Skip to main content
Log in

Klimawandel - Hitze - Kindergesundheit

  • Pflege Management
  • Published:
Pflegezeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

In Deutschland sind die Auswirkungen des Klimawandels vor allem durch eine Zunahme von Hitzewellen spürbar. Diese beeinflusst unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit quer durch die Bevölkerungsgruppen, wobei Ungeborene und Kleinkinder (0 bis 4 Jahre) besonders vulnerabel gegenüber hitzebedingten Erkrankungen sind. Dennoch sind Gesundheits- und Pflegeberufe insbesondere im Hinblick auf die Kindergesundheit bisher unzureichend auf die neuen Herausforderungen von Hitze und Gesundheitsschutz vorbereitet. Die Sensibilisierung der relevanten Berufsgruppen durch die Vermittlung konkreter und im Akutfall leicht umsetzbarer Maßnahmen zur Hitzereduktion ist erforderlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1:

(Quelle: Böse-O´Reilly et al. 2023)

Abb. 2:

Quelle: Eigene Auswertung; Daten des Dr. von Haunerschen Kinderspitals im Vergleich zu Hitzetagen (>30 Grad Celsius), Daten des Meteorologischen Instituts der LMU München. Rot gestrichelte Linie = durchschnittliche Anzahl Dehydration (KIINOT = ambulant; KIIS1/KIIS4/KIIS5/KIISAUG = stationär)

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schoierer, J., Lehmann, H. Klimawandel - Hitze - Kindergesundheit. Pflegez 76, 22–25 (2023). https://doi.org/10.1007/s41906-023-2040-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-023-2040-7

Navigation