Skip to main content
Log in

Die Vieldimensionalität des Wissens über Patienten

Biografie(-forschung) im Pflegeprozess: Interaktion von Anfang an

  • Pflegewissenschaft
  • Published:
Pflegezeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Eine strategische und zielorientierte, den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten gerecht werdende Pflegeplanung, bedarf entsprechender Informationen. Eine Schulung der Mitarbeiter in Biografieforschung könnte für Einrichtungen, Kunden und Mitarbeiter von Vorteil sein. Eine tiefgehende Analyse der persönlichen Merkmale des Individuums ist ein Ziel des Pflegeprozesses selbst. Hier brauchen die Pflegenden eine spezielle Vorgehensweise und eine gemeinsame Fachsprache. Empathie kann nur dadurch entstehen, dass sich Pflegende als Bezugspersonen in die Situation der Patienten hineinversetzen. Damit das möglich ist, brauchen Pflegende ein Verständnis von Persönlichkeitsentwicklung, Sozialisation, Psyche und biografischen Hintergründen — und somit eine ganzheitliche Sicht auf Ursachen von Krankheiten der Patienten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Abderhalden C. (2011): Der Pflegeprozess. In: Sauter D., Abderhalden C., Niedham I. & Wolff S. (Hrsg.): Lehrbuch Psychiatrische Pflege (pp. 347–378). Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Alheit P. (1993): Transitorische Bildungsprozesse: Das,biographische Paradigma’ in der Weiterbildung. In: Mader W. (Hrsg.): Weiterbildung und Gesellschaft. Grundlagen wissenschaftlicher und beruflicher Praxis in der Bundesrepublik Deutschland. Universität Bremen, 343-418

  • Baltes P. B., Baltes M. M. (1989): Optimierung durch Selektion und Kompensation. Ein psychologisches Modell erfolgreichen Alterns. In: Zeitschrift für Pädagogik 1/1989, S. 85–105.

    Google Scholar 

  • Böhm E. (1999): Psychobiographisches Pflegemodell nach Böhm. Grundlagen. Maudrich, Wien

  • Brobst R., Clarke Coughlin A., Cunningham D., Feldmann J., Mason J., McBride L., … Wright, W. (2007): Der Pflegeprozess in der Praxis. Huber, Bern

  • Drucks S. (2008): Armut und Gesundheit — ältere Migrantinnen und Migranten. In: Richter, A., Bundenzahl I., Altgeld T. (Hrsg.): Dünne Rente — Dicke Probleme. Alter, Armut und Gesundheit — Neue Herausforderungen für Armutsprävention und Gesundheitsförderung. Mabuse, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Durkheim E. (1893): Über soziale Arbeitsteilung - Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1988b): Der vollständige Lebenszyklus. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  • Fischer W., Kohli M. (1987): Biographieforschung. In: Voges W. (Hrsg.): Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Leske Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Ginsburg H., Opper S. (1978): Piagets Theorie der geistigen Entwicklung. Klett, Stuttgart

  • Grundmann M. (1999): Dimensionen einer Konstruktivistischen Sozialisationsforschung. In: Grundmann M. (Hrsg): Konstruktivistische Sozialisationsforschung. S. 20-43. Suhrkamp, Frankurt/M

    Google Scholar 

  • Havighurst R. J. (1953): Human development and education. Longmans, Green, New York

    Google Scholar 

  • Havighurst, R. J. (1953). Human development and education. Longmans, Green, New York

    Google Scholar 

  • Henke F. (2006): Pflegeplanung nach dem Pflegeprozess. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K. (2010): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Juventa, Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K. (2007): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Juventa, Weinheim, München

    Google Scholar 

  • IFG, Initiativforum Generationenvertrag (Hrsg.) (2004): Altern ist anders. IFG, Münster

  • Imhof A. E. (1996): Von der unsicheren zur sicheren Lebenszeit: das Konzept vom Lebensplan. Gesellschaft des langen Lebens: Sozialgeschichte und Gesellschaftspolitik. Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung — Abteilung Arbeits- und Sozialforschung — am 13. Mai 1996 in Bonn. {rs}http://userpage.fu-berlin.de/~aeimhof/fes.htm URL (letzter Zugriff im Februar 2018)}

  • Käppeli S. (Hrsg.) (2000): Pflegediagnostik unter der Lupe, Verlag des Pflegedienstes am Universitätsspital Zürich

  • Von Kondratowitz H.-J. (2004): Vielfalt und Unberechenbarkeit des Alters. Wie die Vorstellung von den Neuen Alten entstand, die Diskussion prägte und nun sich (vielleicht) verabschieden muss. In: Zur Debatte 4/2004: 60plus — Die „neuen Alten“. Hofiert, verkannt, verunsichert. Katholische Akademie in Bayern, München

  • Krohwinkel M. (1993): Der Pflegeprozess am Beispiel von Apoplexiekranken. Eine Studie zur Erfassung und Entwicklung ganzheitlich-rehabilitierender Prozesspflege. Nomos, Baden-Baden

  • Lehr U., Repgen K. (Hrsg.) (1994): Älterwerden. Chance für Mensch und Gesellschaft. Olzog, München

  • Mayer B., Schröder C. (2007): Altern in der modernen Gesellschaft. Leistungspotenziale und Sozialprofile der Generation 50-Plus. IW, Köln

    Google Scholar 

  • Mayer K. U., Baltes P. (Hrsg.) (1996): Die Berliner Altersstudie. Akademie, Berlin

  • Meleis, A. I. (1999) Pflegetheorien. Gegenstand,Entwicklung und Perspektiven des theoretischen Denkens in der Pflege. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Pas R. (2006): Alter(n)svorstellungen alterer Migrantinnen. Eine explorative Studie uber deren biografische Lebensentwurfe. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  • Polat A. (2013): Traumatisierung und Sozialisation — wie werden Verfolgungserfahrungen innerfamiliär tradiert. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, (2013)4, S. 370-381. Belz, Weinheim

  • Polat A. (2011): Integration der Transkulturellen Aspekte in den Pflegeprozess. In: van Keuk et al. (Hrsg.) (2010): Diversity. Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern. (S. 229-240). Kohlhammer, Stuttgart

  • Polis, Gesellschaft fur Politik- und Sozialforschung (2005): Alternde Gesellschaft. Ergebnisse einer Reprasentativerhebung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung. Beriln, Munchen

  • Scheiber L. C. (2004): Der angewandte Pflegeprozess. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Schroeter K. R. (2002): Die Lebenslagen älterer Menschen im Spannungsfeld zwischen „später Freiheit“ und „sozialer Disziplinierung“: forschungsleitende Fragestellungen. In: Motel-Klingebiel A., Kelle U. (Hrsg.): Perspektiven der empirischen Alter(n)ssoziologie. S. 31–51. Leske Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Herald S., Allmer F., Eberl J. (2003): Praxis der Pflegediagnosen. Springer, Wien

    Google Scholar 

  • Tillmann K. (2010): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

  • Vaupel J. W., von Kistowski K. G. (2007): Die Plastizität menschlicher Lebenserwartung und ihre Konsequenzen. In: Gruss P. (Hrsg.): Die Zukunft des Alterns. Die Antwort der Wissenschaft. S. 51–78. Beck, München

    Google Scholar 

  • Weingandt B. (2001): Biografische Methoden in der Geragogik — qualitative und inhaltsanalytische Zugänge. Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

    Google Scholar 

  • Yura-Petro H., Walsh B. M. (1973): The Nursing Process: Assessing, Planning, Implementing, Evaluating. Appleton-Century-Crofts

  • Zanon D. (2016): Pflegeprozess. Informationen für Lehrpersonen und Ausbildende. Version 5 August 2016. KAP-HF. Kooperation Ausbildung Pflege HF, Basel, Solothurn, Thurgau, Zentralschweiz, Glarus

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Abdulillah Polat.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Polat, A., Drucks, S. Biografie(-forschung) im Pflegeprozess: Interaktion von Anfang an. Pflegez 71, 52–56 (2018). https://doi.org/10.1007/s41906-018-0596-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-018-0596-4

Schlüsselwörter

Navigation