Skip to main content
Log in

Die Bewertung von Kompetenzentwicklung

  • Pflege Pädagogik
  • Published:
Pflegezeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Die Pflegeausbildung nach PflBG zielt darauf ab, den Auszubildenden im Ausbildungsverlauf Rückmeldungen zu ihrer Kompetenzentwicklung und zu ihrem Kompetenzstand zu geben. Die Praxisanleitenden übernehmen diese Aufgabe im Rahmen der praktischen Ausbildung. Dies bedeutet nicht selten eine Überforderung: in Bezug auf die Kompetenzbeurteilung an sich und auch in Bezug darauf, den erhobenen Befund zu erläutern. Eine Grundlage ist das im PflBG grundgelegte Verständnis pflegeberuflicher Handlungskompetenz. Außerdem benötigen die Praxisanleitenden Handwerkszeug: Wie können Handlung und Kompetenz "übereinander" gelegt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, eine Lernbeurteilung zu entwickeln? Und wie kann das Ergebnis nachvollziehbar gemacht werden? Eine Spurensuche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 2:
Abb. 4:

Mit Modaladverbien zum Grad und Maß kann die Beurteilung zusätzlich noch positiv oder auch negativ verstärkt oder graduiert werden:

Abb. 5:

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Torsten Edelkraut.

Supplementary Information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bielefeldt, B., Edelkraut, T. Die Bewertung von Kompetenzentwicklung. Pflegez 76, 34–37 (2023). https://doi.org/10.1007/s41906-023-2163-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-023-2163-x

Navigation