Skip to main content
Log in

Zukunftsmodell: Teamarbeit in Pflegefachschulen

  • Pflege Pädagogik
  • Published:
Pflegezeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Teamarbeit gilt in den generalistischen Pflegefachschulen als wichtige Voraussetzung für die Handhabung der alltäglichen, spannungsreichen Herausforderungen. Die Annahme, dass sich komplexe Aufgaben rollengeteilt, zielorientiert und gemeinsam, effektiver lösen lassen, unterstützt dieses Konzept (van Dick, West 2018). Manche Autoren sehen deshalb die Schulen in einem andauernden Paradigmenwechsel vom "Einermodell" hin zum kooperativen "Netzwerk mit Teamstrukturen" (Schley 2011). Der Teamarbeit wird dabei einerseits eine wichtige Rolle bei der Steuerung und Weiterentwicklung von Schulprogrammen zugeschrieben, andererseits wird sie in Schulen von Lehrer*innen als "ambivalent wahrgenommen" (Huber/Ahlgrimm 2012) und mancherorts wird auf Teamarbeit, aufgrund unbefriedigten Teamerfahrungen, nur zögerlich oder gar ablehnend eingegangen. Vor diesem Hintergrund ist es zu verstehen, dass die für eine Teamentwicklung relevanten Faktoren auf Leitungsebene und Mitarbeiterebene von Interesse sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1:

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Hofmann.

Supplementary Information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hofmann, R. Zukunftsmodell: Teamarbeit in Pflegefachschulen. Pflegez 74, 38–42 (2021). https://doi.org/10.1007/s41906-021-1171-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-021-1171-y

Navigation