Skip to main content
Log in

Forschungsprojekt Intermittierender Katheterismus

Alternative zu Blasenverweilkathetern in der Neurologie

  • Pflegewissenschaft
  • Published:
Pflegezeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Um die Praktikabilität der Behandlungsalternative des Intermittierenden Katheterismus im akutstationären Bereich zu überprüfen, wurde ein Forschungsprojekt durchgeführt — mit überzeugenden Ergebnissen. Neben der Erhöhung der fachlichen Expertise der Pflegefachkräfte, konnte die Qualität der Patientenversorgung verbessert und die Patientenzufriedenheit sowie die Lebensqualität der Patienten positiv beeinflusst werden. Während zuvor die neurogene Blasenentleerungsstörung häufig mit einem Blasenverweilkatheter als abhängig inkontinente (Dauer-)Lösung versorgt wurde, wird jetzt der Intermittierende Katheterismus als Methode der Wahl eingesetzt. Dadurch reduziert sich die Anzahl der Blasenverweilkatheter auf ein Minimum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Reiz A., Fisang C., MüllerS. C. (2008): Neuromuskuläre Funktionsstörungen des unteren Harntrakts jenseits von Querschnittslähmung und multipler Sklerose. Eine Herausforderung für den Urologen In: Der Urologe 2008 (9), 1097–1105

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Neuro-Urologie, Arbeitskreis Pflege der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (2016): Management und Durchführung des Intermittierendem Katheterismus (IK) bei Neurogenen Blasenfunktionsstörungen, Leitlinie S2k der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU)

  • Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch Institut (2015): Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen. Empfehlung KRINKO beim RKI. Bundesgesundheitsbl. 2015 (6), 641–647

    Google Scholar 

  • Hayder D., Kuno E., Müller M. (2012): Kontinenz-Inkontinenz-Kontinenzförderung, Praxishandbuch für Pflegende.Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (2007): Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege; [Entwicklung — Konsentierung — Implementierung]. Hochschule Osnabrück, Osnabrück

  • Freiburg W. H. J. (2014): Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen. https://dgn.org/leitlinien/3032-11-83-diagnsotik-und-therapie-von-neurogenen-blasenstoerungen (letzter Zugriff am 12.3.2018)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melanie Schneider.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schneider, M. Alternative zu Blasenverweilkathetern in der Neurologie. Pflegez 71, 48–51 (2018). https://doi.org/10.1007/s41906-018-0594-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-018-0594-6

Schlüsselwörter

Navigation