Skip to main content
Log in

Alarm oder Fehlalarm? Systeme effektiv nutzen

  • Pflege Wissenschaft
  • Published:
Pflegezeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Zahlreiche Alarme im Klinikalltag führen zu einer Desensibilisierung der Mitarbeitenden. Die sogenannte Alarmfatigue stellt eine Gefahr für die Sicherheit der Patient*innen dar. Die Reduktion der "Alarmmüdigkeit" hat für die klinische Praxis, insbesondere auf Intensivstationen, eine hohe Bedeutung. Es ist somit zentral, einen effektiven Umgang mit Alarmsystemen im klinischen Setting zu finden, damit das versorgende Personal entlang der Alarmsysteme kritische Gesundheitszustände erkennt und versorgt, ohne durch häufige, teilweise überflüssige Signale hohe Arbeitsbelastungen zu erfahren und gleichzeitig seltener oder verspätet auf Alarme reagiert. - den Alarmen wird weniger vertraut und geringere oder verspätete Beachtung geschenkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Paulo, A., Göhn, L., Rehifi, S. et al. Alarm oder Fehlalarm? Systeme effektiv nutzen. Pflegez 76, 59–62 (2023). https://doi.org/10.1007/s41906-023-2009-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-023-2009-6

Navigation