Skip to main content

PfAU: Neue Wege zum Lückenschluss

Zusammenfassung

Das zweijährige Bildungs-Projekt Neue Pfade in Ausbildungsberufen der Pflegehilfe Ulm (PfAU) hat das Ziel, vor allem junge Menschen mit Unterstützungsbedarf in der Alten- oder Pflegehilfe zu qualifizieren. Das Projekt wurde formativ und summativ evaluiert. Der Beitrag zeigt Gründe für den hohen Dropout und Optimierungsvorschläge aus Sicht der Praxispartner, der Teilnehmenden sowie des Projektteams (Berufsfachschule) auf. Um fachfremde Personen mit Unterstützungsbedarf für Pflegetätigkeiten zu qualifizieren und in bestehende Teams zu integrieren, ist Verstetigung statt Projektierung notwendig. Die Teilnehmenden benötigen differenzierte Förderung und Hilfe. Theorie und Praxis sollten bereits den Auswahlprozess gemeinsam gestalten und unter anderem Empathiefähigkeit sowie Motivationslage prüfen.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Winkelmann.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Winkelmann, C., Helmer-Denzel, A. PfAU: Neue Wege zum Lückenschluss. Pflegez 72, 56–58 (2019). https://doi.org/10.1007/s41906-019-0191-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-019-0191-3