Skip to main content
Log in

Geschlechtsspezifische Aspekte in der urologischen Ausbildung

Gender-specific aspects in urology training

  • Originalien
  • Published:
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich Aims and scope

Zusammenfassung

Der steigende Anteil von Frauen in der Urologie erfordert eine Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifischen Themen in der Ausbildung und Praxis. Meine Umfrage zu geschlechtsspezifischen Aspekten an den urologischen Abteilungen Österreichs zeigt, dass unter männlichen und weiblichen Urologen geschlechtsspezifische Unterschiede existieren: Die Umfrage verdeutlicht, dass Abteilungsvorstände und männliche Fachärzte oft keine geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Ausbildung wahrnehmen, während weibliche Kolleginnen häufiger Unterschiede erleben, z. B. in Bezug auf das Setzen von Ausbildungsschwerpunkten. Außerdem geben Frauen an, dass es geschlechtsspezifische Unterschiede in der OP-Zuteilung gibt. Dies könnte auf die selbstkritischere Selbsteinschätzung der Frauen und die damit verbundene unterbewusste Unterschätzung der weiblichen Fachkräfte zurückzuführen sein. Des Weiteren können Schwangerschaft und Mutterschaft für Ärztinnen in chirurgischen Fächern nachteilig sein. Deutschland hat bereits Änderungen im Mutterschutzgesetz eingeführt, in Österreich ist eine parteiunabhängige Anfrage an die Politik mit demselben Ziel geplant. In meiner Umfrage sprachen sich klare Mehrheiten unter allen AssistenzärztInnen und den weiblichen Fachärztinnen für eine verpflichtende Väterkarenz von mindestens 6 Monaten aus, um die Arbeitsbelastung für Frauen zu verringern und die Geschlechtergleichstellung zu fördern. Zusammenfassend muss betont werden, dass eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen insbesondere für Frauen an den urologischen Abteilungen Österreichs dringend erforderlich ist, um der zunehmenden Feminisierung in der Ärzteschaft Rechnung zu tragen und zukunftsfit zu werden.

Abstract

The growing proportion of women in urology requires that gender-specific issues in training and practice be addressed. The authorʼs survey on gender-specific aspects in urology departments in Austria shows that there are gender differences between male and female urologists: The survey illustrates that department heads and male specialists often do not perceive gender differences in training, whereas female colleagues more frequently experience differences, e.g., with regard to the setting of training priorities. Women also report that there are gender differences in surgical assignments. This could be due to womenʼs more self-critical assessment of themselves and the associated subconscious underestimation of female professionals. Furthermore, pregnancy and maternity may be disadvantageous to female physicians in surgical specialties. Germany has already introduced changes in its maternity protection law, while in Austria a non-partisan request to politicians is planned to the same end. In the authorʼs survey, clear majorities among all female residents and female specialists were in favor of mandatory paternity leave of at least 6 months to reduce the workload for women and promote gender equality. In summary, one must emphasize that an improvement in working conditions is urgently needed, especially for women in Austriaʼs urology departments, in order to take into account increasing feminization in the medical profession and to become fit for the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Ärztestatistik für Österreich. https://www.aerztekammer.at/documents/261766/1815987/%C3%84rztestatistik+2022.pdf/d5f2d988-8263-522a-88d1-ed8fd05fba12?version=1.0&t=1677234391410. Zugegriffen: 27.09.2023

  2. Zahlen laut Österreichische Gesellschaft für Urologie, Februar 2023

  3. Hassler-Di Fratta M, Stangl-Kremser J, Fajkovic H (2020) Genderaspekte in der urologischen Ausbildung. Same, but different? Universimed. http://universimed.com/de/article/urologie-andrologie/same-but-different-2229537. Zugegriffen: 27.09.2023

  4. Ali A et al (2015) Gender differences in the acquisition of surgical skills: a systematic review. Surg Endosc 29(11):3065–3073

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Uhl M Ticken Frauen und Männer anders im Sport? Olympiazentrum Vorarlberg. https://olympiazentrum-vorarlberg.at/expertenblog-beitrag/ticken-frauen-und-maenner-anders-im-sport/. Zugegriffen: 27.09.2023

  6. Arnold H et al (2020) Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen urologischer Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung in Deutschland. Ergebnisse der zweiten Weiterbildungsumfrage der German Society of Residents in Urology e. V. (GeSRU) von 2020. Urologe A 60(8):1025–1034 (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8278189/)

    Article  Google Scholar 

  7. Berger I, Dlouhy-Schütz E (2016) Die Urologin im Krankenhaus – Vereinbarkeit zwischen Familie, Freizeit und Nachtdiensten. NÖGU 51:31–38. https://www.uro.at/noegu/113-download-noegu-ausgabe-50-2016.html. Zugegriffen: 27.09.2023

  8. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (2023) https://www.opids.de/start/. Zugegriffen: 27.09.2023

  9. Todd AR et al (2020) Pregnancy and parenthood remain challenging during surgical residency: a systematic review. Acad Med. https://doi.org/10.1097/ACM.0000000000003351

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Tauberer N (2022) Operieren in der Schwangerschaft? Die Erhebung eines österreichweiten Stimmungsbildes unter chirurgisch-tätigen Ärzt*innen. Geburtshilfe Frauenheilkd 82(06):44. https://doi.org/10.1055/s-0042-1750228

    Article  Google Scholar 

  11. Institut für Qualitätsmessung und Evaluation (2017) Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung, Gesamtauswertung. MB-Monitor 2017. https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/files/2018-09/gesamtauswertung-mb-monitor-2017-presse-pk-website.pdf. Zugegriffen: 27.09.2023

  12. Hui WL et al (2021) The unspoken reality of gender bias in surgery: A qualitative systematic review. PLoS ONE 16(2):e246420 (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7853521/)

    Article  Google Scholar 

  13. Der Standard (2023) Familienarbeit hängt noch immer mehr an Frauen. Der Standard 08.05.2023. https://www.derstandard.at/story/2000146213211/familienarbeit-haengt-noch-immer-deutlich-mehr-an-frauen. Zugegriffen: 27.09.2023

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Wolfesberger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Wolfesberger gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wolfesberger, J. Geschlechtsspezifische Aspekte in der urologischen Ausbildung. J. Urol. Urogynäkol. AT 30, 139–145 (2023). https://doi.org/10.1007/s41972-023-00215-y

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41972-023-00215-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation