Skip to main content
Log in

Gewaltprävention ist auch Führungsaufgabe

  • Pflege Management
  • Published:
Pflegezeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Mitarbeitende des Sozial- und Gesundheitswesens sehen sich in besonderem Maße von aggressiven Übergriffen durch Betreute gefährdet. Faktoren wie eine wachsende Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft, Personalmangel sowie Arbeitsverdichtung begünstigen einen zunehmenden Anstieg von Zwischenfällen. In den statistischen Erhebungen der Unfallkassen werden lediglich Übergriffe berücksichtigt, die eine Arbeitsunfähigkeit der Betroffenen von mehr als drei Tagen nach sich zogen. Diese alltägliche Belastung durch "kleinere" Zwischenfälle als normales Berufsrisiko einzustufen, ist unangebracht und spiegelt einen eklatanten Mangel an Verantwortungsbewusstsein wider. Führungskräfte stehen in der Verantwortung, Mitarbeitenden regelmäßige Schulungen, ein klar strukturiertes Meldesystem sowie eine Begleitung nach Übergriffen zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Salzer, T. Gewaltprävention ist auch Führungsaufgabe. Pflegez 75, 20–23 (2022). https://doi.org/10.1007/s41906-022-1319-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-022-1319-4

Navigation