Skip to main content
Log in

(K)eine Zeit für Bildung?

Verunmöglichung von Bildungsprozessen in der Pflegeausbildung

  • Pflegepädagogik
  • Published:
Pflegezeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Die Pflege hat sich an den Grundbedürfnissen der Menschen zu orientieren. Dabei sind die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen zu berücksichtigen. Pflege agiert im Spannungsfeld zwischen Ökonomisierung, Bürokratisierung und Akademisierung.

Auszubildende, Lehrende und die Pflegepersonen sollen auf den Stationen und in der Schule ausreichend Zeit haben, den heutigen Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung, die nötigen technischen Maßnahmen, insbesondere aber den unmittelbaren Kontakt mit den Patienten gerecht zu werden.

Gesellschaftlich, aber besonders im Pflegebereich, muss eine neue Zeitkultur gelernt werden. Zu berücksichtigen ist, dass Auszubildende wie Pflegende aus unterschiedlichen Generationen kommen. Um alle Aufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung zukünftig erfüllen zu können, braucht es eine gute Zeitorganisation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • Badura B., Schellschmidt H., Vetter C. (2006): Schwerpunkt: Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bergson H. (1948): Denken und schöpferisches Werden. Westkulturverlag, Meisenheim am Glan

    Google Scholar 

  • Baethge A., Rigotti T. (2013): Auswirkungen von Arbeitsunterbrechungen und Multitasking auf Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Eine Tagebuchstudie bei Gesundheits- und Krankenpflegerinnen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden

  • Hirschberger J. (1961): Geschichte der Philosophie. Altertum und Mittelalter. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Gethman S. F. (1982): Martin Heidegger. In: Hoerster N. (Hrsg.): Klassiker des philosophischen Denkens. Band 2. DTV, München

    Google Scholar 

  • Giddens A. (1995): Soziologie. Nausner & Nausner, Graz

    Google Scholar 

  • Müller A. (2004):Was ist Zeit? www.astrowissen.de; www.wissenschaft-online.de/astrowissen/zeit.html (Zugriff am 01.05.2018)

  • Reiter M. (2017): (K)eine Zeit für Bildung. Akademikerverlag, Saarbrücken

  • Ribolits E. (2007): Bildung ist mehr als Human-kapitalzurichtung. In: Zeitpresse. Forum des Vereins zur Verzögerung der Zeit. Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung. Alpen Adria Universität Klagenfurt. S. 9-11

  • Rosa H. (2005): Beschleunigung. Die Veränderungen in der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lauff S. (2012): Zeit und Bildung. Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Schöneck N. (2009): Zeiterleben und Zeithandeln Erwerbstätiger. Eine methodenintegrative Studie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wissing S. (2004): Das Zeitbewusstsein des Kindes. Eine empirisch-qualitative Studie zur Entwicklung einer Typologie der Zeit bei Kindern im Grundschulalter. Dissertation. Pädagogische Hochschule Heidelberg

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Reiter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Reiter, M. Verunmöglichung von Bildungsprozessen in der Pflegeausbildung. Pflegez 71, 31–34 (2018). https://doi.org/10.1007/s41906-018-0588-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-018-0588-4

Schlüsselwörter

Navigation