Skip to main content
Log in

Probleme der Definition von Religion

Problems with the definition of religion

Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Ansätze zur Definition von Religion. Zunächst diskutiert er, inwieweit es überhaupt sinnvoll ist, sich um eine Religionsdefinition zu bemühen und welche Argumente dagegen und welche dafür sprechen (2.). Sodann setzt er sich kritisch mit gebräuchlichen Methoden der Bestimmung des Religionsbegriffs auseinander (3.). Diese werden zunächst in gegenstandsspezifische (3.1.) und kontextuale Religionsdefinitionen (3.2.) unterteilt. Nach einer Diskussion von Vermittlungsversuchen zwischen den beiden definitionstechnischen Grundtypen (3.3.) beschäftigt sich der Beitrag mit dekonstruktivistischen Ansätzen (3.4.). Den Abschluss bildet ein kurzes Fazit, das einige zentrale Einsichten des Durchgangs durch die Literatur festzuhalten versucht (4.).

Abstract

This essay provides an overview to the most important approaches to the definition of religion. First it discusses if it would generally make sense to seek a definition of religion and which aspects are in favor and against it (2.). Thereafter it deals critically with the common methods to define the term of religion (3.). First they will be subdivided into object-specific (3.1.) and contextual definitions of religion (3.2.). After debating mediation attempts between the two basic techniques of definition (3.3.) the essay deals with deconstructionist theories (3.4.). It finishes with a short final summary which tries to bring out some central conclusions drawing from the literature (4.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Das religiöse Selbstverständnis zum Maßstab dessen zu machen, was analytisch unter Religion zu verstehen ist, wirft ein doppeltes Problem auf. Es müssen dann nicht nur Phänomene als religiös behandelt werden, die von Religion deutlich unterschieden sind, etwa die Begeisterung für Fußball, Erfolg oder Geld, vielmehr muss dann auch religiösen Phänomenen wie etwa dem Freidenkertum oder der Naturmystik, die von den Akteuren vielfach nicht religiös gedeutet werden, der Religionsstatus abgesprochen werden. Die Begeisterung für Fußball zum Beispiel lässt sich aber von religiösen Vorstellungen und Praktiken durchaus unterscheiden, da es sich beim Gegenstand der Begeisterung nicht um etwas Transzendentes handelt, während es umgekehrt durchaus sinnvoll sein kann, die Vorstellungen, Weltdeutungen und Praktiken etwa von Freidenkern als religiöse zu interpretieren, obschon sie diese vielleicht als wissenschaftliche verstanden wissen wollen.

  2. Das Konzept der Selbsttranszendenz wird von Hans Joas (2004, S. 43) vertreten. Allerdings weist Joas darauf hin, dass die Erfahrung des Ergriffenwerdens und des Sich-Hingebens, wie sie sich im Falle der Selbsttranszendenz einstellt, der Auslegung bedarf, um Eindeutigkeit zu gewinnen. In dieser greift der Mensch auf kulturelle Deutungsvorräte und Traditionen zurück, und es mag sein, dass dadurch Erlebnisse der Selbsttranszendenz als religiöse erkennbar werden. Zum Verhältnis von religiösem Erlebnis und religiöser Erfahrung vgl. Krech (1998, S. 478).

  3. Zudem produziert der von Huber entwickelte Zentralitätsindex Artefakte. Da in ihn alle Dimensionen des Religiösen eingehen, auch solche, die vielleicht gar nicht zentral für die individuelle Religiosität sind, führt die über den Zentralitätsindex vorgenommene Messung zu einer Überschätzung des Religiositätsniveaus der Befragten. So sind im Religionsmonitor 2008 nach Hubers Zentralitätsindex 78 % der Westdeutschen als religiös oder hochreligiös einzuordnen. Derselben Untersuchung zufolge verstehen sich selbst allerdings nur 18 % der Westdeutschen als „ziemlich“ oder „sehr religiös“, während sich 40 % als „wenig“ oder „nicht religiös“ definieren (Müller und Pollack 2009, S. 415). Der Rest ist unentschieden oder besetzt eine Mittelposition.

  4. Die drei hier identifizierten Dimensionen des Religiösen sind empirisch gut erfassbar, was die Dimensionsforschung zu einem häufig und erfolgreich gebrauchten Instrument der quantitativ arbeitenden Religionsforschung macht. Die Identifikationsdimension geht von der Frage aus, wer sich überhaupt zu einer religiösen Gruppe oder Organisation zählt und mit einer Religion oder Konfession identifiziert. Indikatoren für ihre Messung stellen Kirchenmitgliedschaft, Selbstzuschreibungen von religiösen Zugehörigkeiten, Kircheneintritts- und Kirchenaustrittsentscheidungen oder auch Gefühle der Verbundenheit mit religiösen Gemeinschaften, Sympathie mit ihnen und Vertrauen in sie dar. Die Dimension der religiösen Praxis umfasst Riten und kultische Vollzüge und bildet häufig das Rückgrat einer Religion. Diese Dimension lässt sich durch den Kirchgang, die Gebets- oder Meditationspraxis, die Beteiligung am kirchlichen Leben, Pilger- und Wallfahrten, Prozessionen, die Inanspruchnahme von Kasualien wie Taufe, Trauung, Beerdigung und ähnliche Praktiken erfassen. Zur Abbildung der Dimension des religiösen Glaubens und der religiösen Erfahrung kann man nach dem Glauben an Gott und höhere Wesen, an den Einfluss der Sterne oder den von Dämonen auf das menschliche Leben, nach der Akzeptanz religiöser Vorstellungen wie Himmel und Hölle, Auferstehung und Wiedergeburt sowie nach Erfahrungen der Nähe von Gott und Engeln oder auch nach Konversionserlebnissen fragen.

  5. Luckmann (1972, S. 6) definiert Religion als Überschreitung der „unmittelbaren Erfahrung“ des Menschen. Damit werden alle Formen des Transzendierens subjektiver Unmittelbarkeit als religiös behandelt. Jede Einbindung des Menschen in soziale Zusammenhänge ist damit per definitionem religiös. An der damit verbundenen Ausweitung des Religionsbegriffs wird immer wieder Kritik geübt (vgl. etwa Tyrell 1996, S. 445; Firsching 1998, S. 195 ff.). Das ist aber nicht das einzige Problem, das sich aus der Luckmann’schen Religionsdefinition ergibt. Was ist mit „unmittelbarer Erfahrung“ gemeint? Kann es eine gesellschaftlich nicht vermittelte Erfahrung überhaupt geben? Ist nicht jede Erfahrung eine Form des Transzendierens? Luckmann behandelt das Subjekt letztendlich nicht als sozial konstituiert. Wenn er sich dagegen verwahrt, dass mit den Erfahrungen der Transzendenz ein „subjektiver Innenraum“ gemeint sei und er diese Erfahrungen als von vornherein „intersubjektiv“ angelegt betrachtet (ebd., S. 6), dann grenzt er die „unmittelbare Erfahrung“ offenbar als etwas Vorsoziales von Transzendenzerfahrungen ab. Die unausgeglichenen Spannungen zwischen egologischer Perspektive und intersubjektivem Sinnhorizont kennzeichnen auch schon das Werk von Alfred Schütz, dem Lehrer Luckmanns. Das arbeitet überzeugend heraus: Andreas Reckwitz (2000, S. 396 ff.), der zwischen dem Früh- und dem Spätwerk von Schütz eine Diskontinuität sieht.

  6. Das Problem der Allgemeinheit und Abgrenzbarkeit der funktionalen Religionsdefinition ist breit diskutiert (vgl. Spiro 1966, bes. S. 95 f.; Matthes 1967, bes. S. 19 f.; Berger 1973, 1974; Dobbelaere und Lauwers 1974; Luhmann 1977; Seiwert 1981; Wuthnow 1988; Kaufmann 1989, S. 15 ff. ; Lambert 1991; Tyrell 1996, S. 440 ff.; Figl 2003, S. 67 ff.; Stausberg 2009; Hock 2011, S. 16 f).

  7. Der Versuch, das Problem der Religionsdefinition durch Rückgang auf das Selbstverständnis der Gläubigen zu lösen, ist nicht ungebräuchlich. Religion ist dann alles, was die Religionsangehörigen darunter verstehen. Vgl. etwa Hölscher (2005, S. 15), der als religiös „all diejenigen historischen Erscheinungen behandelt, die in den Quellen so bezeichnet worden sind“ (Hölscher 2005, S. 14).

  8. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die genetische Erklärungsmethode nicht zwangsläufig den Täuschungsverdacht impliziert, denn auch wenn religiöse Inhalte und Formen auf gesellschaftliche oder psychische Bedingungen zurückgeführt werden können, müssen sie noch nicht unwahr sein (Zirker 1982, S. 93, 176). Diese Einschränkung macht übrigens auch Sigmund Freud selbst geltend.

  9. Religionssoziologen wie Joachim Matthes (1992, S. 129) und Karl Gabriel (1993) sowie Historiker wie Lucian Hölscher (2005, S. 11) favorisieren ebenfalls einen diskurstheoretischen Religionsbegriff.

Literatur

  • Antes, Peter. 1985. Religion in den Theorien der Religionswissenschaft. In Traktat Religion Handbuch der Fundamentaltheologie, Bd. 1, Hrsg. Walter Kern, Hermann Josef Pottmeyer, und Max Seckler, 34–56. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Arnal, William Edward. 2000. Definition. In Guide to the Study of Religion, Hrsg. Willi Braun, Russell T. McCutcheon, 21–34. London: Continuum.

    Google Scholar 

  • Asad, Talal. 1993. Genealogies of Religion: Discipline and Reasons of Power in Christianity and Islam. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Bedford-Strohm, Heinrich, und Volker Jung (Hrsg.). 2015. Vernetzte Vielfalt: Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung; Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. 1973. Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft: Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. 1974. Some Second Thoughts on Substantive Versus Functional Definitions of Religion. Journal for the Scientific Study of Religion 13:125–133.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1966. The Social Construction of Reality: A Treatise in the Sociology of Knowledge. Garden City: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Bergunder, Michael. 2011. Was ist Religion? Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Religionswissenschaft. Zeitschrift für Religionswissenschaft 19:3–55.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). 2008. Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bleeker, Claas J. 1960. The Future Task of the History of Religion. Numen VII:221–234. doi:10.1163/156852760x00136.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula. 1972. Dimensionen der Religiosität: Zur Operationalisierung und Messung religiöser Einstellungen. München: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2009. Religion. Schriften zur Kultursoziologie 5. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Cancik, Hubert. 1988. Feststellung und Festsetzung religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. In Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe I, Hrsg. Burkhard Gladigow, et al., 19–25. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Chidester, David. 1996. Savage Systems: Colonialism and Comparative Religion in South Africa. Charlottesville: University of Virginia Press.

    Google Scholar 

  • Clayton, R.R., und J.W. Gladden. 1974. The Five Dimensions of Religiosity: Towards Demythologizing a Sacred Artifact. Journal for the Scientific Study of Religion 13:135–143.

    Article  Google Scholar 

  • Dawkins, Richard. 2006. The God Delusion. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm. 1970. Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dobbelaere, Karel, und Jan Lauwers. 1974. Definition of Religion: A Sociological Critique. Social Compass 20:535–551.

    Article  Google Scholar 

  • Dubuisson, Daniel. 2003. The Western Construction of Religion: Myths, Knowledge, and Ideology. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Durkheim, und Emile. 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Erstveröffentlichung 1912.

    Google Scholar 

  • Dux, Günther. 1973. Ursprung, Funktion und Gehalt der Religion. Internationales Jahrbuch für Religionssoziologie 8:7–67.

    Google Scholar 

  • El-Menouar, Yasemin. 2014. The Five Dimensions of Muslim Religiosity: Results of an Empirical Study. methods, data, analyses 8(1):53–78.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland. 2014. Engagement und Indifferenz: Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis; V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Hannover: EKD.

    Google Scholar 

  • Eliade, Mircea. 1954. Die Religionen und das Heilige: Elemente der Religionsgeschichte. Salzburg: Otto Müller.

    Google Scholar 

  • Figl, Johann. 2003. Handbuch Religionswissenschaft: Religionen und ihre zentralen Themen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Firsching, Horst. 1998. Moral und Gesellschaft: Zur Soziologisierung des ethischen Diskurses in der Moderne. Frankfurt am Main/New York: Campus.

  • Fitzgerald, Timothy. 2000. The Ideology of Religious Studies. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fitzgerald, Timothy. 2016. The Critical Religion Association. Critical Approaches to the Study of Religion. Reader in Religion: Dr. Timothy Fitzgerald. http://criticalreligion.org/scholars/fitzgerald-timothy/. Zugegriffen: 3. März 2016.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1991. Die Zukunft einer Illusion. Gesammelte Werke, Bd. XIV, 325–380. Frankfurt am Main: Fischer. Erstveröffentlichung 1927.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1999. Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci. Gesammelte Werke, Bd. VIII, 127–211. Frankfurt am Main: Fischer. Erstveröffentlichung 1910.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl. 1993. Wandel des Religiösen. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 6(3):24–32.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1973. Religion als kulturelles System. In Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Hrsg. Clifford Geertz, 44–95. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gladigow, Burkhard. 1988. Gegenstände und wissenschaftlicher Kontext von Religionswissenschaft. In Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe I, Hrsg. Burkhard Gladigow, et al., 26–40. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Glock, Charles. 1954. Toward a Typology of Religious Orientation. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Glock, Charles Y. 1962. On the Study of Religious Commitment. Religious Education 57(Research Supplement 4):98–110. Deutsch: Über die Dimensionen der Religiosität, In Kirche und Gesellschaft: Einführung in die Religionssoziologie, Hrsg. Joachim Matthes, Bd. 2, 150–168. Reinbek: Rowohlt.

    Article  Google Scholar 

  • Glock, Charles, und Rodney Stark. 1965. Religion and Society in Tension. Chicago: Rand McNally.

    Google Scholar 

  • Glock, Charles, und Rodney Stark. 1968. American Piety. The Nature of Religious Commitment. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Goldammer, Kurt. 1960. Die Formenwelt des Religiösen: Grundriss der systematischen Religionswissenschaften. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Greil, Arthur L. 2009. Defining Religion. In The World’s Religions: Continuities and Transformations, Hrsg. Peter B. Clarke, Peter Beyer, 135–149. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heiler, Friedrich. 1961. Erscheinungsformen und Wesen der Religion. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heiler, Friedrich. 1962. Die Religionen der Menschheit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heiler, Friedrich. 1979. Erscheinungsformen und Wesen der Religion. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hilty, Dale M., Rick L. Morgan, und Joan E. Burns. 1984. King and Hunt Revisited: Dimensions of Religious Involvement. Journal for the Scientific Study of Religion 23:252–266.

    Article  Google Scholar 

  • Hock, Klaus. 2011. Einführung in die Religionswissenschaft, 4. Aufl., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Lucian. 2005. Geschichte der protestantischen Frömmigkeit in Deutschland. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Huber, Stefan. 2009. Der Religionsmonitor 2008: Strukturierende Prinzipien, operationale Konstrukte, Auswertungsstrategien. In Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008, Hrsg. Bertelsmann Stiftung, 17–52. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 2004. Braucht der Mensch Religion? Über Erfahrungen der Selbsttranszendenz. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver. 1989. Religion und Modernität: Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kecskes, Robert, und Christof Wolf. 1996. Konfession, Religion und soziale Netzwerke: Zur Bedeutung christlicher Religiosität in personalen Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kehrer, Günther. 1988. Einführung in die Religionssoziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • King, M.B. 1967. Measuring the Religious Variable: Nine Proposed Dimensions. Journal for the Scientific Study of Religion 6:173–190.

    Article  Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G. 1983. Diskursive Religionswissenschaft: Gedanken zu einer Religionswissenschaft, die weder auf einer allgemein gültigen Definition von Religion noch auf einer Überlegenheit von Wissenschaft basiert. In Neue Ansätze in der Religionswissenschaft, Hrsg. Burkhard Gladigow, Hans G. Kippenberg, 9–28. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G., und Kocku von Stuckrad. 2003. Einführung in die Religionswissenschaft: Gegenstände und Begriffe. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Krech, Volkhard. 1998. Religiöse Erfahrung was oder wie? Zur soziologischen Rekonzeptualisierung eines religionswissenschaftlichen Begriffs anhand der Analyse von Konversionsberichten. In Religion als Kommunikation, Hrsg. Hartmann Tyrell, Volkhard Krech, und Hubert Knoblauch, 473–504. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Lambert, Yves. 1991. La ‚Tour de Babel’ des définitions de la religion. Social Compass 38:73–85.

    Article  Google Scholar 

  • Lanczkowski, Günter. 1978. Einführung in die Religionsphänomenologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lanczkowski, Günter. 1980. Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • van der Leeuw, Gerardus. 1956. Phänomenologie der Religion, 2. Aufl., Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Leuba, James H. 1921. The Psychological Origin and the Nature of Religion. London: Constable. Reprinted in New York 1969.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1972. Religion in der modernen Gesellschaft. In Religion im Umbruch: Soziologische Beiträge zur Situation von Religion und Kirche in der gegenwärtigen Gesellschaft, Hrsg. Jakobus Wössner, 3–15. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1977. Funktion der Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mann, Ulrich. 1983. Religionen im Vergleich. In Sprache, Kunst, Religion Kindlers Enzyklopädie: Der Mensch, Bd. VI, 779–808. Zürich: Kindler.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 1967. Religion und Gesellschaft: Einführung in die Religionssoziologie I. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1988. Zur Judenfrage. In Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. I, Hrsg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 347–377. Berlin: Dietz. Erstveröffentlichung 1843.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1985. Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie: Einleitung. In Marx, Karl/Engels, Friedrich: Gesamtausgabe. Abt. I, Bd. 2, Hrsg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU, Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 170–183. Berlin: Dietz. Erstveröffentlichung 1844.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 1992. Auf der Suche nach dem ‚Religiösen‘: Reflexionen zur Theorie und Empirie religionssoziologischer Forschung. Sociologia Internationalis 20:129–142.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 2005. Das Eigene und das Fremde. Gesammelte Aufsätze zu Gesellschaft, Kultur und Religion. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • McCutcheon, Russell T. 1997. Manufacturing Religion: The Discourse on Sui Generis Religion and the Politics of Nostalgia. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • McCutcheon, Russell T. 2014. Religionswissenschaft: Einführung und Grundlagen. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Mensching, Gustav. 1959. Die Religion: Erscheinungsformen, Strukturtypen und Lebensgesetze. Stuttgart: Schwab.

    Google Scholar 

  • Müller, Olaf. 2013. Kirchlichkeit und Religiosität in Ostmittel- und Osteuropa: Entwicklungen – Muster – Bestimmungsgründe. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Olaf, und Detlef Pollack. 2009. Kirchlichkeit, Religiosität und Spiritualität: West- und osteuropäische Gesellschaften in Zeiten religiöser Vielfalt. In Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008, Hrsg. Bertelsmann Stiftung, 411–430. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Pippa, Norris, und Ronald Inglehart. 2004. Sacred and Secular: Religion and Politics Worldwide. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Otto, Rudolf. 1917. Das Heilige: Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen. Breslau: Trewendt und Granier.

    Google Scholar 

  • Pettazzoni, Raffaele. 1960. Der allwissende Gott: Zur Geschichte der Gottesidee. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef. 1995. Was ist Religion? Probleme der Definition. Zeitschrift für Religionswissenschaft 3:163–190.

    Article  Google Scholar 

  • Pollack, Detlef. 2015. Was ist Religion? Eine kritische Diskussion. In Religion in der Friedens- und Konfliktforschung: Interdisziplinäre Zugänge zu einem multidimensionalen Begriff, Hrsg. Ines-Jacqueline Werkner, 60–91. Baden-Baden: Nomos. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Sonderband 1.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef, und Gergely Rosta. 2015. Religion in der Moderne: Ein internationaler Vergleich. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael. 2015. Religionskritik. In Handbuch Philosophie und Ethik, Bd. 2, Hrsg. Julian Nida-Rümelin, et al., 205–212. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Ratschow, Carl Heinz. 1973. Methodik der Religionswissenschaften. In Methoden der Anthropologie, Anthropogeographie, Völkerkunde und Religionswissenschaften Enzyklopädie der geisteswissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Bd. 9, Hrsg. Manfred Thiel, 347–400. München: Oldenbourg. Erstveröffentlichung 1966.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2000. Die Transformation der Kulturtheorien: Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin. 2000. Die Rückkehr der Religionen: Fundamentalismus und der ‚Kampf der Kulturen‘. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin. 2007. Cultus und Heilsversprechen: Eine Theorie der Religionen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Roof, Wade Clark. 1979. Concepts and Indicators of Religious Commitment: A Critical Review. In The Religious Dimension: New Directions in Quantitative Research, Hrsg. Robert Wuthnow, 17–45. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Rüpke, Jörg. 2007. Historische Religionswissenschaft: Eine Orientierung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sabbatucci, Dario. 1988. Kultur und Religion. In Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe I, Hrsg. Burkhard Gladigow, et al., 43–58. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Saler, Benson. 1993. Conceptualizing Religion: Immanent Anthropologists, Transcendent Natives, and Unbounded Categories. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Saler, Benson. 2000. Conceptualizing Religion: Immanent Anthropologists, Transcendent Natives, and Unbounded Categories. New York: Berghahn.

    Google Scholar 

  • Saler, Benson. 2008. Conceptualizing Religion: Some Recent Reflections. Religion 38:219–225. doi:10.1016/j.religion.2008.03.008.

    Article  Google Scholar 

  • Schaeffler, Richard. 1983. Religionsphilosophie. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst. 2012. Über die Religion: Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern 1799/1806/1821. Studienausgabe. Zürich: Theologischer Verlag. Hrsg. von Nikolaus Peter, Frank Bestebreurtje und Anna Büsching. Erstveröffentlichung 1799.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1971. Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten. In Alfred Schütz: Gesammelte Aufsätze I, 237–298. Den Haag: Nijhoff.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seiwert, Hubert. 1981. „Religiöse Bedeutung“ als wissenschaftliche Kategorie. Annual Review for the Social Sciences of Religion 5:57–99.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1898. Zur Soziologie der Religion. Neue Deutsche Rundschau 9:111–123.

    Google Scholar 

  • Söderblom, Nathan. 1977. Art. Holiness: General and Primitive. In Encyclopædia of Religion and Ethics, Bd. VI, Hrsg. James Hastings, 731–741. Edinburgh: Clark. Deutsch: 1977 In Die Diskussion um das „Heilige“, Hrsg. Carsten Colpe, 76–116. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Erstveröffentlichung 1913.

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert. 1985. Diskussion über Religion und Funktionalismus. In Die religiöse Dimension der Gesellschaft: Religion und ihre Theorien, Hrsg. Peter Koslowski, 48–60. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Spiro, Melford E. 1966. Religion: Problems of Definition and Explanation. In Anthropological Approaches to the Study of Religion, Hrsg. Michael Banton, 85–126. London: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Stausberg, Michael (Hrsg.). 2009. Contemporary Theories of Religion: A Critical Companion. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Stolz, Fritz. 1988. Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Trillhaas, Wolfgang. 1972. Religionsphilosophie. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Tylor, Edward Burnett. 1871. Primitive Culture: Researches into the Development of Mythology, Philosophy, Religion, Art, and Custom. London: J. Murray.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann. 1996. Religionssoziologie. Geschichte und Gesellschaft 22:428–457.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann. 2014. „Religion“ in der Soziologie Max Webers. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann, Volkhard Krech, und Hubert Knoblauch (Hrsg.). 1998. Religion als Kommunikation. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Waardenburg, Jacques. 1984. Über die Religion der Religionswissenschaft. Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 26:238–255.

    Article  Google Scholar 

  • Waardenburg, Jacques. 1986. Religionen und Religion: Systematische Einführung in die Religionswissenschaft. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Waardenburg, Jacques. 1992. In Search of an Open Concept of Religion. In Religion in History: The World, the Idea, the Reality, Hrsg. Michel Despland, Gérard Vallée, 225–240. Waterloo: Wilfrid Laurier University Press.

    Google Scholar 

  • Waardenburg, Jacques. 1993. Perspektiven der Religionswissenschaft. Würzburg: Echter, Oros.

    Google Scholar 

  • Wach, Joachim. 1951. Religionssoziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wach, Joachim. 1962. Vergleichende Religionsforschung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wagner, Falk. 1986. Was ist Religion? Studien zu ihrem Begriff und Thema in Geschichte und Gegenwart. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1972. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Widengren, Geo. 1969. Religionsphänomenologie. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Wilson, Brian C. 1998. From the Lexical to the Polythetic. In What is Religion? Origins, Definitions and Explanations, Hrsg. Thomas A. Idinopulos, Brian C. Wilson, 141–162. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Wuthnow, Robert. 1988. Sociology of Religion. In Handbook of Sociology, Hrsg. Neil J. Smelser, 473–509. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Zinser, Hartmut. 2010. Grundfragen der Religionswissenschaft. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Zirker, Hans. 1982. Religionskritik. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlef Pollack.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pollack, D. Probleme der Definition von Religion. Z Religion Ges Polit 1, 7–35 (2017). https://doi.org/10.1007/s41682-017-0003-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41682-017-0003-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation