Skip to main content
Log in

Resonanz im und zwischen Menschen – messbarer Schlüsselmechanismus für Heilung und Adhärenz

Résonance intra- et interindividuelle chez lʼhomme – mécanisme clé mesurable de guérison et dʼobservance

  • Originalien
  • Published:
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz Aims and scope

Zusammenfassung

Der Medizinnobelpreis 2017 zeigt, dass man die Reagibilität des Menschen auf innere und äußere, bewusst und unbewusst verarbeitete Reize als biopsychosozioemotionales, adaptiv-antizipativ „schwingendes“ System verstehen kann. Alle biologischen Prozesse in uns folgen einem intrinsischen Eigenrhythmus. Die sich – unter dem ordnenden Einfluss von Regelmäßigkeit (Tag/Nacht, Lebensstil) – selbst organisierende Synchronisation der Körperfunktionen, sowohl während der Exposition als auch während der Verarbeitung von Reizen, schafft die Voraussetzung für den das Gesamtsystem ökonomisierenden Wechsel von Ergo- und Trophotropie.

Diese Synchronizität unzähliger Rhythmen wird durch den sogenannten Vagotonus erzeugt und aufrechterhalten. Das ist jener Teil des autonomen Nervensystems, der für Reparatur, Heilung und Wohlbefinden zuständig ist und zugleich Ursache und Ergebnis einer perfekten harmonischen Abstimmung sämtlicher Abläufe im Körper ist.

Krankheiten entstehen durch Chaos in diesem System, durch Dysregulation im Sinne einer überbordenden, unkontrollierten Fehlsteuerung, durch unkoordinierte, divergente biologische Abläufe in uns. Am Beginn einer Erkrankung steht immer das „Wegbrechen“ des Vagus.

Der Zugang zum autonomen Nervensystem, also der Weg in die Synchronisation des Vegetativums, ist durch einen durch Sicherheit und Wohlbefinden geleiteten Prozess der Resynchronisation unserer rhythmisch ablaufenden Funktionsprozesse möglich. Den „Zentralschlüssel“ dazu finden wir in unserer Atmung, denn sie ist es, die den Vagus tonisiert.

Résumé

Le prix Nobel de 2017 montre que la réactivité humaine aux stimulus internes et externes, perçus consciemment ou inconsciemment, peut être interprétée comme un système bio-psycho-socio-émotionnel «oscillant» adaptatif et anticipateur. Tous nos processus biologiques internes ont leur propre rythme intrinsèque. La synchronisation des fonctions du corps, auto-organisée sous les influences régulatrices de rythmes réguliers (jour/nuit, mode de vie), crée pendant la réception et le traitement des stimulus les conditions nécessaires pour lʼalternance entre ergotropie et trophotropie, économe pour lʼensemble du système. Cette synchronicité dʼune multitude de rythmes est créée et maintenue par le tonus vagal, cʼest-à-dire par la partie du système nerveux autonome qui est responsable de la réparation, de la guérison et du bien-être et qui est à la fois la source et le résultat du jeu parfaitement harmonisé de tous les processus physiologiques.

Les maladies proviennent dʼun chaos dans ce système, causé par une dérégulation dans le sens de commandes inappropriées, excessives et incontrôlées, provenant de processus biologiques divergents incoordonnés dans notre corps. Au début dʼune maladie, il y a toujours une «défaillance» du système vagal.

Lʼaccès au système nerveux autonome – la voie vers la synchronisation du système végétatif – est possible par un processus de resynchronisation de nos processus fonctionnels rythmiques, guidé par la sécurité et le bien-être. La «clé générale» pour y parvenir est notre respiration, car cʼest elle qui améliore le tonus vagal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

Verwendete Literatur

  1. Sabaté E, WHO Adherence to Long Term Therapies Project, Global Adherence Interdisciplinary Network, World Health Organization. Dept. of Management of Noncommunicable Diseases (2003) Adherence to long-term therapies: evidence for action. World Health Organization, Geneva

    Google Scholar 

  2. Williams CM et al (2014) Efficacy of paracetamol for acute low-back pain: a double-blind, randomised controlled trial. Lancet 384(9954):1586–1596

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Stolaczyk MA (2015) Assoziation von sozio-demographischen und subjektiven psychosozialen Faktoren und chronischen Rückenschmerzen. Ergebnisse einer regionalen Querschnittsstudie. Dissertation an der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin

  4. Tracey K (2002) The inflammatory reflex. Nature 420:19

    Article  CAS  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Laczika K et al (2013) “Il flauto magico” still works: Mozart’s secret of ventilation. Multidiscip Respir Med 8(1). https://doi.org/10.1186/2049-6958-8-23

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Lohninger A (2016) Herzratenvariabilität – Das HRV-Praxis-Lehrbuch. Facultas Universitätsverlag, Wien

    Google Scholar 

  3. Lozano R, Naghavi M et al (2012) Global and regional mortality from 235 causes of death for 20 age groups in 1990 and 2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet 380(9859):2095–2128. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(12)61728-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alfred Lohninger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Lohninger gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lohninger, A. Resonanz im und zwischen Menschen – messbarer Schlüsselmechanismus für Heilung und Adhärenz. J. Gynäkol. Endokrinol. 21, 85–90 (2018). https://doi.org/10.1007/s41975-018-0056-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41975-018-0056-y

Schlüsselwörter

Mots clés

Navigation