Skip to main content
Log in

Die neue Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ AWMF-Register Nr: 015-091 – Das sollten Sie wissen

The new guideline “Diagnosis and therapy of female urinary incontinence” AWMF register no.: 015-091—important to know

  • Originalien
  • Published:
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit 31.12.2021 ist die neue interdisziplinäre und interprofessionelle S2k-Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ unter der AWMF-Registernummer: 015-091 online. In der Leitlinie wurden die beiden bisher getrennt publizierten Leitlinien „Harnbelastungsinkontinenz der Frau“ und „Überaktive Blase der Frau“ zusammengefasst und komplett überarbeitet sowie die bisher eigenständige Leitlinie „Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik“ integriert.

Fragestellung

Im Fokus steht die Identifikation der 3 häufigsten Inkontinenzformen der Frau „Belastungsinkontinenz“, „Dranginkontinenz“ und „Mischinkontinenz“ durch die geeignete Diagnostik und deren konservative und operative Therapie. Zusätzlich wurde ein Kapitel über das Management der extraurethralen Harninkontinenz bei urogenitalen Fisteln aufgenommen.

Methode

Die Leitlinie wurde federführend von der „Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe“ (DGGG) und der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion e. V. (AGUB) erstellt. In der interdisziplinären Leitliniengruppe waren auch 6 Urolog:innen aus dem Arbeitskreis „Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau“ als Mandatsträger der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) an der Erstellung der Leitlinie und an der Konsensusfindung beteiligt. Für die Gültigkeit im deutschsprachigen Gebiet waren Mandatsträger aus Österreich und der Schweiz dabei.

Ergebnisse

Die klinisch und praktisch relevanten sowie neuen konsentierten Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie wurden nach systematischer Recherche, Selektion, Bewertung und Synthese der Evidenzgrundlage konsentiert und verabschiedet. Als S2k-Leitlinie war eine Evidenzgraduierung nicht vorgesehen. Die einzelnen Statements und Empfehlungen wurden sprachlich – nicht symbolisch – unterschieden. Für den kompletten Überblick wird das Studium der Langfassung „Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz der Frau“ auf www.AWMF.org oder die in Kürze erscheinende Kurzfassung in 2 Teilen von Naumann G. et al. in Geburtshilfe und Frauenheilkunde (in press) empfohlen.

Abstract

Background

The new interdisciplinary S2k guideline “Female urinary incontinence” has been online since December 31, 2021 under the AWMF register number: 015-091. The guideline combines the two previously separately published guidelines “Urinary stress incontinence in women” and “Overactive bladder in women” and integrates the previously independent guideline “Sonography in the context of urogynaecological diagnostics”.

Objectives

The focus is on the identification of the three most common types of urinary incontinence in women “stress incontinence”, “urge incontinence” and “mixed incontinence” through appropriate diagnostics and their conservative and surgical therapy. In addition, a chapter on the management of extraurethral urinary incontinence in urogenital fistulas has been included.

Methods

The guideline was created under the leadership of the “German Society for Gynecology and Obstetrics” (DGGG) and the Working Group for Urogynecology and Pelvic Floor Reconstruction e. V. (AGUB). In the interdisciplinary guideline group, six urologists from the working group “Urological functional diagnostics and female urology” were also involved as elected representatives of the German Society for Urology (DGU). For the validity in German-speaking areas, mandate holders from Austria and Switzerland were present.

Results

The clinically and practically relevant and new consensus recommendations for diagnostics and therapy were approved after systematic research, selection, evaluation and synthesis of the evidence base. Evidence grading was not intended as the S2k guideline. The individual statements and recommendations were differentiated linguistically—not symbolically. For a complete overview, we recommend studying the long version “Diagnostics and Therapy of Female Urinary Incontinence” at www.AWMF.org or the short version in two parts by Naumann G. et al. in Obstetrics and Women’s Health (in press), which will be published soon.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. H: Reisenauer C et al. Harninkontinenz der Frau. AWMF-Registernummer 015-091. https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-091l_S2k_Harninkontinenz-der-Frau_2022-03.pdf (Langfassung der Originalleitlinie). Zugegriffen: 30.11.2022

