Skip to main content
Log in

Problemorientiertes Lernen in der Praxisanleitung

  • Pflege Pädagogik
  • Published:
Pflegezeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

In der Ausbildung lernen die Auszubildenden bzw. die Studierenden an den Lernorten Schule und Praxis. Dabei kann die Berufswirklichkeit trotz handlungsorientierter Unterrichtsgestaltung am theoretischen Lernort nicht vollständig abgebildet werden (DBR 2017: 7). Am praktischen Lernort dagegen fehlt oft eine didaktische Struktur sowie eine anschließende Reflexion. Der Fokus liegt in der Schule auf dem expliziten Wissenserwerb, an den praktischen Lernorten wird erfahrungsbasiert gelernt (impliziter Wissenserwerb). Ziel dieses Artikels ist es, ein praktisches Beispiel der Methode Problemorientiertes Lernen (POL) in der Praxisanleitung anhand einer konkreten Anleitungssituation zu geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Wissing.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wissing, C., Steinigen, S. Problemorientiertes Lernen in der Praxisanleitung. Pflegez 74, 49–50 (2021). https://doi.org/10.1007/s41906-021-1017-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-021-1017-7

Navigation