Skip to main content
Log in

Update Zervixkarzinomscreening in der Schweiz

Dépistage du cancer du col utérin en Suisse – mise à jour

  • Prävention
  • Published:
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz Aims and scope

Zusammenfassung

Das Zervixkarzinomscreening in der Schweiz ist ein opportunistisches Screeningverfahren, was bedeutet, dass die Frauen den Vorsorgetermin bei ihrem Arzt selbst vereinbaren müssen. Im neuesten Expertenbrief der SGGG wird sowohl das HPV-Screening als auch die herkömmliche Zervixzytologie als primäres Screeningverfahren empfohlen. Die Akzeptanz gegenüber dem primären HPV-Screening ist jedoch noch verhalten, sicher nicht zuletzt durch die fehlende Kostenübernahme durch die Krankenversicherungen.

Die Experten empfehlen den Beginn der Vorsorge nicht vor dem 21. Lebensjahr, eine Beendigung kann ab dem 70. Lebensjahr erfolgen, sofern anamnestisch keine HPV-induzierten anogenitalen Läsionen vorliegen.

Das empfohlene Screeningintervall liegt bei beiden Testverfahren bei drei Jahren. Eine HPV-Testung bei Frauen unter 30 Lebensjahren wird nicht als sinnvoll erachtet, da die HPV-Prävalenz bei den jungen Frauen sehr hoch ist. Auch eine Kotestung mit beiden Methoden wird nicht empfohlen.

Eine Vorsorge sollte nie ohne die Prävention diskutiert werden. In der Schweiz sind seit Jahren potente Impfstoffe gegen die HP-Viren erhältlich, die für die meisten schweren Dysplasien und Karzinome verantwortlich sind. Die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) empfiehlt die Impfung aller Mädchen von 11 bis 14 Jahren – sowie für 15- bis 19-jährige Mädchen eine Nachholimpfung. Auch für Frauen bis 26 wird die Impfung mittlerweile in den kantonalen Impfprogrammen bezahlt.

Résumé

Le dépistage du cancer du col utérin est organisé en Suisse dans une approche opportuniste, c’est-à-dire que les femmes doivent elles-mêmes convenir d’un rendez-vous de dépistage avec leur médecin. Le dernier Avis d’experts de la SGGO recommande d’inclure aussi bien le dépistage du VPH que la cytologie classique du col utérin aux procédés de dépistage primaires. L’acceptation concernant le dépistage primaire du VPH est toutefois encore hésitante, certainement aussi parce que les caisses maladie ne remboursent pas l’examen.

Les experts conseillent de ne pas commencer le dépistage avant la 21e année de vie. Il peut être arrêté à partir de la 70e année de vie en l’absence d’antécédents de lésions ano-génitales dues au VPH.

L’intervalle recommandé entre les examens de dépistage est de trois ans pour les deux types de tests. Un dépistage du VPH n’est pas jugé utile chez les femmes de moins de 30 ans, étant donné que la prévalence du VPH est très élevée chez les jeunes femmes. Une combinaison des deux méthodes de test n’est pas non plus recommandée.

Un dépistage ne doit jamais être discuté sans considérer la prévention. On dispose depuis des années en Suisse de vaccins efficaces contre les types de VPH responsables de la plupart des dysplasies sévères et carcinomes. La Commission fédérale pour les vaccinations (CFV) recommande la vaccination de toutes les filles de 11 à 14 ans et une vaccination de rattrapage chez les jeunes filles de 15 à 19 ans. La vaccination est entre-temps prise en charge aussi chez les femmes de jusqu’à 26 ans par les programmes cantonaux de vaccination.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Abbreviations

AGC-N:

„Atypical glandular cells, favor neoplasia“ – atypische glanduläre Zellen, am ehesten Neoplasie

AGC/-NOS:

„Atypical glandular cells, not otherwise specified“ – atypische glanduläre Zellen, nicht anderweitig spezifiziert

AIS:

Adenocarcinoma in situ

ASCH:

„Atypical squamous cells, cannot exclude HSIL“ – atypische Plattenepithelien, HSIL nicht ausgeschlossen

ASCUS:

„Atypical squamous cells of undetermined significance“ – atypische Plattenepithelien unklarer Signifikanz

Bx:

Biopsie

CIN:

„Cervical intraepithelial neoplasia“ – zervikale intraepitheliale Neoplasie

ECC:

„Endocervical curettage“ – endozervikale Kürettage

frakt Cur:

Fraktionierte Kürettage

ggf.:

Gegebenenfalls

Histo:

Histologie

HSIL:

„High grade squamous intraepithelial lesion“ – hochgradige intraepitheliale Läsion

HSK:

Hysteroskopie

HPV:

Humanes Papillomavirus

Kolpo:

Kolposkopie

LSIL:

„Low grade squamous intraepithelial lesion“ – niedriggradige intraepitheliale Läsion

Mt:

Monat(e)

NILM:

„Negative for intraepithelial lesion or malignancy“ – negativ für intraepitheliale Läsion oder Karzinom

SIL:

LSIL oder HSIL

TVS:

Transvaginale Sonographie

TZ3:

Transformationszone Typ 3

Wo:

Woche(n)

zw.:

Zwischen

Zyto:

Zytologie

Weiterführende Literatur

  1. Koliopoulos G et al (2017) Cytology versus HPV testing for cervical cancer screening in the general population. Cochrane Database Syst Rev 8:CD8587

    PubMed  Google Scholar 

  2. Elfström KM et al (2014) Long term duration of protective effect for HPV negative women: follow-up of primary HPV screening randomised controlled trial. BMJ 348:g130

    Article  Google Scholar 

  3. Pollock KG et al (2014) Reduction of low- and high-grade cervical abnormalities associated with high uptake of the HPV bivalent vaccine in Scotland. Br J Cancer 111:1824–1830

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Ronco G, Baussano I (2017) Causal system modelling of cervical cancer screening. Lancet Public Health 2(2):e61–e62

    Article  Google Scholar 

  5. Huh WK et al (2015) Use of primary high-risk human papillomavirus testing for cervical cancer screening: interim clinical guidance. Gynecol Oncol 136(2):178–182

    Article  Google Scholar 

  6. Jin XW et al (2016) Cost-effectiveness of primary HPV testing, cytology and co-testing as cervical cancer screening for women above Age 30 years. J Gen Intern Med 31(11):1338–1344

    Article  Google Scholar 

  7. Schiffman M et al (2017) Relative performance of HPV and cytology components of Cotesting in cervical screening. J Natl Cancer Inst. https://doi.org/10.1093/jnci/djx225

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Gage JC et al (2014) Reassurance against future risk of precancer and cancer conferred by a negative human papillomavirus test. J Natl Cancer Inst 106(8). pii:dju153. https://doi.org/10.1093/jnci/dju153

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elke Krause.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Krause gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krause, E. Update Zervixkarzinomscreening in der Schweiz. J. Gynäkol. Endokrinol. CH 22, 63–70 (2019). https://doi.org/10.1007/s41975-019-0089-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41975-019-0089-x

Schlüsselwörter

Mots clés

Navigation