a Second or Foreign Language, 1(2). http://www.teslej.org/wordpress/issues/volume1/ej02/ej02a1/. Zugegriffen: 18. Sept. 2017.

  • Weskamp, R. (1999). Ein Gefühl von Authentizität? Lehrer, Schüler und die Konstruktion des fremdsprachlichen Unterrichts. Fremdsprachenunterricht, 43(52), 161–167.

    Google Scholar 

  • Weskamp, R. (2014). Wissenschaftliches Lernen als Ziel und Aufgabe der Schulentwicklung in der gymnasialen Oberstufe. In F. Beilecke, R. Messner & R. Weskamp (Hrsg.), Wissenschaft inszenieren. Perspektiven des wissenschaftlichen Lernens für die gymnasiale Oberstufe (S. 17–30). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Willems, A. S. (2011). Bedingungen des situationalen Interesses im Mathematikunterricht – eine mehrebenenanalytische Perspektive. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anica Betz.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Betz, A. Der Einfluss der Lernumgebung auf die (wahrgenommene) Authentizität der linguistischen Wissenschaftsvermittlung und das Situationale Interesse von Lernenden. Unterrichtswiss 46, 261–278 (2018). https://doi.org/10.1007/s42010-018-0021-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42010-018-0021-0

Schlüsselwörter

  • Interventionsstudie
  • Authentizität
  • Wissenschaftsvermittlung
  • Linguistik
  • Lernort
  • Situationales Interesse

Keywords

  • Intervention study
  • Authenticity
  • Science communication
  • Linguistics
  • Learning location
  • Situational interest