Skip to main content
Log in

Urodynamische Untersuchung: Durchführung, Interpretation, Fallstricke

Urodynamic testing: implementation, interpretation, and pitfalls

  • Originalien
  • Published:
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich Aims and scope

Zusammenfassung

Die urodynamische Untersuchung, auch Urodynamik, Blasendruckmessung oder Zystomanometrie genannt, stellt ein aus dem neurourologischen Aspekt entwickeltes wichtiges Diagnostikum zur Erkennung, Prävention, Sicherung und therapeutischen Planung im Rahmen urologischer Erkrankungen dar. Die Entwicklung der Urodynamik geht auf die rationale, standardisierte Untersuchung rückenmarkverletzter Patienten zurück.

Die urodynamische Untersuchung bietet neben der Erkennung einer Funktionsstörung auch die Gefahr von Fehlinterpretationen. Deswegen ist die standardisierte und vergleichbare Durchführung der Blasendruckmessung essenziell. Wichtig ist die Verwendung eines vergleichbaren Vokabulars zur Beschreibung von Blasenfunktionsstörungen, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.

Abstract

Urodynamic testing, also called urodynamics, bladder pressure measurement, or cystomanometry, is an important diagnostic tool developed from a neurourological perspective for the detection, prevention, and confirmation of, as well as therapeutic planning for, urological diseases. The development of urodynamics goes back to the rational, standardized examination of spinal cord injury patients.

In addition to the detection of functional disorders, the urodynamic examination also poses a risk of misinterpretation. Therefore, the standardized and comparable implementation of bladder pressure measurement is essential. It is important to use comparable vocabulary to describe bladder dysfunction in order to avoid misinterpretations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

Literatur

  1. Klingler HC, Ebner M, Madersbacher H (2002) Klassifikation der neurogenen Blasenfunktionsstörungen. J Urol Urogynäkol 9(Sonderheft 2):13–14 (Ausgabe für Österreich)

    Google Scholar 

  2. Goepel M, Schönberger B (2012) Geschichte der Urodynamik. In: Schultz-Lampel D, Goepel M, Haferkamp A (Hrsg) Urodynamik, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 3–10

    Chapter  Google Scholar 

  3. Hüsch T, Neuerburg T, Reitz A, Haferkamp A (2016) Eiswassertest und Bladder-cooling-Reflex, Physiologie, Pathophysiologie und klinische Bedeutung. Urologe 55:499–505

    Article  Google Scholar 

  4. Goepel M, Stöhrer M, Burgdörfer H, Breuckmann H, Djamali-Lale R (1996) Der intermittierende Selbstkatheterismus. Urologe B 36:190–194

    Google Scholar 

  5. S2k-Leitlinie der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP), AWMF-Register Nr: 179/00: Neuro-urologische Versorgung querschnittgelähmter Patienten.

  6. Van Kerrebroeck PEV et al (1993) The morbidity due to lower urinary tract function in spinal cord injury patients. Paraplegia 31:320–329

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ryan Patrick Esser.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R.P. Esser gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Esser, R.P. Urodynamische Untersuchung: Durchführung, Interpretation, Fallstricke. J. Urol. Urogynäkol. AT 27, 116–124 (2020). https://doi.org/10.1007/s41972-020-00122-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41972-020-00122-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation