Zentrale Schnittstelle Die Patientenzahlen in der Notaufnahme steigen kontinuierlich. Bei unsicherer Faktenlage zeitkritische Entscheidungen treffen? Das gehört hier zum Alltag. Damit der funktioniert, braucht es ein bestens funktionierendes Team und entsprechend qualifizierte Teammitglieder. Wie dies pflegeseitig aussehen kann, beschreiben Maren Machner (Seite 12), Cordula Beutner und ihre Koautoren (Seite 31) sowie Ann-Kristin Koloff und Daniela Schmitz (Seite 59).

aktivierend, interaktiv, digital Gut, die Methode ist nicht neu - gerade in Coronazeiten scheint das Problemorientierte Lernen jedoch bestens geeignet, um komplexen Lernstoff an die Pflegenden zu bringen. Tim Peters erläutert die digitale POL-Umsetzung (Seite 45), ein konkretes Beispiel aus der Praxisanleitung stellen Christiane Wissing und Susanne Steinigen vor (Seite 49).

Pflegekonzepte leben In der onkologischen Pflege gibt es diverse Zertifizierungen, ein einheitliches onkologisches Pflegekonzept jedoch nicht. Dabei könnte dieses dazu beitragen, den Patienten die Leistungsfähigkeit und den Nutzen der speziellen Pflege zu verdeutlichen, wie Susanne Kelber zeigt (Seite 24). Insgesamt ist es ein weiter Bogen an unterschiedlichsten Themen, der sich auch in dieser PflegeZeitschrift wieder aufspannt. Ich wünsche Ihnen anregende Einblicke!

Ihre

figure 1

Sabine M. Kempa

Leitende Redakteurin

sabine.kempa@springer.com / facebook.com/springerpflege