Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die erste Ausgabe unseres Journals im Jahr beinhaltet wieder die Abstracts der diesmal 25. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel (ÖGES), die wieder gemeinsam mit der Österreichischen Schilddrüsengesellschaft (OSDG) und der Austrian Neuroendocrine Tumor Society (ANETS) von 26. bis 28. April in Linz stattfinden wird. Nach mehrjähriger Corona-Pause wird es wieder eine Präsenzveranstaltung sein mit der Möglichkeit, sich wieder persönlich zu treffen und auszutauschen, ich freue mich sehr!

Unter den wissenschaftlichen Abstracts wurden 3 Wissenschaftspreise, 2 Young Investigator Awards, ein ÖGES Case Award, ein ÖGES Adrenal Case Award und ein ÖGES Pituitary Award vergeben. Gratulation an die Preisgewinner*innen Maria Beghini, Verena Theiler-Schwetz, Clemens Fürnsinn, Valeriya Gushchina, Hannes Beiglböck, Georg Richtig, Anna Purr und Clemens Harer!

Der postoperative Hypoparathyreoidismus tritt selbst in spezialisierten Zentren in bis zu 33,6 % temporär und in bis zu 8 % der PatientInnen permanent auf. Frau Dr. Melissa Arikan et al. berichten über erste Erfahrungen mit der Nahinfrarot-Autoflureszenz-Bildgebung der Nebenschilddrüsen in der Schilddrüsenchirurgie. Eine spannende Methode zur Reduktion des postoperativen Hypoparathyreoidismus.

Mehr als 90 % aller differenzierten Schilddrüsenkarzinome lassen sich mit einem multimodalen Therapiekonzept kurativ behandeln. Für die seltenen, progredienten Formen des radiorefraktären Schilddrüsenkarzinoms gibt es die Möglichkeit der Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren. Frau Dr. Gundula Rendl et al. gehen in ihrer Arbeit auf Behandlungsoptionen des radiorefraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinoms ein mit spezieller Berücksichtigung des optimalen Einsatzes von Tyrosinkinaseinhibitoren.

Medizinische Pumpensysteme sind uns primär durch die Insulinpumpen bekannt. Ein spannendes und mögliches Einsatzgebiet ist jedoch auch die Verwendung in der Reproduktionsmedizin, insbesondere bei hypothalamischer Insuffizienz. Frau Dr. Birgit Reinhart-Steininger et al. geben einen schönen Überblick über medizinische Pumpensysteme und deren Einsatz und gehen im Speziellen auf die pulsatile GnRH-Therapie ein.

Frau Univ. Prof. Dr. Gabriele Hartmann et al. von der Arbeitsgruppe für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (APED) widmen sich dem sehr wichtigen Thema der Transition und des Transfers bei seltenen chronischen Erkrankungen. Der Übergang von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin sollte ein standardisierter, über mehrere Jahre laufender Prozess sein, der in einem multidisziplinären Team stattfindet und entsprechende personelle und zeitliche Ressourcen benötigt. Anhand von Empfehlungen internationaler Gesellschaften wird ein Versorgungspfad vorgestellt, im Rahmen dessen auch die Etablierung der Funktion eines Transitions-Koordinators als Erweiterung des multidisziplinären Teams an der Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde am AKH in Wien möglich war. Ein wichtiges Vorzeige-Projekt!

Ich darf Sie an dieser Stelle im Namen der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel einladen und animieren, an der in Linz vom 26. bis 28. April stattfindenden Jahrestagung wieder persönlich teilzunehmen und wieder die Möglichkeit zu nützen, einen spannenden und interaktiven Kongress zu erleben. Zusätzlich wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen der aktuellen Ausgabe.

Ihr

figure b

Vinzenz Stepan