  2. Burkhard FC, Bosch JLHR, Cruz F, Lemack GE, Nambiar AK, Thiruchelvam N, Tubaro A Guidelines on urinary incontinence in adults. https://uroweb.org/wpcontent/uploads/EAU-Guidelines-on-Urinary-Incontinence-2019 (Limited Update March 2018). Zugegriffen: 30.11.2022

  3. Nambiar AK, Arlandis S, Bø K, Cobussen-Boekhorst H, Costantini E, de Heide M, Farag F, Groen J, Karavitakis M, Lapitan MC, Manso M, Arteaga SM, Riogh ANA, O’Connor E, Omar MI, Peyronnet B, Phé V, Sakalis VI, Sihra N, Tzelves L, van Poelgeest-Pomfret ML, van den Bos TWL, van der Vaart H, Harding CK, European Association of Urology Guidelines on the Diagnosis and Management of Female Non-neurogenic Lower Urinary Tract Symptoms (2022) Part 1: diagnostics, overactive bladder, stress urinary incontinence, and mixed urinary incontinence. Eur Urol 82(1):49–59. https://doi.org/10.1016/j.eururo.2022.01.045

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Naumann G, Bader W, Bauer R, Beilecke K, Betschart Meyer C, Bruer G, Bschleipfer T, Deniz M, Fink T, Gabriel B, Grothoff M, Gräble R, Hampel C, Haferkamp A, Henscher U, Huebner M, Huemer H, Kociszewski J, Koelbl H, Kropshofer S, Kuhn A, Kölle D, Nothacker M, Oelke M, Peschers U, Preyer O, Schultz-Lampel D, Tamussino K, Tholen R, Tunn R, Viereck V, Reisenauer C. Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz der Frau, Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG S2k-Level, AWMF-Registernummer 015/091 (Januar 2022). Teil 1 mit Empfehlungen zu Diagnostik, konservativer und medikamentöser Therapie. Geburtshilfe Frauenheilkd

  5. Naumann G, Bader W, Bauer R, Beilecke K, Betschart Meyer C, Bruer G, Bschleipfer T, Deniz M, Fink T, Gabriel B, Grothoff M, Gräble R, Hampel C, Haferkamp A, Henscher U, Huebner M, Huemer H, Kociszewski J, Koelbl H, Kropshofer S, Kuhn A, Kölle D, Nothacker M, Oelke M, Peschers U, Preyer O, Schultz-Lampel D, Tamussino K, Tholen R, Tunn R, Viereck V, Reisenauer C. Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz der Frau Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG S2k-Level, AWMF-Registernummer 015/091 (Januar 2022). Teil 2 mit Empfehlungen zu Interventioneller/Operativer Therapie der Überaktiven Harnblase, der Operativen Therapie der Belastungsinkontinenz und Diagnostik und Therapie iatrogener urogenitaler Fisteln. Geburtshilfe Frauenheilkd

  6. James MB, Theofanides MC, Sui W, Onyeji I, Badalato GM, Chung DE (2017) Sling procedures for the treatment of stress urinary incontinence: comparison of national practice patterns between urologists and gynecologists. J Urol 198(6):1386–1391. https://doi.org/10.1016/j.juro.2017.06.093

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke den beiden Leitlinien-Koordinatoren Frau Prof. Dr. Christl Reisenauer Universität-Frauenklinik und Herrn PD Dr. Gert Naumann, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe für die Erlaubnis der Übernahme der Tabellen und Abbildungen aus der Original-Leitlinie.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniela Schultz-Lampel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Schultz-Lampel gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Vor der Erarbeitung der Leitlinie wurden die Interessenkonflikte aller beteiligten Experten abgefragt und können in der Leitlinie AWMF-Registernummer 015-091 eingesehen werden.

Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Dieser Beitrag wurde in Urologie 2023 · 62:141–152, https://doi.org/10.1007/s00120-022-02019-8, erstveröffentlicht. Zweitpublikation mit freundlicher Genehmigung der Autorin.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schultz-Lampel, D. Die neue Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ AWMF-Register Nr: 015-091 – Das sollten Sie wissen. J. Urol. Urogynäkol. AT 30, 15–24 (2023). https://doi.org/10.1007/s41972-023-00189-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41972-023-00189-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation