Skip to main content
Log in

Selbsteinschätzung vor Fremdeinschätzung

Schmerzverhalten bei Menschen mit schwerer Demenz erfassen

  • Pflegewissenschaft
  • Published:
Pflegezeitschrift Aims and scope

Zusammenfassung

Schmerzerfassung ist bei Menschen mit Demenz, die dazu selbst keine verlässlichen Angaben mehr machen können, äußerst schwierig. Dennoch gilt, dass Selbsteinschätzung vor Fremdeinschätzung geht. Die deutschsprachigen Instrumente BESD und BISAD wurden evaluiert, weitere Instrumente auf ihre Relevanz für die Praxis hin untersucht. In welcher Weise eine strukturierte Schmerzerfassung stattfinden kann, zeigt ein Schema, in das die wissenschaftlichen Erkenntnisse der unterschiedlichen Studien einfließen. Diese Vorgehensweise wurde an einer bettenführenden Station für Innere Medizin am Landesklinikum Scheibbs (Österreich) implementiert. Eine Evaluation ist für Mitte 2018 geplant.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Schmerzverhalten bei Menschen mit schwerer Demenz erfassen / Karl Brandstetter

  • Brandstetter K. (2014a): Schmerzerfassung bei Menschen mit schwerer Demenz. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über die Gütekriterien von Schmerzassessmentinstrumenten bei schwerer Demenz. Akademikerverlag, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Brandstetter K. (2014b): Erfassung des Schmerzverhaltens von Menschen mit schwerer Demenz. Aktueller Stand der Wissenschaft deutschsprachiger Instrumente. In: HeilberufeSCIENCE (2015) 6:10–19

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2015): Österreichische Gesundheitsbefragung 2014. Hauptergebnisse des Austrian Health Interview Survey (ATHIS) und methodische Dokumentation. Wien.

  • DGSS (Hrsg.) (2012): Download. Video - Beurteilung von Schmerzen bei Demenz (BESD). http://www.dgss.org/download/ (Zugriff am 15.10.2017)

  • DNQP (Hrsg) (2011): Experstenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen. 1. Aktualisierung einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. DNQP, Osnabrück

  • DNQP (Hrsg.) (2015): Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen. Entwicklung — Konsentierung — Implementierung. DNQP, Osnabrück

  • Fröhlich M., Handel E., Gnass I., Sirsch E., Rettke H., Spirig R. (2016]: Standardisierte Schmerzeinschätzung bei kognitiv und bewusstseinsbeeinträchtigten Patient(inn)en mit dem Zurich Observation Pain Assessment (ZOPA©). Eine kritische Reflexion des Entwicklungsprozesses. In: Pflegewissenschaft (2016) 11/12:615–622

    Google Scholar 

  • Gatternig K. et al. (2013): Schmerzmessung bei kognitiv beeinträchtigten Patienten mit der Doloplus 2-Skala. In: Pinter G., Likar R., Schippinger W., Janig H., Kada O., Cernic K. (Hrsg.): Geriatrische Notfallversorgung. Springer, Wien

    Google Scholar 

  • Höfler S., Bengough T., Winkler P., Griebler R. (2015): Österreichischer Demenzbericht 2014. Bundesministerium für Gesundheit und Sozialministerium, Wien.

  • Jordan A., Hughes J., Pakresi M., Hepburn S., O’Brien J.T. (2011): The utility of PAINAD in assessing pain in a UK population with severe dementia. In: International Journal of Geriatric Psychiatry, 26, 118–126

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kasper R. (2009): Psychometrische Beurteilung verhaltensgestützter Schmerzassessments für Menschen mit Demenz. Potenziale von Item-Response-Theorie und Latent Variable Modellen am Beispiel der Verhaltensinventare CNPI und BESD. Dissertation. Heidelberg http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/9946/ (Zugriff am 23.10.2017)

  • Kunz R. (2012): Deutlich erhöhte Prävalenz chronischer Schmerzen. Schmerzmanagement bei älteren und kognitiv beeinträchtigten Menschen. In: Procare, 17(3), 24–30

    Article  Google Scholar 

  • Lagger V., Imhof R. M., Imhof L. (2008): Schmerzmanagement bei Patientin mit kognitiven Beeinträchtigungen: ein Forschungsanwendungsprojekt. In: Pflege (2008) 21:149–156

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lukas A., Niederecker T., Günther I., Mayer B., Nikolaus T. (2013): Self- and proxy report for the assessment of pain in patients with and without cognitiv impairment. Experiences gained in a geriatric hospital. In: Gerontol Geriat (2013) 46: 214–221

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Osterbrink J., et al. (2012]: Die Schmerzsituation von Bewohnern in der stationären Altenhilfe. Ergebnisse einer Studie in Münster. In: Schmerz (2012) 26:27–35

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Palm R., Sirsch E., Holle B., Batholomeyczik S. (2016): Eine standardisierte Schmerzerfassung bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Ein Vergleich der Nutzung von Assessmentinstrumenten in Demenzwohnbereichen und integrativen Wohnbereichen in stationären Pflegeeinreichungen. In: ZEFQ (2017):122:32–40

    Google Scholar 

  • Schreier M. M., Stering U., Pitzer S., Iglseder B., Osterbrink J. (2015): Schmerz und Schmerzerfassung in Altenpflegeheimen. Ergebnisse der OSiA-Studie. In: Schmerz (2015) 29:203–210

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schuler M. (2013): Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz. Fragen Sie möglichst oft nach Schmerzen. In: Heilberufe (2013) 65(3):52–56

    Article  Google Scholar 

  • Schuler M., Becker S., Kasper R., Nikolaus T., Kruse A., Basler H. (2007): Psychometric Properties of the German “Pain Assessment in Advanced Dementia Sclae” (PAINAD-G) in Nursing Home Residents. In: Journal of the American Medical Directors Association, 8(6), 388–395

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Statistik Austria (2016): Bevölkerungspyramide Österreich 1952 — 2100 — Prognose. http://www.statistik.at/web_de/downloads/webkarto/bev_prognose_neu/

  • Wilson J., O’Donnel M., McAuliffe L., Nay R., Pitcher A. (2008): Assessment of Pain in Older Adults with Dementia in Acute, Sub Acute and Residential Care. A systematic Review. https://www.researchgate.net/publication/237504092_Assessment_of_Pain_in_Older_Adults_with_Dementia_in_Acute_Sub_Acute_and_Residential_Care_Systematic_Review (Zugriff am 17.10.2017)

  • Zwakhalen S., Von der Steen J., Najim M. (2012): Which Score Most Likely Represents Pain on the Observational PAINAD Pain Scale for Patients with Dementia? In: Journal of American Medical Directors Association, 13, 384–389

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl Brandstetter.

Additional information

Karl Brandstetter, BScN, ist Stationsleitung der Station 4 an der Abteilung für innere Medizin am Landesklinikum Scheibbs der niederösterreichischen Landeskliniken-Holding.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brandstetter, K. Schmerzverhalten bei Menschen mit schwerer Demenz erfassen. Pflegez 70, 48–52 (2017). https://doi.org/10.1007/s41906-017-0327-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-017-0327-2

Schlüsselwörter

Navigation