Baer, M., Dörr, G., Fraefel, U., Kocher, M., Küster, O., Larcher, S., Wyss, C., et al. (2007). Werden angehende Lehrpersonen durch das Studium kompetenter? Unterrichtswissenschaft, 35(1), 15–47.
Google Scholar
Baer, M., Guldimann, T., Kocher, M., Larcher, S., Wyss, C., Dörr, G., Smit, R., et al. (2009). Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten – Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium. Unterrichtswissenschaft, 37(2), 118–144.
Google Scholar
Baer, M., Kocher, M., Wyss, C., Guldimann, T., Larcher, S., & Dörr, G. (2011). Lehrerbildung und Praxiserfahrung im ersten Berufsjahr und ihre Wirkung auf die Unterrichtskompetenzen von Studierenden und jungen Lehrpersonen im Berufseinstieg. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(1), 85–117. https://doi.org/10.1007/s11618-011-0168-5.
Article
Google Scholar
Bauer, J., Diercks, U., Rösler, L., Möller, J., & Prenzel, M. (2012). Lehramtsstudium in Deutschland: Wie groß ist die strukturelle Vielfalt? Unterrichtswissenschaft, 40(2), 101–120.
Google Scholar
Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2.
Article
Google Scholar
Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, S. Klusmann & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–53). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Brunner, M., Voss, T., Jordan, A., Tsai, Y.-M., et al. (2010). Teachers’ mathematical knowledge, cognitive activation in the classroom, and student progress. American Educational Research Journal, 47, 133–180. https://doi.org/10.3102/0002831209345157.
Article
Google Scholar
Biermann, A., Kaub, K., Friedrich, A., Wach, F. S., Ruffing, S., Reichl, C., & Karbach, J. (2017). SioS-L – Studie zu individuellen und organisationalen Einflüssen auf den Studien- und Ausbildungserfolg in der Lehrerbildung. In C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (S. 75–92). Heidelberg: Springer.
Google Scholar
Blömeke, S. (2004). Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Lehrerbildung. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 59–91). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Brunner, M., Kunter, M., Krauss, S., Klusmann, U., Baumert, J., Blum, W., & Tsai, Y. M. (2006). Die professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften: Konzeptionalisierung, Erfassung und Bedeutung für den Unterricht. Eine Zwischenbilanz des COACTIV-Projekts. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule, Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 54–82). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Clausen, M. (2004). Online-Rater-Inventar zur Unterrichtsqualität. 3. Revision. Mannheim: Universität Mannheim.
Google Scholar
Clement, M., & Vandenberghe, R. (2000). Teachers’ professional development: a solitary or collegial (ad)venture? Teaching and Teacher Education, 16, 81–101.
Article
Google Scholar
Czerwenka, K., & Nölle, K. (2000). Probleme des Erwerbs professioneller Kompetenz im Kontext universitärer Lehrerausbildung. In O. Jaumann-Graumann & W. Köhnlein (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung (Bd. 3, S. 67–77). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
D’Agostino, J. V., & Powers, S. T. (2009). Predicting teacher performance with test scores and grade point average: a meta-analysis. American Educational Research Journal, 46, 146–182.
Article
Google Scholar
Darling-Hammond, L. (2000). Teacher quality and student achievement: a review of state policy evidence. Educational Evaluation and Policy Analysis, 8(1), 1–44.
Google Scholar
Dickhäuser, O., & Plenter, I. (2005). „Letztes Halbjahr stand ich zwei“. Zur Akkuratheit selbstberichteter Noten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 19(4), 219–224.
Article
Google Scholar
Ferguson, P., & Womack, S. T. (1993). The impact of subject matter and on teaching performance. Journal of Teacher Education, 44, 55–63.
Article
Google Scholar
Graham, J. W., Olchowski, A. E., & Gilreath, T. D. (2007). How many impuations are really needed? Some practical clarifications of multiple imputation theory. Prevention Science, 8, 206–213.
Article
Google Scholar
Gräsel, C., Fussangel, K., & Parchmann, I. (2006). Lerngemeinschaften in der Lehrerfortbildung. Kooperationserfahrungen und -überzeugungen von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 545–561.
Article
Google Scholar
Hanfstingl, B., & Mayr, J. (2007). Prognose der Bewährung im Lehrerstudium und im Lehrerberuf. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 2, 48–56.
Google Scholar
Horn, W. (1983). Leistungsprüfsystem (LPS). Göttingen: Hogrefe.
Google Scholar
Horstkemper, M. (2004). Erziehungswissenschaftliche Ausbildung. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 461–475). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Kocher, M., & Wyss, C. (2008). Unterrichtsbezogene Kompetenzen in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Eine Videoanalyse. Neuried: ars et unitas.
Google Scholar
König, J., & Blömeke, S. (2010). Pädagogisches Unterrichtswissen (PUW). Dokumentation der Kurzfassung des TEDS-M Testinstruments zur Kompetenzmessung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. Berlin: Humboldt-Universität.
Google Scholar
König, J., & Kramer, C. (2016). Teacher professional knowledge and classroom management: on the relation of general pedagogical knowledge (GPK) and classroom management expertise (CME). ZDM – The International Journal on Mathematics Education, 48(1), 139–151. https://doi.org/10.1007/s11858-015-0705-4.
Article
Google Scholar
König, J., & Tachtsoglou, S. (2012). Pädagogisches Professionswissen und selbsteingeschätzte Kompetenz. In J. König & A. Seifert (Hrsg.), Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung (S. 284–288). Münster: Waxmann.
Google Scholar
König, J., Kaiser, J., & Felbrich, A. (2012). Spiegelt sich pädagogisches Wissen in den Kompetenzselbsteinschätzungen angehender Lehrkräfte? Zum Zusammenhang von Wissen und Überzeugungen am Ende der Lehrerausbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), 476–491.
Google Scholar
Krattenmacher, S., Brühwiler, C., Oser, F., & Biedermann, H. (2010). Was angehende Lehrpersonen in den Erziehungswissenschaften lernen sollten. Curriculumsanalyse der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung an den Deutsch-schweizer Lehrerbildungsinstitutionen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 32(1), 59–84.
Google Scholar
Kultusministerkonferenz (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf. Zugegriffen: 15.04.2011
Google Scholar
Kuncel, N. R., Hezlett, S. A., & Ones, D. S. (2004). Academic performance, career potentional, creativity, and job performance: Can one construct predict them all? Journal of Personality and Social Psychology, 86, 148–161.
Article
Google Scholar
Kunina-Habenicht, O., Lohse-Bossenz, H., Kunter, M., Dicke, T., Förster, D., Gößling, J., Terhart, E., et al. (2012). Welche bildungswissenschaftlichen Inhalte sind wichtig in der Lehrerbildung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(4), 649–682. https://doi.org/10.1007/s11618-012-0324-6.
Article
Google Scholar
Kunter, M. (2011). Motivation als Teil der professionellen Kompetenz – Forschungsbefunde zum Enthusiasmus von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 259–275). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Kunter, M., & Baumert, J. (2011). Das COACTIV-Forschungsprogramm zur Untersuchung professioneller Kompetenz von Lehrkräften – Zusammenfassung und Diskussion. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 345–366). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Kunter, M., Kleickmann, T., Klusmann, U., & Richter, D. (2011). Die Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, S. Klusmann & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 55–68). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Kunter, M., Klusmann, U., Baumert, J., Richter, D., Voss, T., & Hachfeld, A. (2013). Professional competence of teachers: effects on instructional quality and student development. Journal of Educational Psychology, 105, 805–820. https://doi.org/10.1037/a0032583.
Article
Google Scholar
Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Zeitschrift für Pädagogik, 52(51. Beiheft), 47–71.
Google Scholar
Lohse-Bossenz, H., Kunina-Habenicht, O., Dicke, T., Leutner, D., & Kunter, M. (2015). Teachers’ knowledge about psychology: development and validation of a test measuring theoretical foundations for teaching and its relation to instructional behavior. Studies in Educational Evaluation, 44, 36–49. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2015.01.001.
Article
Google Scholar
Mayr, J. (2006). Theorie + Übung + Praxis = Kompetenz? Zeitschrift für Pädagogik, 52(51. Beiheft), 149–163.
Google Scholar
Neuweg, G. H. (2011). Das Wissen der Wissensvermittler. Problemstellungen, Befunde und Perspektiven der Forschung zum Lehrerwissen. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 447–451). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Neuweg, G. H. (2014). Das Wissen der Wissensvermittler. Problemstellungen, Befunde und Perspektiven der Forschung zum Lehrerwissen. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 583–614). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Oser, F., & Oelkers, J. (2001). Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderausbildung zur Ausbildung professioneller Standards. Chur, Zürich: Ruegger.
Google Scholar
Praetorius, A.-K., Pauli, C., Reusser, K., Rakoczy, K., & Klieme, E. (2014). One lesson is all you need? Stability of instructional quality across lessons. Learning and Instruction, 31, 2–12.
Article
Google Scholar
Seidel, T., Prenzel, M., Duit, R., & Lehrke, M. (2003). Technischer Bericht zur Videostudie „Lehr-Lernprozesse im Physikunterricht“. Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN).
Google Scholar
Tent, L. (2001). Zensuren. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 805–810). Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Terhart, E. (2007). Standards in der Lehrerbildung – eine Einführung. Unterrichtswissenschaft, 35(1), 2–14.
Google Scholar
Terhart, E. (2009). Erste Phase: Lehrerbildung an der Universität. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, O. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 425–437). Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Terhart, E. (2010). Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Terhart, E. (2012). Wie wirkt Lehrerbildung? Forschungsprobleme und Gestaltungsfragen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 3(2), 3–21.
Article
Google Scholar
Trapmann, S., Hell, B., Weigand, S., & Schuler, H. (2007). Die Validität von Schulnoten zur Vorhersage des Studienerfolgs. Eine Metaanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 11–27.
Article
Google Scholar
Universität des Saarlandes (2009). Modulhandbuch des Lehramtsstudienfachs Erziehungswissenschaft/Pädagogische Psychologie. http://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Einrichtungen/zfl/ordnungen/modularisierte_lehramtsstudiengaenge/modulhandbuch/Erziehungswiss_Paedagogische_Psychologie_LAB_LAG_LAH_LAR.pdf. Zugegriffen: 06.06.2011
Google Scholar
Vogelsang, C., & Reinhold, P. (2013a). Gemessene Kompetenz und Unterrichtsqualität. Überprüfung der Validität eines Kompetenztests mit Hilfe der Unterrichtsvideographie. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 319–334). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Vogelsang, C., & Reinhold, P. (2013b). Zur Handlungsvalidität von Tests zum professionellen Wissen von Lehrkräften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 19, 103–128.
Google Scholar
Voss, T., & Kunter, M. (2011). Pädagogisch-psychologisches Wissen von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse der Forschungsprogramms COACTIV (S. 193–214). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Voss, T., Kunter, M., Seiz, J., Hoehne, V., & Baumert, J. (2014). Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens von angehenden Lehrkräften für die Unterrichtsqualität. Zeitschrift für Pädagogik, 60(2), 184–201.
Google Scholar
Voss, T., Kunina-Habenicht, O., Hoehne, V., & Kunter, M. (2015). Stichwort Pädagogisches Wissen von Lehrkräften: Empirische Zugänge und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(2), 187–223. https://doi.org/10.1007/s11618-015-0626-6.
Article
Google Scholar
Wayne, A. J., & Youngs, P. (2003). Teacher characteristics and student achievement gains: a review. Review of Educational Research, 73, 89–122.
Article
Google Scholar